• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

[Entertainment] Universal möchte kostenlosen Spotfiy-Stream einschränken

[img=right]https://www.picflash.org/viewer.php?img=mobile-616012_640OA6AU8.jpg[/img]Mehr als 60 Millionen Nutzer weist der Musikstreamingdienst Spotify auf, rund 15 Millionen davon sind mit einem kostenpflichtigen Premium-Account ausgestattet. Universal Music scheint mit diesen Zahlen jedoch nicht zufrieden zu sein und möchte die Gratis-Accounts nun stärker einschränken.

Erst im Februar hat sich Lucian Grainge, Chef von Universal Music, kritisch zum kostenlosen Streaming geäußert. Laut Grainge könne das Ökosystem aus Künstlern und Investoren dadurch nicht aufrechterhalten werden.

Dem RollingStone zufolge, sei Universal nicht das einzige Major Label, dass eine Einschränkung des kostenfreien Spotify-Zugriffs bevorzugen würde.

Spotify selbst sieht hingegen die Gefahr, dass sich die Nutzer, bei einer stärkeren Einschränkung des kostenlosen Zugangs, wieder vermehrt der Piraterie und YouTube zuwenden würden, um Musik zu konsumieren.

Ein möglicher Lösungsansatz sei eine zeitliche Begrenzung des kostenlosen Angebots. Spotify-Chef Jonathan Forster steht den Restriktionen dennoch sehr kritisch gegenüber. Er glaube nicht daran, dass das Premium-Konzept von dauerhaftem Erfolg gekrönt werde, wenn das Gratisangebot in seiner jetzigen Form verschwinden würde.

Quelle | Bildquelle
 

godlike

Warp drölf
Veteran

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
14.332
Ort
Topkekistan
Und ich habs doch getan - ich hab hier weiter gelesen obwohl ich diese ganze Leier schon kenne...

Ganz ehrlich, eure Ansichten sind sowas von weltfremd und irgendwie auch unverschämt. Nur weil ein Lizenzmodell nicht eurer Fasson entspricht entscheidet ihr einfach ganz großzügig das ihr es auch kostenlos oder nach eurem Betrag X nehmen dürft? Wie nett! Wenn ich als Fotograf und Grafiker also ein geiles Bild mache, es aufwändig nach bearbeite und mich dann erdreiste dieses Werk zum Verkauf auf meiner Webseite anzubieten, nehmt ihr es euch einfach, weil meine Art daraus Profit zu erzielen, euch nicht passt? Zeugt wirklich von Weitsicht!

Das man sich mal was nimmt was einem nicht zusteht, ok, macht jeder irgendwie. Mancher häufig, mancher weniger häufig. Das man dabei aber gar kein Unrechtsbewusstsein entwickelt finde ich bedenklich. Eure Theorie das die Musiker dann einfach nebenher was anderes arbeiten sollten ist auch mehr als lächerlich. Wie viele Berufe würde das früher oder später treffen, wie viel Qualität ginge dabei verloren...

was hast du denn für vorstellungen!? wie wär's mit 100€ im monat? würdest du dafür arbeiten? "preise" für kopien sind doch fantasiezahlen, du kannst sie beliebig hoch oder niedrig machen, da hindert dich niemand dran - nur lamentier dann nicht, was die arbeit eines musikers oder eines toningenieurs kostet, denn diese arbeit hat mit dem preis für die kopie oder das abo rein garnichts zu tun!
Geile Rechnung. Ein Künster/Fotograf/Musiker kann einfach selber entscheiden was er dafür haben möchte. Ist dir der Preis zu hoch dann konsumiere es nicht. Brichst du auch Nachts ins Museum ein weil dir der Eintrittspreis zu hoch ist? Blahblah Kopien. Ja es sind digitale Kopien, genau wie Fotos digitale Kopien sind. Hinter all dem steht ein Wert. Dieser kommt durch die Arbeit der einzelnen Menschen die da eine gweisse Zeit rein gesteckt haben. Sinkt der Verdienst irgendwann so weit das es sich für die ganzen Leute nicht mehr lohnt machen die dann einfach keien Musik mehr, fotografieren nur noch privat und lassen das mit dem Filme machen auch. Geile neue Welt! Dafür kosten die B-Movies dann nur noch 1€ :T

Bevor ich mich aus diesem Thread verkrümele

Ich gebe im Durchschnitt wohl so 60 bis 80€ im Monat für Medienkram alla Filme und Musik aus. Sprich für noch etwas mehr wäre es mir schon 70€ wert.

