• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Was bringt anonyme Bezahlung bei vpn Dienst wirklich?

antoniosachse

Neu angemeldet

Registriert
2 Dez. 2015
Beiträge
4
Anbieter wie z.B. Mullvad/Sverige bieten anonyme Zahlung via Bitcoin oder auch Briefumschlag an.
(im zweiten Fall trage ich noch das Risiko dass der Brief nicht ankommt)

Was aber, frage ich mich, soll mir das bringen? Oder ist das nur Marketing für Übervorsichtige?
Der VPN Dienst ist doch immer in der Lage, meine IP Nummern (die IP meines ISP) zu loggen, ob er das tut oder nicht, ist eine Frage seiner Loggingpolitik und meines Vertrauens darauf.

Welchen Vorteil bringt mir also eine anonyme Zahlung gegenüber der bequemeren Zahlweise via creditcard bzw Paypal?

Danke für eure Meinungen

Tony
 

TBow

The REAL Cheshire Cat

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
4.252
Anbieter wie z.B. Mullvad/Sverige bieten anonyme Zahlung via Bitcoin oder auch Briefumschlag an.

Was aber, frage ich mich, soll mir das bringen?
Weniger Personen können einen Zusammenhang zwischen dem Benutzerkonto bei der Firma und dem Inhaber des Kontos herstellen. Genau genommen kennt der VPN Dienstleister nur die IP des Kunden.

Nehmen wir folgendes an.
Die Behörden im Erdbeerland suchen nach einer bestimmten Person, aber der VPN Betreiber im Bananenland schmettert den Erdbeerland Behörden ein "fickt euch" entgegen. Blöd gelaufen, oder?
Nicht, wenn die Erdbeerlandbehörden zB rechtlichen Zugriff auf Bezahldienstleister haben. "Hey, Kreditkartenfirma, Paypal usw, wir wollen alle Daten haben, die einen Bezug zum VPN Anbieter im Bananenland aufweisen".
Digitale Rasterfahndung wurde in Deutschland schon bei Delikten gemacht, die in der Strafdrohung in der Höhe von Urheberrechtsverletzungen lagen, um im Pool der Kunden, auf Fang zu gehen.
Auch ist folgendes Szenario möglich.
Der VPN Anbieter gibt wahrheitsgemäß Auskunft, dass er keine Logs speichert. Daruf hin verlangen die Behörden eben die Herausgabe der Zahlungsinformationen.

Auch kann ich mir nicht sicher sein, dasss irgend ein Hacker, oder die Firmen selbst, die Daten an Werbefirmen usw verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Statesman

gesperrt

Registriert
16 Nov. 2015
Beiträge
142
Wenn du deinem VPN-Provider nicht traust, kannst du es auch gleich lassen mit dem VPN. Ich reiche die Rechnung bei der Steuer ein. Und vielleicht hilft die auch mal in einem nächsten Redtube-Abmahn-Wahn als Anscheinsbeweis, wer weiss.
 

antoniosachse

Neu angemeldet

Registriert
2 Dez. 2015
Beiträge
4
  • Thread Starter Thread Starter
  • #4
@TBow

Nicht, wenn die Erdbeerlandbehörden zB rechtlichen Zugriff auf Bezahldienstleister haben. "Hey, Kreditkartenfirma, Paypal usw, wir wollen alle Daten haben, die einen Bezug zum VPN Anbieter im Bananenland aufweisen".

Gut aber mal angenommen, PAYPAL rückt einem deutschen Behörde meine Zahldaten heraus. Die sagen doch nichts über die Inhalte des via vpn getätigten Traffics aus. Sondern nur, dass ich grundsätzlich mit diesem VPN Anbieter arbeite und ihn z.B. monatlich oder jährlich bezahle.
Wenn jetzt der VPN keine Inhalte logt und/oder wie im Fall Schweden/vpn keine Verpflichtung zur Herausgabe von Daten an Deutsche besteht, wo ist dann das Risiko?
Ich spreche hier bei der Relevanz übrigens allenfalls von Ureberrechtlichem, nicht von Terrorismus oder Hacking unter Beteiligung von NSA.
 

tokotoko

NGBler

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
262
Der VPN Anbieter gibt wahrheitsgemäß Auskunft, dass er keine Logs speichert. Daruf hin verlangen die Behörden eben die Herausgabe der Zahlungsinformationen.
Aber von welchem Kunden? Wenn es keine Logs gibt müssen es also wieder die Daten aller Kunden sein.
 

