• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

getDigital Osterrätsel 2020 Lösungsansätze, Diskussionen etc.

exomo

NGBler

Registriert
1 Aug. 2015
Beiträge
129
Ideen zu 43 (keine Lösung):
Ich bin mir nicht so recht sicher wie man die Beschleunigung des Bolzens berechnen muss. Ich habe mal angenommen, die Kraft von 500N wäre konstant auf dem kompletten Weg von 0,3m (was natürlich nicht realistisch ist).
Daraus würde sich eine Beschleunigung von 10000m/s² ergeben, mit einer Endgeschwindigkeit des Bolzens von 100 m/s.

Entf: 150 m
Beschleunigungsweg: 0,3 m
Energie: 500 N
Bolzengewicht: 0,05 kg
Beschleunigung: 10000 N/kg = m/s²
Beschleunigungszeit: 0,01 s
Bolzengeschw.: 100 m/s
Erdbeschl.: 9,81 m/s²
Flugzeit: 1,5 s
Höhe: 112,5 m
Vert. Geschw. 14,72 m/s
Winkel: 0,146150442878521 (rad) = 8,37 °

Ich habe aber alles in der Nähe von 8,37° auch schon probiert und nichts war richtig.
 

Qjuh

NGBler

Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
95
Ideen zu 43 (keine Lösung)
Ich habe auch einmal ein paar Beispielrechnungen. Benutzte Formeln:

laenge = 0,3 m
a = 500 N / 0,05 kg = 10.000 m/s^2
s = 150 m (oder 149,7 m?)

Beschleunigungszeit: t_0 = sqrt(2*laenge/a)
v_0 = a*t_0
tan(alpha) = 0,5 * g/(v_0^2) * s

Ich komme auf eine Beschleunigungszeit von etwa 0,007746 s. Runde ich diese auf 0,01s habe ich eine Anfangsgeschwindigkeit von 100 m/s. Ohne Zeitrundung erhalte ich 77,46 m/s. Im ersten Fall erhalte ich 8,53° (wenn ich vor dem tan^(-1) auf 0,15 runde) oder 8,35° (ohne Rundung vor dem tan^(-1)), wenn ich s=150m ansetze. Gehe ich davon aus, dass die 30cm auf der Armbrust mitzählen, dann sind es 8,53° bzw. 8,37°.


Im zweiten Fall sind es 14,04° (wenn ich vor dem tan^(-1) auf 0,25 runde) oder 13,78° (ohne Rundung vor dem tan^(-1)). Entsprechend für s=149,7 m (Armbrustentfernung zählt mit): 13,5° bzw. 13,75°.


Befinden wir uns überhaupt auf der Erde? Oder müssen wir noch die korrekte Fallbeschleunigung rausfinden (d.h. nicht 9,81 m/s^2)?
 

Linuk

Neu angemeldet

Registriert
5 Apr. 2020
Beiträge
27
@exomo:
Zu deiner Geschwindkeitsberechnung:
Aus der Beschleunigung von 10.000m/s^2 habe ich die Geschwindigkeit als v = sqrt(10.000 * 2 * 0,3) = 77,46m/s berechnet.
Alle meine Eingaben scheitern ebenfalls...
 

exomo

NGBler

Registriert
1 Aug. 2015
Beiträge
129
@exomo:
Zu deiner Geschwindkeitsberechnung:
Aus der Beschleunigung von 10.000m/s^2 habe ich die Geschwindigkeit als v = sqrt(10.000 * 2 * 0,3) = 77,46m/s berechnet.
Alle meine Eingaben scheitern ebenfalls...
Ja, das kommt raus wenn man die Rundungen weglässt. die 100 m/s ergeben sich wenn man die Beschleunigungszeit zu 0,01s rundet, wobei das mit dem Runden leider doof ist wenn man nicht genau weiß was die als einen Rechenschritt ansehen.
 

Seedy

A.C.I.D

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
22.605
@Linuk:
Vx0 = 77,459m/s hab ich auch.

Vy(150) = -18,99 m/s (Die Fallgeschwindigkeit die er nach 150m -> x richtung hat)

Der Auftreffwinkel ist meiner Erinnerung nach tan a° = Vy/Vx

Damit komme ich auf 0,245° bzw. -0,245° Je nachdem ob man g oder -g genommen hat.
 

Dr. M.