Und nun bin ich raus hier bevor ich mich bis einschließlich Samstag über diese engstirnige Denkweise aufregen muss.

Danke :)
 

electric.larry

\''; DROP TABLE user; --
Teammitglied

Registriert
13 Dez. 2014
Beiträge
4.549
Ort
Raum 43
@godlike: Ich denke, es geht hier nicht darum, dass 10 Euro für eine Musik-Flatrate zu teuer sind, sondern darum, dass sich die Content Industrie so wehement dagegen wehrt ein der Zeit angemessenes Vertriebsmodell zu etablieren.

Keine Ahnung wovon du redest. Ich kaufe meine Musik schon seit mehreren Jahren ohne Probleme digital. Ganz bequem per Kreditkarte, immer verfügbar

Du gehörst dem Vernehmen nach zu der vom Aussterben bedrohten Art jener, die das haben, was man früher einen ausgewählten Musikgeschmack nannte und die gerne ein ganzes Album so lange hören bis sie es auswendig kennen. Für jemanden mit diesen "klassischen" Hörgewohnheiten gibt es tatsächlich passende Online-Angebote.

Die meisten Leute die ich kennenlerne ticken aber nicht (mehr) so. Die kommen zu mir auf die Party und sagen: "Spiel doch einmal von X den Song Y und dann noch das tolle neue Lied von Z, das ich aus dem Radio kenn." Soll ich die zwei Lieder dann bei iTunes kaufen, damit wir sie ein einziges Mal an diesem Abend hören können? Einen Monat später erinnern sich diese Leute eh kaum noch an Song Y sondern haben schon wieder einen neuen "Hit", den sie hören wollen. Genau für diese Leute macht es also gar keinen Sinn ein Album zu kaufen. Dennoch sind sie bereit ein paar Euro für einen überschaubaren Pauschalbetrag auszugeben um ihre kurzlebigen neuen Lieblingssongs zu hören. Und genau diese Gruppe erreicht eher ein Streaming Dienst alla Spotify als ein Kaufportal wie Amazon oder iTunes.

Und auch die Gratis-Hörer bringen durch die Werbeeinnahmen sicherlich eine Menge Geld in das Unternehmen. Lass mich meine Milchmädchenrechnung aufstellen:

Pro 1.000 Ausspielungen einer Werbung erhält Spotify etwa 15,-- Euro. 40.000.000 aktive Nutzer (im Jahr 2014), die im Durchschnitt 148 Minuten täglich auf Spotify verbringen und etwa alle 30 Minuten eine Werbung sehen/hören. 148 / 30 macht 5 Werbeeinblendungen täglich pro User und somit gesamt 200 Millionen Impressions auf die gesamte Userbase. 200 Millionen durch 1000 (CPM) macht 200.000 mal EUR 15,-- ergibt 3 Millionen Euro täglich an Werbeeinnahmen.

Preisfrage: Was passiert nun, wenn man denen das Streaming Angebot reduziert oder sogar wieder abdreht? Werden die dann jeden neuen Gassenhauer kaufen oder einfach wieder auf Youtube oder illegales Streaming ausweichen?
 

gelöschter Benutzer

Guest

G
Ganz ehrlich, eure Ansichten sind sowas von weltfremd und irgendwie auch unverschämt. Nur weil ein Lizenzmodell nicht eurer Fasson entspricht entscheidet ihr einfach ganz großzügig das ihr es auch kostenlos oder nach eurem Betrag X nehmen dürft? Wie nett! Wenn ich als Fotograf und Grafiker also ein geiles Bild mache, es aufwändig nach bearbeite und mich dann erdreiste dieses Werk zum Verkauf auf meiner Webseite anzubieten, nehmt ihr es euch einfach, weil meine Art daraus Profit zu erzielen, euch nicht passt? Zeugt wirklich von Weitsicht!

bezahlst du deinen kfz mechaniker auch monatlich ab dem zeitpunkt der reparatur, solange du das auto weiterhin benutzt? das müsstest du nämlich, um das prinzip der lizenzen und co. auf den bereich zu übertragen. ein kfz mechaniker wird einmal für seine arbeit bezahlt. mit welchem recht kassieren digitale medien also mehrfach für eine einzige arbeit?

wie oft willst du dieses eine bild aus deinem beispiel denn verkaufen? würdest du es einmal verkaufen, wäre es doch eine völlig normale dienstleistung. aber eine arbeit einmal machen und dann beliebig oft verkaufen, das soll völlig legitim sein?

der eine hat ein musikstück gemacht und ab da an kann er sein leben lang unproduktiv von der produktivität der rest der menschheit leben. das ist der traum eines jeden bäckers, den kuchen essen und gleichzeitig verkaufen.