TBow

The REAL Cheshire Cat

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
4.252
Gut aber mal angenommen, PAYPAL rückt einem deutschen Behörde meine Zahldaten heraus. Die sagen doch nichts über die Inhalte des via vpn getätigten Traffics aus. Sondern nur, dass ich grundsätzlich mit diesem VPN Anbieter arbeite und ihn z.B. monatlich oder jährlich bezahle.
Korrekt. Die Datensammlung dient ja auch nur der Rasterfahndung.

Das ginge dann in etwa so.
Die Behörden ermitteln gegen eine kriminelle Gruppe die zB wegen der Verdrängung der angestammten Bevölkerung durch "reiche Schnösel" deren Karren abfackelt. Die Behörden werten auf einer Fahndungshomepage alle Zugriffe aus, weil sie der Meinung sind, dass dort eventuell die Täter sich informieren.
In der Tat deuten Indizien auf so ein Verhalten hin, und sie bekommen tatsächlich das Recht bei einem VPN Dienstleister die Daten anzufordern. Er kann jedoch nur mehr gezwungen werden die Abrechnungsdetails auszuhändigen. Die Daten werden dann abgeglichen und was findet man da? Da taucht doch der Name antoniosachse auf, der zwar nie angeklagt wurde und schon gar nie wegen ws auch immer verurteilt wurde, aber es existiert ein Eintrag bei der Polizei zB wegen Landfriedensbruch während einer Demo, die sich just gegen die Gentrifizierung gerichtet hat. Hat sich im nachhinein als völlig aus der Luft gegriffen herausgetsellt, aber gespeichert ist er trotzdem, weil die Polizei sich nicht darum kümmert, was später passiert. Da ist es dann wohl klar, dass gegen antoniosachse weitere Massnahmen ergriffen werden, wenn sich keine anderen Verdächtigen aufdrängen.

Aber von welchem Kunden? Wenn es keine Logs gibt müssen es also wieder die Daten aller Kunden sein.
Yep, es wird danne einfach im Datenpool gefischt. Der Pool ist dann einfach alle Kunden, von denen man die Daten bekommt und sie bestimmten Personen zuordnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Statesman

gesperrt

Registriert
16 Nov. 2015
Beiträge
142
Terroristen sollten das Internet meiden. Für alle anderen reicht ein VPN. Wäre ich Uploader müßte ich mich vielleicht um anonyme Bezahlung kümmern, wobei das auch noch nicht bewiesen ist.
 

TBow

The REAL Cheshire Cat

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
4.252
Ich würde eher so argumentieren...
Wieso sollte ich Datenspuren hinterlassen, wenn ich nicht muss? Vorhandene Daten wecken immer Begehrlichkeiten.
Soll ich eine Hausdurchsuchung bekommen, weil irgendwelche Spinner Autos abfackeln und ich zufällig, ohne mein Zutun, in einer Polizeidatenbank gelandet bin, die mich belastet?
 

Statesman

gesperrt

Registriert
16 Nov. 2015
Beiträge
142
Solange der Rechtsstaat existiert, sollte das kein Problem sein. Wenn du allerdings auf dessen Ende spekulierst, könntest du recht haben. Dann könnten sich viele Nachlässigkeiten im Nachhinein als fatal erweisen, beispielsweise das Schreiben in diesem Forum ohne vollanonymes VPN.
 

virtus

Gehasst

Registriert
24 Apr. 2015
Beiträge
1.689
Ort
AUF DEM MOND
Anbieter wie z.B. Mullvad/Sverige bieten anonyme Zahlung via Bitcoin oder auch Briefumschlag an.
(im zweiten Fall trage ich noch das Risiko dass der Brief nicht ankommt)

Was aber, frage ich mich, soll mir das bringen? Oder ist das nur Marketing für Übervorsichtige?
Der VPN Dienst ist doch immer in der Lage, meine IP Nummern (die IP meines ISP) zu loggen, ob er das tut oder nicht, ist eine Frage seiner Loggingpolitik und meines Vertrauens darauf.