Weltmaschinenfahrer

Registriert
30 Juli 2018
Beiträge
188
@exomo, @Linuk
Wenn man annimmt, dass die Kraft von 500N ueber den gesamten Beschleunigungsweg konstant wirkt, ist die einfachste Moeglichkeit zur Berechnung die Energieerhaltung:
E = F * x (Arbeit/Energie = Kraft * Weg)
und E = v**2 * m/2 (Kinetische Energie)
=> v = sqrt(2 * F * x / m)
(x = 30cm, F = 500 N)

Damit kommt man direkt auf v0=77.45966692414834 m/s bzw. 77.46 m/s gerundet.

Die Rundungsregel fuehrt nun aber dazu, dass das Ergebnis vom Rechenweg abhaengt - und davon, was "Zwischenresultate" sind ... :(

Nun koennte man annehmen, die Energie sei in einer Feder gespeichert, und die Feder entspanne sich auf den 30cm Beschleunigungsweg (vollstaendig). Angenommen, es handle sich um eine ideale/Hooke'sche Feder, waere
F = D * x
und E = x**2 * D/2 = F * x / 2
was der Haelfte der Energie des ersten Falles entspricht. Dann waere
Code:
In [2]: m=0.05                                                                                                                            

In [4]: E=250*0.3                                                                                                                         

In [5]: g=9.81                                                                                                                            

In [6]: s=150    

In [7]: v0 = sqrt(2*E/m)                                                                                                                  

In [8]: v0                                                                                                                                
Out[8]: 54.772255750516614

In [9]: t=s/v0                                                                                                                            

In [10]: t                                                                                                                                
Out[10]: 2.7386127875258306

In [11]: vy = g * t                                                                                                                       

In [12]: vy                                                                                                                               
Out[12]: 26.8657914456284

In [13]: arctan(vy/v0)*(180/pi)                                                                                                           
Out[13]: 26.127950718647668
... aber auch damit hatte ich keinen Erfolg.

@Seedy: Du hast die Umrechung vom Bogen- ins Gradmass vergessen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Seedy

A.C.I.D

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
22.605
@Dr. M.:
DIe idee ist gut, aber du brauchst die Flugzeit um den Bulletdrop zu bekommen.
Mit deiner Zeit (die auch meine Zeit ist)

Landen wir t = 150m/77.46 m/s = 1,936483346s also entweder 1,93s oder 1,94s

Damit bei einem Vy von:
Vy = 9,81 * 1,93 = 18,93 (+-)
Vy = 9,81 * 1,94 = 19,03 (+-)

arctan(tan(18,93/77.46)) ???
arctan(18,93/77.46)
13,73°

Hatte das mit dem Bogenmaß net verkackt,
Ich hatte den tan des tan gezogen^^

--- [2020-04-11 13:28 CEST] Automatisch zusammengeführter Beitrag ---

@whipped_cookie:
:D:D:D:D:D:D:D

Ja was isse dann?
 

Dr. M.

Weltmaschinenfahrer

Registriert
30 Juli 2018
Beiträge
188
@Seedy: Klar. Die erste Version von meinem Posting da oben war aber vielleicht verwirrend, weil ich die Variable 's' sowohl fuer die Flugstrecke (150m) als auch fuer den Beschleunigungsweg (0.3m) benutzt hatte. Ich hab's editiert und nun 'x' fuer den Beschleunigungsweg genommen. Nun klarer?
 

Seedy

A.C.I.D

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
22.605
@Dr. M.:
Ka klar, ich hab nen bisl. probleme damit Formeln in Codeform zu lesen, magelnde Gewohnheit.
Mein Fehler war halt nicht beim Bogenmaß, sondern weil ich den tan des tan gezogen hab, ich depp :m
 

Dr. M.

Weltmaschinenfahrer

Registriert
30 Juli 2018
Beiträge
188
Ok, da sieht man schoen dass tan(x) ≈ x (im Bogenmass) fuer kleine x, die Fehler sehen also gerundet aehnlich aus ;)
 

Seedy

A.C.I.D

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
22.605
So was nun das ergebnis??

arctan(18,93/77.46)=13,73° geht nicht
arctan(19,03/77.46)=13,80° geht nicht

arctan(-18,93/77.46)=-13,73° geht nicht
arctan(-19,03/77.46)=-13,80° geht nicht

Wir sind uns ja jetzt alle einig, dass wir wirchtig rechnen,
also?
 

Seedy

A.C.I.D

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
22.605
Achtung: Ich glaub ich weiß wo der Fehler ist:
Die Verständnissfragen allerdings schon:
150m sind die horizontale Distanz zwischen dem Schützen und dem Ziel ( dem Apfel).
Wir suchen den Winkel zwischen Pfeil und Boden auf der Seite des Schützen.
 
Oben