Sinkt der Verdienst irgendwann so weit das es sich für die ganzen Leute nicht mehr lohnt machen die dann einfach keien Musik mehr, fotografieren nur noch privat und lassen das mit dem Filme machen auch.

genau! deswegen sind ja auch alle supermärkte zu, weil man den leuten nicht genug zahlt, dass sie davon leben können. aber was erzähl ich da, die armen schweine sind natürlich die, die einmal ein lied zusammengeschustert haben und dennoch ihr leben lang nicht davon leben können...
 

KaPiTN

♪♪♫ wild at heart ♪♫♫♪

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
29.138
kfz mechaniker wird einmal für seine arbeit bezahlt. mit welchem recht kassieren digitale medien also mehrfach für eine einzige arbeit?

Also, wenn ich ein Buch geschrieben habe, soll ich vom ersten Leser z.B. 50.000,00€ verlangen und alle anderen können das Buch als E-Book dann umsonst haben?

Klingt sehr überzeugend.
 

godlike

Warp drölf
Veteran

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
14.332
Ort
Topkekistan
Ne, der Erste zahlt normale 15€, wenn das dem Autor nicht langt kann er ja immer noch einen Nebenjob annehmen.

Noch mal, als Ersteller habe ich persönlich ja wohl das Recht zu entscheiden mit welchem Modell ich mein Zeug vertreibe. Bei manchen Werken geht man eben in Vorleistung, bei anderen nicht. Das man das so schwer nachvollziehen kann. Wenn es dir nicht recht ist dann zwingt dich keiner zu konsumieren.

wie oft willst du dieses eine bild aus deinem beispiel denn verkaufen? würdest du es einmal verkaufen, wäre es doch eine völlig normale dienstleistung. aber eine arbeit einmal machen und dann beliebig oft verkaufen, das soll völlig legitim sein?
Das ist ein völlig normales Prinzip. Warst du schon mal auf einem Bilderdienst? :rolleyes:
 

gelöschter Benutzer

Guest

G
Das ist ein völlig normales Prinzip.

warum hat dann der erfinder der gitarre keine rechte an allen songs mit gitarre? da kann man ja heilfroh sein, dass man mit diesem system erst danach angefangen hat...

zu doof auch, dass sich der erfinder des rades die rechte nicht gesichert hat.

Also, wenn ich ein Buch geschrieben habe, soll ich vom ersten Leser z.B. 50.000,00€ verlangen und alle anderen können das Buch als E-Book dann umsonst haben?

alternativ können wir ja von nun an den kfz mechaniker solange bezahlen, wie wir das auto, welches er repariert hat, benutzen. natürlich nur neben dem nutzungsbeitrag an den autohersteller.

fakt ist, es muss mindestens eine zeitliche begrenzung für diese art von lizenzen und urheberrechten her, die deutlich niedriger als bisher liegt. 2-3 jahre sollten mehr als ausreichend sein, bringen immer noch millionen ein und würden die menschheit in ihrer entwicklung nicht mehr künstlich aufhalten.

ansonsten werden dinge wie rechtecke mit abgerundeten ecken und sonstige skurrilen dinge noch groteskere formen annehmen. egal in welcher branche.
 
Zuletzt bearbeitet:

godlike

Warp drölf
Veteran

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
14.332
Ort
Topkekistan
Sorry, deine Gedankengänge sind mir einfach zu verworren. Was haben jetzt auf ein mal Erfindungen mit geistigen Werken/Arbeiten/Kompositionen zu tun? Das ist was völlig anderes. Eine Gitarre ist eine Erfindung, ein Lied ist eine Komposition. Was soll das hier jetzt werden? Wird imho langsam etwas lächerlich.
 

gelöschter Benutzer

Guest

G
kein problem, du wolltest dich ja eh aus dem thread raushalten.
 

Novgorod

ngb-Nutte

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
3.055
Das ist zwar nicht zu 100% in Ordnung, immerhin müssen die "Raubkopierer" unter Umständen auch mit massiven, negativen Konsequenzen leben.

hö? versuch mal mit ner china-"rolex" durch den zoll zu kommen ;).. in deutschland sind urheber-, marken- und patentrecht essentiell gleich: der private "besitz" (ohne lizenz) ist legal, die produktion bzw. einfuhr nicht.. andere länder, andere gesetze - das liegt nunmal in der natur künstlicher monetarisierungsmodelle.. aber auch in china käme niemand auf die idee, arbeit nicht zu bezahlen.. sie zahlen zwar wenig (angebot+nachfrage), aber proportional, solange arbeit in anspruch genommen wird..

Hinter all dem steht ein Wert. Dieser kommt durch die Arbeit der einzelnen Menschen die da eine gweisse Zeit rein gesteckt haben.

siehst du denn ernsthaft nicht ein, dass der lizenzpreis garnichts mit der arbeit und der zeit, die hinter dem werk steckt, zu tun hat!? das ist doch dein kernargument fürs "unrechtsbewusstsein" :eek:! du musst dich schon entscheiden.. du kannst dich natürlich auf den standpunkt stellen, dass die lizenz irgendwann aus welchem grund auch immer zum gesetz erhoben wurde, lebe damit oder wähle die piraten (der standpunkt der gravenreuths dieser welt); und daher ist der download von youtube legal und von einer tauschbörse nicht - klingt komisch, ist aber so.. du schwingst aber explizit die moralkeule mit dem argument arbeit - dabei ignorierst du gekonnt alle anderen branchen, die ebenfalls immaterialwerte erzeugen, aber keine lizenzen "verkaufen", sondern für die geleistete arbeit entlohnt werden (und nur dafür!)..

wann soll man denn unrechtsbewusstsein haben? beim radio hören? beim aufnehmen? beim youtube gucken? klar, als urheber darfst du entscheiden, wie du dein zeug vermarkten willst, kein problem.. du bist dabei aber keine moralische instanz, die irgendwie kopien mit arbeit verknüpfen kann! wenn ich wüsste, dass der arme künstler soundso viele minuten an meiner persönlichen kopie des werkes gearbeitet hat, könnte ich ein unrechtsbewusstsein haben, wenn ich ihn für diese minuten nicht entlohne (wie einen bäcker durch den brötchenkauf).. aber im gegensatz zum bäcker besteht bei kopien eben keinerlei proportionalität zur geleisteten arbeit, da kannst du noch so oft betonen, wie "etabliert" (:rolleyes:) das lizenzensystem ist (das ist rassismus auch, trotzdem ist er falsch).. lizenzen sind ein reines spekulationsgeschäft, das für den konsumenten komplett intransparent ist! die 15€ für eine lizenz stehen ja in keinem verhältnis zur arbeit und den kosten, also müsste ich auch als legaler lizenzgeldzahler so lange ein schlechtes gewissen haben, bis genug lizenzen verkauft wurden, damit der ersteller soviel geld bekommt, wie er für seine geleistete arbeit für angemessen hält, oder? also entscheidest am ende du, was deine arbeit "wert" ist und nicht der markt - praktisch, nicht? ;) und wenn du deine angestrebte vorstellung nicht erreichst, müssen alle um dich herum ein schlechtes gewissen haben, weil sie deine arbeit nicht schätzen und nur mickrige 15€ zahlen (wenn überhaupt) - andererseits wenn du viel mehr verdienst als erwartet, ist das eben ein spekulationsbonus, prima - aber halt, selbst dann könntest du mehr verdienen, wenn auch die raubmordkopierer alle eine lizenz kaufen würden und eigentlich, wenn man ehrlich ist, ist die arbeit doch mindestens so viel wert wie man einnimmt, oder etwa nicht? wenn man mit scheiße milliarden verdient, muss das ja unweigerlich der tatsächliche "wert" sein und jeder, der keine lizenzgebühren zahlt (egal ob er ein werk nutzt oder nicht), ist ein ignorant der tollen arbeit und sollte wenigstens ein schlechtes gewissen haben... :rolleyes:

Also, wenn ich ein Buch geschrieben habe, soll ich vom ersten Leser z.B. 50.000,00€ verlangen und alle anderen können das Buch als E-Book dann umsonst haben?

hmm, ich erinnere mich dunkel an die schulzeit zurück, da hatte ich im kleinen ein ganz ähnliches vertriebsmodell für "software", als wir die ersten programmierfähigen taschenrechner bekommen hatten - das war das erste crowdfunding-projekt :D.. das lizenzenmodell wird auf jeden fall irgendwann zugrunde gehen, weil die unnatürlichen beschränkungsmechanismen dank der technischen entwicklung immer schlechter funktionieren und der gewissenshammer mangels verknüpfung mit arbeitswert nicht zieht (s.o.).. in zukunft dürfte sich kreative arbeit immer mehr über crowdfunding und öffentliche institutionen finanzieren (wie heute schon die wissenschaft) - die gesellschaft strebt selbst nach einer natürlichen, d.h. proportionalen, vergütung, und das wird sich in zukunft deutlich einfacher organisieren lassen als durch individuelle lizenzen..
 

C2p

gesperrt

Registriert
4 März 2015
Beiträge
251
Die Musik von YT ist gar nicht mal so schlecht, meistens bekommt man AAC mit CBR 254 Kbps oder VBR um 200 Kbps. Das ist mindestens so gut wie MP3 320 Kbps.
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.397
Ort
127.0.0.1
@C2p: Dann ist das Ursprungsmaterial wohl oft scheiße.
Das meiste was man von YT lädt klingt wie mp3 mit <= 128kbit/s, vor allem die Höhen klirren meist.

Ich dachte bisher aber, dass die Kodierung von YT daran schuld ist...
 

C2p

gesperrt

Registriert
4 März 2015
Beiträge
251
Klar, wenn du Telefonquali hochlädst kann es nicht besser werden. Aber YT kodiert fast immer um, Audio und Video. Häufig sind aber gute Streams dabei.
 

godlike

Warp drölf
Veteran

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
14.332
Ort
Topkekistan
siehst du denn ernsthaft nicht ein, dass der lizenzpreis garnichts mit der arbeit und der zeit, die hinter dem werk steckt, zu tun hat!? das ist doch dein kernargument fürs "unrechtsbewusstsein" !
Das man da keinen kausalen Zusammenhang herstellen kann ist mir durchaus klar. Als Urheber darf ich aber trotzdem einfach so entscheiden wie ich etwas an den Mann bringe. Wenn ich entscheide das mein Musikstück pro Download 99€ kostet ist das so. Keiner muss es kaufen! Genau so wie wenn ich meine Städtepanoramen für 150€ pro Stück in einem Shop anbiete. Soll ich es dann i.O. finden wenn der Herr Novgorod daher kommt, mein Panorama X, an dem ich, in der Aussicht dafür Geld zu bekommen, lange Zeit gearbeitet habe um meinem Balg Essen kaufen zu können, sich das Foto einfach kostenlos nimmt? Nein noch besser - sich einfach das RECHT heraus nimmt dafür nichts zu zahlen, und das noch mit einer Selbstverständlichkeit die seines gleichen sucht - entschuldige das ich damit nicht so ganz klar komme :unknown:

Das momentane Modell vielleicht nicht ganz den Zeitgeist treffen mach stimmen, eine Welt, so wie ihr sie euch vorstellt, wo Künstler ihre Zeug kostenlos (oder nahezu kostenlos) zu Verfügung stellen, wird es ohne erhebliche Qualitätseinbusen einfach nicht geben.
 

C2p

gesperrt

Registriert
4 März 2015
Beiträge
251
Bei Musik geht es aber so. Die großen lädst du von YT, Vevo und Spotify, die kleinen auch von YT. Die Solisten, Bands & Mixer verdienen ihr Geld auf Konzerten oder Festivals. Das Liveerlebnis bleibt noch als was Authentisches, unladbares im Gedächtnis. Es gibt auch Kleinkünstler, die davon leben können. Beispiel :)
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.397
Ort
127.0.0.1
Das momentane Modell vielleicht nicht ganz den Zeitgeist treffen mach stimmen, eine Welt, so wie ihr sie euch vorstellt, wo Künstler ihre Zeug kostenlos (oder nahezu kostenlos) zu Verfügung stellen, wird es ohne erhebliche Qualitätseinbusen einfach nicht geben.
Schalte mal dein Radio ein, Qualitätseinbusen sind da kaum noch machbar.
Und ironischer Weise sind es genau diese "Künstler", die am meisten einnehmen.

(Und nein, nicht fragen warum ich mir sowas lade - das mache ich nicht. Mir ist es schon zu viel wenn ich irgendwo aus dem Radio damit zwangsbeglückt werde und gehe darum nur noch mit Kopfhörern einkaufen)
 

godlike

Warp drölf
Veteran

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
14.332
Ort
Topkekistan
Radio vermeide ich auch tunlichst zu hören. Da bekommt man ja auch Ohrenkrebs + Gastrospassmen vom feinsten. Ich denke die machen u.A. ihr Geld weil die ganzen Teenis, die den neuen Pop-Müll hören, zu doof sind um sich das Zeug zu laden und es dann tatsächlich im Laden kaufen oder Papa überreden iTunes zu penetrieren. Da kommt dann halt mehr bei rum als wenn Leute, die sich auch wirklich auskennen, alles aus diversen Quellen laden. Würde ich in meinem Freundeskreis nachfragen wie man sich illegal ein Album lädt könnten mit evtl 2% eine Antwort geben. Dem Rest ist es einfach egal, die haben Kohle und kaufen sich das dann. Früher als Platte, später als CD und heute eben Digital. Und wer hört denn bitte auf ner Party Musik über Youtube? Klar geht das, ist/wäre mir aber zu stressig und zu doof. Ich hab mein Smartphone in der Tasche und streame den Krempel direkt an die Anlage. Sogar Musikwünsche klöppel ich da in die Playlist ;)
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.397
Ort
127.0.0.1
Und wer hört denn bitte auf ner Party Musik über Youtube?
Da man heute als Star-DJ gilt wenn man es schafft, am Macbook auf Play zu drücken, würde mich das nicht wundern...
funny-DJ-music-play-happy.jpg
 

Novgorod

ngb-Nutte

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
3.055
sich einfach das RECHT heraus nimmt dafür nichts zu zahlen, und das noch mit einer Selbstverständlichkeit die seines gleichen sucht - entschuldige das ich damit nicht so ganz klar komme :unknown:

was ist denn überhaupt dieses "recht" :confused:? gesetze kommen und gehen und dabei reflektieren sie das momentane selbstverständnis der herrschenden - das hat weder mit moral noch mit absoluter wahrheit zu tun.. das zeigt sich ja gerade im urheberrecht, wo dieselbe sache einmal recht ist (aufnehmen aus dem radio/youtube) und einmal unrecht (tauschbörse).. ok, muss ich akzeptieren, so wie auch die vorratsdatenspeicherung, maut und GEZ, solange bis jemand anders an der macht ist..

dir gehts aber nach wie vor um moral, nich? ;) die selbstverständlichkeit, mit der moral- und menschenverstandswidrige gesetze abgelehnt und gebrochen werden, ist die gleiche selbstverständlichkeit, mit der solche gesetze von den mächtigen erlassen werden, um ihre korrpute vorstellung von "vergütung" zum recht zu machen.. die entscheidung nämlich, wie du etwas "an den mann" bringst, muss sich auf das beschränken was recht und gesetz ist, sonst könntest du es nicht mit erhobenem zeigefinger einfordern.. wer würde dich andernfalls davon abhalten, einfach eine steuer für deine werke zu erheben? - schließlich kann sie ja theoretisch jeder nutzen und du musst deine kinder ernähren, oder? tja, da musst du noch etwas lobbyarbeit leisten, um das zu realisieren - bisher haben's nur die GEZ und die GEMA (& co.) geschafft..

gesetz ist gesetz und gesetzesbruch kann konsequenzen haben - ist in ordnung, schließlich haben wir ja alle merkel gewählt.. nur kannst du nicht erwarten, dass ein unmoralisches gesetz aus moral- bzw. gewissensgründen befolgt wird, oder wenigstens mit einer guten portion an unrechtsbewusstsein gebrochen wird ;)..

eine Welt, so wie ihr sie euch vorstellt, wo Künstler ihre Zeug kostenlos (oder nahezu kostenlos) zu Verfügung stellen, wird es ohne erhebliche Qualitätseinbusen einfach nicht geben.

sehe ich anders.. was für wissenschaftler klappt, wird irgendwann auch bei künstlern klappen - die kommen schon noch dahinter..
 
Oben