Welchen Vorteil bringt mir also eine anonyme Zahlung gegenüber der bequemeren Zahlweise via creditcard bzw Paypal?

Danke für eure Meinungen

Tony

Der VPN Dienstleister kennt damit nur deine IP-Adresse. Er kann nur mit der IP nicht auf deine Identität schließen.
Auch, sollte der Dienstleister mal Daten heraus geben müssen, kann er nicht deinen Namen/ Bankverbindung heraus geben, weil er diese, aufgrund der anonymen Zahlungsmöglichkeiten, überhaupt nicht vorliegen hat.
IP-Adressen werden in absehbarer Zeit wertlos und oft werden diese auch nicht geloggt. Werden Bankverbindungen aus Rechnungs-technischen Gründen gespeichert, kann man dich damit immer wieder identifizieren.
 

TBow

The REAL Cheshire Cat

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
4.252
Solange der Rechtsstaat existiert, sollte das kein Problem sein.
Was soll kein Problem sein?
Im Rechtstaat ist es üblich, dass auch Unschuldige verfolgt werden. 2/3 aller Hausdurchsucvhubngen in Österreich zB führen zu keiner Verurteilung! Ja, richtig gelesen, eit mehr als die Hälfte der Hausdurchsuchubngen, die einen masiven Eingriff in die Persönlichkeitsrechte darstellen führen zu nichts.
Was spricht dagegen, wenn man das vermeiden will, indem man mit Daten sparsam umgeht.
Auch frage ich mich, wieso man irgendwelchen Firmen kostenlos zur Verfügung stellt.
 

Statesman

gesperrt

Registriert
16 Nov. 2015
Beiträge
142
In einem Rechtsstaat können irrtümlich Unschuldige verfolgt werden. Sie haben aber die Möglichkeit, sich zu wehren.
 

TBow

The REAL Cheshire Cat

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
4.252
Ja und?
Schön, wenn man die Hausdurchsuchungen nach 15 Monaten für rechtswidrig erkannt hat, man aber die Konsequenzen zu tragen hat. Viel Spaß beim Einklagen der entstandenen Kosten. Der Staat will für jeden Kack einen Beleg haben, selbst für das Parkticket. Ach ja, und natürlich hast du die Kosten so gering als möglich zu halten, damit der Staat wenig zahlen muss, wenn er denn überhaupt dazu verpflichtet werden kann. Wenn du das nicht machst, dann bekommste eben nur einen Teil davon wieder zurück. Du bist mit dem Taxi gekommen, aber mit einer 30 min längeren Fahrtzeit hättest du auch per billigerer Bahn anreisen können? Selber Pech, wenn du dich nicht vorher informierst.
Im Falle von U-Haft bekommt man auch nur einen lächerlich niedrigen Betrag ausbezahlt. Ach ja, wenn du wegen der U-Haft den Job verlierst, dann wirds schwierig eine Widereinstellung einzuklagen. Auch wird man keine Medienkampagne starten, die deine Unschuld zum Thema hat. Nö, du kannst dir auch noch Jahre später anhören, was Leute über dich dann im Netz gefunden haben. Denen darfst du dann schön erklären, wieso das alles gar nicht wahr ist. So ein paar nette Anekdoten zB in einem Bewerbungsgespräch machen sich ja gut, oder? Naja, wenn man dich denn überhaupt zu so einem Gespräch eindlädt.

Darum...
BurneR schrieb:
Den Stress spar ich mir lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:

virtus

Gehasst

Registriert
24 Apr. 2015
Beiträge
1.689
Ort
AUF DEM MOND
In einem Rechtsstaat können irrtümlich Unschuldige verfolgt werden. Sie haben aber die Möglichkeit, sich zu wehren.

Ja, dann wehr dich mal gegen eine Hausdurchsuchung. Liegt der richterliche Beschluss vor, können sie dir nach Belieben die Wohnung auf den Kopf stellen und zur Not auch Türen und Schlösser aufbrechen, falls du dich weigerst aufzuschließen. Nachdem deine Wohnung dann auf den Kopf gestellt wurde, kannst du bestimmt feststellen lassen, dass du nichts verbrochen hattest und die Durchsuchung im Prinzip unnötig war, aber dann interessiert es halt auch keine Sau mehr.
 

Novgorod

ngb-Nutte

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
3.055
Gut aber mal angenommen, PAYPAL rückt einem deutschen Behörde meine Zahldaten heraus. Die sagen doch nichts über die Inhalte des via vpn getätigten Traffics aus. Sondern nur, dass ich grundsätzlich mit diesem VPN Anbieter arbeite und ihn z.B. monatlich oder jährlich bezahle.
Wenn jetzt der VPN keine Inhalte logt und/oder wie im Fall Schweden/vpn keine Verpflichtung zur Herausgabe von Daten an Deutsche besteht, wo ist dann das Risiko?
Ich spreche hier bei der Relevanz übrigens allenfalls von Ureberrechtlichem, nicht von Terrorismus oder Hacking unter Beteiligung von NSA.

das ist natürlich kein gerichtsfester beweis für deine schuld an irgendwas, aber das sollte regelmäßig für eine hausdurchsuchung ausreichen, auch (und gerade) wenn es "nur" um raubmordkopien geht (wenn sie wirklich denken, dass du ein terrorist bist, kommen sie auch einfach so vorbei, ohne umständliche papiere und zeug ;)).. es reicht schon aus, dass VPN-dienste grundsätzlich selten genutzt werden und laut "kriminalistischer erfahrung" überwiegend für illegale dinge.. mit genau der argumentation gab es schon durchsuchungen allein für den legalen kauf einer legalen software, weil der geldfluss zurückverfolgt werden konnte..

selbst wenn wir mal annehmen, dass du ein böser krimineller raubmörderkopierer bist, hast du ja hoffentlich alles belastende material verschlüsselt, also wird auch bei der durchsuchung nichts rauskommen - aber das muss es auch nicht und darauf kommt es ihnen auch nicht an.. allein der schaden, der daruch entsteht (arbeitsausfall, verlust der hardware und daten, falls nicht versteckt gebackupt), ist nach deren logik bereits ein strafmittel, ohne dass je ein gericht die schuld festgestellt hat.. dagegen vorgehen kannst du praktisch garnicht (die rechtmäßigkeit der durchsuchung wird nach der argumentation immer gegeben sein) und der gesetzliche schadensersatz, falls du überhaupt einen anspruch geltend machen kannst, deckt nicht ansatzweise den schaden durch die entwendete hardware..

es geht also bei VPN und anonymer bezahlung keinesfalls darum, eine gerichtliche verurteilung zu vermeiden (das schafft jeder, der truecrypt bedienen kann und keine trojaner auf seinen rechner lässt), sondern in erster linie den schaden einer durchsuchung zu vermeiden, für die ja schon ein vager verdacht (z.b. eben die nutzung des dienstes) ausreicht..
 

tokotoko

NGBler

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
262
.. es reicht schon aus, dass VPN-dienste grundsätzlich selten genutzt werden und laut "kriminalistischer erfahrung" überwiegend für illegale dinge.. mit genau der argumentation gab es schon durchsuchungen allein für den legalen kauf einer legalen software, weil der geldfluss zurückverfolgt werden konnte..
"Grundsätzlich selten", "überwiegend für illegale dinge", AluhutLOL.
Gibts irgend einen Beleg dafür das sich jemand verdächtig gemacht hat nur weil er einen VPN oder Tor benutzt? (Damit meine ich jetzt nicht die Snowden Enthüllung das Tor User der NSA suspekt erscheinen. In dem steht auch "Als alleiniger Anhaltspunkt für einen Verdacht kommt Tor aber nicht infrage, denn allein in Deutschland nutzen rund 200.000 Menschen die Anonymisierungssoftware." Kriminalistisch und nicht Geheimdienstlich bitte.)
Auch die Geschichte mit der legalen Software schreit für mich nach einer genaueren Erklärung, danke.

Edit:
Und das man einen VPN/Proxy/Tor benutzt kann BKA/LKA/Inspector Gadget ganz leicht über die Logs deines ISP rausfinden, dazu brauchts nicht mal Bezahldaten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Abul

(Threadleser)

Registriert
20 Sep. 2013
Beiträge
4.087
@tokotoko: Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu verbergen und so...

Bzgl "genauere Erklärung" War doch letztens erst. Hausdurchsuchung wegen Softwarekauf. Wer kauft schon "Schadsoftware" um damit nichts illegales zu machen?

Da erkennt man die Denkweise der ermittelnden Beamten. Wieso sollte jemand, der nichts illegales macht, versuchen seine Identität (IP, Herkunftsland, etc...) mittels VPN zu verschleiern? Sicher nicht um VoD-Dienste aus den USA zu nutzen!!11
 

tokotoko

NGBler

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
262
In deinem Link geht es um illegale Schadsoftware und du sprachst vorher von legaler Software. Merkste den Unterschied, bei legaler Software wäre es nicht dazu gekommen.
Ich weiss, die Software ist solange legal wie man sie nur im eigenen Netz anwendet. Dafür gibt es aber für mich keinen logischen Verwendungszweck in dieser konstellation weil diese SW einfach darauf ausgelegt ist Daten abzufangen und nicht Netzwerke zu testen. Zeus wäre im Heimnetz u.U. auch legal, darum kaufe ich ihn? Is klar!
Die Jungs wurden auch nicht durchsucht weil sie einen VPN benutzt haben, sondern weil sie Software aus "grauen" Quellen gekauft haben die "wahrscheinlich" kriminell eingesetzt wird und nicht weil sie sich mit Anonymisierungstools schützen wollten. Sie haben sich also anders in den Fokus gerückt, nicht weil sie VPN nutzen. Diese Software hat nach meiner Meinung auch keinen Anspruch darauf als "Pen-Tester" o.ä. verkauft zu werden, zumindest wohl nicht aus dieser Quelle.
Jeden gegen den sie trotz VPN/Proxy/Tor ermitteln haben sie garantiert aus anderen Gründen im Visier als die bloße Tatsache der Anonymisierung, z.B. wegen dem Kauf eines Trojaners, Virus, RAT, Fraud, was weiss ich. Bestimmt nicht nur weil sich jemand anonymisiert.
Wieso sollte jemand, der nichts illegales macht, versuchen seine Identität (IP, Herkunftsland, etc...) mittels VPN zu verschleiern? Sicher nicht um VoD-Dienste aus den USA zu nutzen!!
Erstens mal Hochaktuell wegen der VDS. Hab zwar keine Statistik gefunden aber Google liefert dementsprechende Ergebnisse, viele Bürger wollen sie einfach umgehen.
Und ja, viele HMA und CG Nutzer wollen und tun genau das mit einem VPN, ihr YT, Netflix usw. geomäßig unblocken. Irgendiwe immer mehr als 10.000 Nutzer allein bei CG laut deren Übersicht.

Mein gesamter Haushalt geht seit 2012 ausschliesslich über verschiedene VPN ins Netz, Privates getrennt von Pseudonymen über jeweils andere Server/Anbieter. Und nicht ein Beamter wollte jemals von mir wissen warum obwohl ich die weder anonym bezahle (Paypal oder CC) noch mein Pseudo-Nick /E-Mail den ich dort nutze besonders schwer auf mich persönlich zurück zu führen ist. Und um das zu wissen braucht keine Behörde bei Paypal anfragen, Anruf bei der T-Com reicht.
Vielleicht waren sie ja schon hier als ich auf der Arbeit war. ;-)

Edit:
Natürlich hat anonym bezahlen auch was mit Datensparsamkeit zu tun, warum soll man Daten angeben wenn es aufgrund anderer Möglichkeiten nicht nötig ist. So braucht mn die VDS nicht umgehen, mann ignoriert sie einfach. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben