• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

[Entertainment] Universal möchte kostenlosen Spotfiy-Stream einschränken

[img=right]https://www.picflash.org/viewer.php?img=mobile-616012_640OA6AU8.jpg[/img]Mehr als 60 Millionen Nutzer weist der Musikstreamingdienst Spotify auf, rund 15 Millionen davon sind mit einem kostenpflichtigen Premium-Account ausgestattet. Universal Music scheint mit diesen Zahlen jedoch nicht zufrieden zu sein und möchte die Gratis-Accounts nun stärker einschränken.

Erst im Februar hat sich Lucian Grainge, Chef von Universal Music, kritisch zum kostenlosen Streaming geäußert. Laut Grainge könne das Ökosystem aus Künstlern und Investoren dadurch nicht aufrechterhalten werden.

Dem RollingStone zufolge, sei Universal nicht das einzige Major Label, dass eine Einschränkung des kostenfreien Spotify-Zugriffs bevorzugen würde.

Spotify selbst sieht hingegen die Gefahr, dass sich die Nutzer, bei einer stärkeren Einschränkung des kostenlosen Zugangs, wieder vermehrt der Piraterie und YouTube zuwenden würden, um Musik zu konsumieren.

Ein möglicher Lösungsansatz sei eine zeitliche Begrenzung des kostenlosen Angebots. Spotify-Chef Jonathan Forster steht den Restriktionen dennoch sehr kritisch gegenüber. Er glaube nicht daran, dass das Premium-Konzept von dauerhaftem Erfolg gekrönt werde, wenn das Gratisangebot in seiner jetzigen Form verschwinden würde.

Quelle | Bildquelle
 

Hansolo

temporär suspendiert

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
753
Ort
Braavos
wenn du eine kopie nicht bezahlst, nimmst du niemandem die kopie weg; du nimmst noch nicht einmal die arbeit weg, die hinter dem werk steckt, denn in der einen kopie ist (anteilig) genau 0% dieser arbeit drin,

Dennoch konsumierst du etwas, was dir rechtlich nicht zusteht.
Du könntest ja auch einfach drauf verzichten, wenn dir der Preis für eine Kopie zu hoch ist?
Doppelmoral ftw :unknown:

@Burner
:D
 

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.519
Dennoch konsumierst du etwas, was dir rechtlich nicht zusteht.
Das ist ja quasi der Kern der Frage, ob der Staat da regulieren darf mit Gesetzen oder das man sagt 'da enstehe ja kein Schaden deswegen sei es ok'.
Wobei rein faktisch ja ein Schaden entsteht, weil definitiv weniger gekauft wird wenn alles frei und einfach verfügbar ist... da wird dann ja gesagt: Zu recht, da keine neue Arbeit verrichtet wird wenn einer eine Kopie von der Kopie erstellt.
Ich habe mir das überlegt, btw, ich bin ein Fan von der GEOEpoche, die würde ich einfach zum Selbstkostenpreis bei Amazon anbieten, da ich ein netter Mensch bin. Die müssten im Zweifelsfall einfach moderne Geschäftsmodelle anwenden.
 

C2p

gesperrt

Registriert
4 März 2015
Beiträge
251
Dennoch konsumierst du etwas, was dir rechtlich nicht zusteht.
Wem gehört denn die Kopie, die ich gemacht habe? Wem gehören die Kopien, wenn ich ein Buch aus der Bücherei im Copy Shop durch die Maschine jage? Mir natürlich. Wenn der Staat Digikopien vernichtet, tritt der bloß als Büttel der Wirtschaft auf. Da nehm ich mir mein Widerstand raus :p


Du könntest ja auch einfach drauf verzichten, wenn dir der Preis für eine Kopie zu hoch ist?
Weil du arm bist wirst du kriminalisiert. Die Schwulen, Migranten, Behinderten und die Frauen haben haben sich gewehrt, jetzt sollen die Armen auf Teilhabe verzichten. Mit welchem Recht Kamerad? :unknown:
 

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.519
Wem gehören die Kopien, wenn ich ein Buch aus der Bücherei im Copy Shop durch die Maschine jage? Mir natürlich.
Wem gehört eigentlich der Inhalt? Auch mir? Ich würde nämlich gerne meinen eigenen Namen darunter setzen :D.
 

Hansolo

temporär suspendiert

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
753
Ort
Braavos
http://de.wikipedia.org/wiki/Privatkopie

Die Privatkopie eines rechtmäßig erworbenen bzw. rechtmäßig zugänglichen Werkes ist jedoch nicht zu verwechseln mit der illegalen Schwarzkopie.
Sich ein Werk vom OCH ziehn zählt hier nicht als rechtmäßig erworben. Da wären wir dann wieder bei der Raubmordkopie ;)
Ebenso dürftest du ein Buch nicht einfach so durch den Kopierer jagen... Du müsstest es abschreiben, dann wäre die Kopie legitim.

Es gibt doch angeblich soviel gute lizenzfreie Software/Musik usw
Warum nimmt man nicht die, wenn man sich die lizensierten Sachen nicht leisten kann? :unknown:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mista

gesperrt

Registriert
25 März 2015
Beiträge
2.620
Ort
Qo'noS
Früher™ im letzten Jahrtausend hat man sich Vinyl-Alben oder sogar Singles zugelegt, und die von den Giganten (Queen, Genesis, U2, Michael Jackson usw) wieder und wieder angehört. Inzwischen ist die Zeit schneller geworden, die Moden wechseln monatlich und die Megahits von gestern kennt heut keiner mehr. Deshalb kauft man heut besser keine CDs, sondern abonniert Streamingdienste. Wer die Kohle dafür hat, nimmt Premium ohne Werbung, bei allen anderen wird mit Ads verdient. Spotify wäre dusslich, das zu verschenken ...

Bullshit. Genauso wie heute, gab es auch damals Eintagsfliegen und Menschen, die Lieder nur 1x gehört haben. Wenn die Megahits von gestern heute keiner mehr kennt, warum haben die dann auf Youtube teilweise mehr Hits als aktuelle Musik?
Wenn heute keiner mehr CDs kauft, warum ist es dann noch immer mit Abstand das stärkste Medium? Wenn alles schneller geworden ist und die Menschen Musik eh nur für den schnellen Konsum wollen, warum stieg dann der Verkauf von Vinyl-LPs von 2005 (400.000 verkaufte Einheiten in Deutschland) so dermaßen bis 2014 ( 1.800.000 verkaufte Einheiten in Deutschland)? Warum fallen dagegen die Verkaufszahlen von Singles und Klickzahlen von Musikvideos?
 

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.519
Da spielt offenbar einiges an Nostalgie bzw. Verklärung mit rein. Ich mein - wie viele waren denn damals vor 30 Jahren in dinem Alter in dem sie heute sind? - Genau, keiner.
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.397
Ort
127.0.0.1
Wenn alles schneller geworden ist und die Menschen Musik eh nur für den schnellen Konsum wollen, warum stieg dann der Verkauf von Vinyl-LPs von 2005 (400.000 verkaufte Einheiten in Deutschland) so dermaßen bis 2014 ( 1.800.000 verkaufte Einheiten in Deutschland)? Warum fallen dagegen die Verkaufszahlen von Singles und Klickzahlen von Musikvideos?
Weil LPs nicht vom Loudness war betroffen sind.
Schon genial, oder?
Die CD als Medium mit unglaublicher Dynamik wird absichtlich so versaut dass ein Medium dass selbst unter Idealbedingungen wesentlich weniger Dynamik erzielen kann mehr davon aufweist :m

Edit: Hört euch mal was von Solar Fields auf CD oder als Flac an, solche Dynamik habe ich bisher noch nirgends gehört
 

Mista

gesperrt

Registriert
25 März 2015
Beiträge
2.620
Ort
Qo'noS
Kann ich so nicht wirklich bestätigen. Die aktuellen Vinyl LPs die ich gekauft hab, sind genauso laut wie die digitale Version auf CD.

So ganz Sinn macht deine Aussage aber auch generell nicht, oder steh ich auf dem Schlauch? Die CD verkauft ja trotzdem deutlich mehr Einheiten:

 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.397
Ort
127.0.0.1
So ganz Sinn macht deine Aussage aber auch generell nicht, oder steh ich auf dem Schlauch? Die CD verkauft ja trotzdem deutlich mehr Einheiten:
Den meisten Leuten ist das ja auch gar nicht bewusst, auf dem 10€-Radio klingt eine Totkomprimierte Aufnahme ja sogar besser...

Aber CDs werden nur in der miesen Qualität angeboten, LPs werden normalerweise nicht/weniger komprimiert da deren Zielgruppe fast ausschließlich Kunden mit sehr guter Hifi-Ausstattung sind

Kann ich so nicht wirklich bestätigen. Die aktuellen Vinyl LPs die ich gekauft hab, sind genauso laut wie die digitale Version auf CD.
Es geht hier ja nicht um die absolute Lautstärke sondern um die Dynamik.
Bei CDs sind alle hörbaren Töne relativ gleich laut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mista

gesperrt

Registriert
25 März 2015
Beiträge
2.620
Ort
Qo'noS
Wobei die Entwicklung gerade dort auch nach vorne geht. Gerade die schwache Zeit anfang der 2000er, wo ja die bösen Tauschbörsen alles zerstört haben, waren die Zeiten der billigen Anlagen. Kaum einer hatte noch etwas vernünftiges Zuhause stehen. Heute schaut das ja schon wieder anders aus, auch im Bereich der portablen Sachen, wenn man mal die Kopfhörer-Abteilung im Elektromarkt mit damals vergleicht.
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.397
Ort
127.0.0.1
(Ich habe dir im vorherigen Post noch was reingeschrieben):
Es geht hier ja nicht um die absolute Lautstärke sondern um die Dynamik.
Bei CDs sind alle hörbaren Töne relativ gleich laut.

@Mista:
Wirklich? Ich sehe das genaue Gegenteil...
Während vernünftige Anlagen höchstens noch bei der älteren Generation zu finden sind, sind gerade die Elektromärkte voll von Brüllwürfel+Bandpass-Systemen, die Hifi-Läden schließen nach und nach.
Bei den Kopfhörern (und vor allem den aktuellen inEars) sind Ultimate Ears, Sennheiser IE, und andere wirklich gute die absolute Ausnahme, die meisten Leute laufen mit 5€-Stöpseln rum die scheiße klingen und nach wenigen Minuten schmerzen weil da harter Kunststoff das Ohr ausweitet.
Es gibt noch ein paar gehypte Marken (Bose, Beats by Dre) die auch nicht wirklich gut sind.

Selbst bei denen, die sich dafür interessieren geht es meist nur noch um laut und bass, im Auto kommen immere stärkere Subwoofer zum Einsatz (die wegen viel zu dünner Plexiglas-Teile meist auch noch scheiße klingen) und das Frontsystem wird original belassen...

Edit: Die berühmten "Ghettoblaster" der 90er und 2000er hatten großteils noch Mehrweg-Lautsprecher bei denen der Woofer als Bassreflex ausgeführt war. Bei weitem kein Optimum aber besser als Brüllwürfel.
 
Zuletzt bearbeitet:

C2p

gesperrt

Registriert
4 März 2015
Beiträge
251
InEars sind doch nur ein Notbehelf, die richtige Kopfhörer nicht ersetzen können. Der Markt für gute HiFi-Geräte ist reichhaltig genug, du bekommst für jedes audiophile Bedürfnis das passende Produkt. Sogar für solche Perversionen wie Raumklang™ :cool:
 

Novgorod

ngb-Nutte

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
3.055
Dennoch konsumierst du etwas, was dir rechtlich nicht zusteht.
Du könntest ja auch einfach drauf verzichten, wenn dir der Preis für eine Kopie zu hoch ist?
Doppelmoral ftw :unknown:

hö? was denn nun? recht oder moral? - da musst du dich schon entscheiden! rechtlich ist doch alles klar, was gibts da zu diskutieren? "moralisch" steht mir die nutzung nicht mehr oder weniger zu als dem urheber/verwerter es zusteht, durch den verkauf von kopien ohne wert mehr als seine angemessene entlohnung zu verdienen.. wer dann bestimmt, was angemessen ist, ist wieder eine andere frage, aber eine gute orientierung bieten ähnliche branchen, die immaterialgüter ohne lizenzenverkauf produzieren, also nur die tatsächlich geleistete arbeit vergüten..

tldr: das lizenzensystem ist mit jeglicher definition von "moral" unvereinbar, daher sind lizenzverweigerer am allerwenigsten darüber angreifbar!

Wem gehört eigentlich der Inhalt? Auch mir? Ich würde nämlich gerne meinen eigenen Namen darunter setzen :D.

das recht auf urheberschaft spricht dem urheber auch niemand ab - es hat aber nichts mit dem recht auf erfahrung/nutzung zu tun.. auch das wurde hier schon mehrfach abgehakt (und gewerbliche nutzung ist sowieso ein ganz anderes thema)..

Ebenso dürftest du ein Buch nicht einfach so durch den Kopierer jagen... Du müsstest es abschreiben, dann wäre die Kopie legitim.

na, wer propagiert denn jetzt schon wieder doppelmoral? ;) wie kommst du überhaupt auf so etwas absurdes?

achja, kann die dynamik-diskussion vielleicht woanders geführt werden? es ist sowieso ne schande, dass es HD-sound (192kHz, 24bit) nur in filmen gibt, wo er kaum einen vorteil bringt, und die audioqualität im musikbereich sich seit 35 jahren nicht mehr weiterentwickelt hat, aber das ist nicht die schuld vom urheberrecht ;)..
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachtschatten

gesperrt

Registriert
16 März 2015
Beiträge
560
Ob HD-Sound mit bis 17.1 und mehr, vielleicht noch unkomprimiert, wirklich eine Weiterentwicklung ist, steht noch nicht fest. Wer hat den Raum, das anzuhören?

Mal angenommen, ich lese selbst ein Hörbuch von "Shades" ein, eine Spezialversion für weibliche Bekanntschaften, darf ich das verschenken? Oder an interessierte Herren verkaufen? Je länger man über solche Konstellationen nachdenkt, in desto absurderem Licht erscheint das Urheberrecht.
 

Hansolo

temporär suspendiert

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
753
Ort
Braavos
wie kommst du überhaupt auf so etwas absurdes?

Hab ich mir ausgedacht um dich zu ärgern

§ 53 Abs. 4 Nr. 2 UrhG ;)

Doppelmoral weil Diebstahl=böse und Urheberrechtsverletzung=völlig ok
Das eine Gesetz wird befolgt und das andere ignoriert, weil, ja weil mans hald einfach so macht.

Wie gesagt, in der jetzigen Form find ichs auch total unsinnig. Nicht nur das UrhG, auch Patentrecht usw.
Eine Überarbeitung wäre sehr wünschenswert.
Aber nur durch ignorieren wirds nicht besser bzw legitim.

Auch wenn eine Kopie erstmal keine Kosten verursacht, braucht es ein Werk das man kopieren kann.
Nach deiner Logik müsste man als Künstler entweder sein Orginal für Fantastrillionen verkaufen, um die kostenlosen Kopien zu kompensieren oder aber einfach komplett auf eine Bezahlung verzichten, damit der arme Endkonsument auch ja weiterhin kostenlos diese Werke konsumieren kann.

Zumindest kommts so rüber... :unknown:
 
Zuletzt bearbeitet:

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.519
oder aber einfach komplett auf eine Bezahlung verzichten
Dahingehend wird ja in der Tat argumentiert. Ich frage mich dann was ein Buchautor machen soll. Geld durch Lesungen verdienen??
 

Novgorod

ngb-Nutte

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
3.055
§ 53 Abs. 4 Nr. 2 UrhG ;)

na da siehst du's - wenn ich es einen roboter mit OCR-software abtippen lasse, ist es legal (steht ja nichts davon, wer es abschreiben muss) :D..

Doppelmoral weil Diebstahl=böse und Urheberrechtsverletzung=völlig ok

nein, das gesetz ist bereits doppelmoral! es ist doppelmoral, bestimmte arten des kopierens zu verbieten, aber andere zu erlauben, die zum genau gleichen ziel (i.s.d. UrhG.) führen (z.b. analog vs. kopierschutz, abschreibne, nachtanzen oder was auch immer).. gesetze haben erstmal grundsätzlich nichts mit moral zu tun! sie können mit den moralvorstellungen der gesellschaft übereinstimmen, müssen es aber nicht.. die meisten menschen zumindest müssen sich nicht ständig unter kontrolle halten, um nicht mordend und raubend durch die straßen zu gehen, nur weil es gegen das gesetz ist - es gibt einen moralischen konsens darüber und die gesetze regeln nur die ausnahmefälle, die diese moral nicht teilen.. dagegen sind UrhG & co. prima beispiele dafür, dass gesetze keinen moralischen konsens wiedergeben müssen - es wird ein bestimmtes verhalten erzwungen, das die gesellschaft sonst nicht hätte (z.b. für lizenzen zahlen).. dabei ist das UrhG natürlich nicht alleine, es gibt einen ganzen haufen firlefanz-gesetze (ein teil davon regelt z.b. den verkehr ;)), die der großteil der gesellschaft eben ausschließlich aus angst vor strafe befolgt, wenn man sie denn befolgt.. raubmordkopiererei ist daher nicht mehr oder weniger "doppelmoral" als bei gutem wetter und freier straße 100 zu fahren wo nur 80 erlaubt ist.. also: bitte nicht recht mit moral verwechseln..

Aber nur durch ignorieren wirds nicht besser bzw legitim.

"legitim" ist eh der falsche begriff (denn das ist ja die voraussetzung für den gesetzesverstoß) - dass es nicht legal ist, steht außer frage; legitim ist aber alls, was der eigenen (und meinetwegen der gesellschaftlichen) moral entspricht, unabhängig davon, ob es legal ist.. der "legale" weg steht außerdem für eine veränderung nicht zur verfügung, denn der würde ja bedeuten, demokratisch gegen merkel vorzugehen, und das ist natürlich keine option (das ist die eigentliche doppelmoral!).. andererseits denke ich schon, dass ziviler ungehorsam gerade in dieser thematik etwas verändern (d.h. besser machen) kann - wäre das nicht so, dann wäre er nicht derart gefürchtet und der thread voll von apokalyptischen szenarien, die das aussterben hart arbeitender musiker prophezeihen.. wenn ein antimoralisches gesetz flächendeckend (und meistens frei von konsequenzen) abgelehnt wird, besteht zumindest die hoffnung, dass auch beim gesetzgeber sein sinn angezweifelt wird, ohne merkel zu stürzen (die ist ja eh immer für sowas zu haben, wenn genug populismus dahinter steckt) ;)..

Nach deiner Logik müsste man als Künstler entweder sein Orginal für Fantastrillionen verkaufen, um die kostenlosen Kopien zu kompensieren oder aber einfach komplett auf eine Bezahlung verzichten, damit der arme Endkonsument auch ja weiterhin kostenlos diese Werke konsumieren kann.

Zumindest kommts so rüber... :unknown:

ja? dann lies das nächste mal etwas aufmerksamer (bzw. überhaupt) - es gibt erfolgreiche vergütungssysteme für die arbeit hinter immaterialgütern, ohne den ganzen lizenzen-quatsch (siehe vollzeit-linuxentwickler oder wissenschaftler)..
 

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.519
Naja du hast Beispiele genannt die aber teilweise auch darauf basieren dass es parallel das heute normale lizensmodell gibt. Und wissenschaft kann nicht die Aufgaben einer Marktwirtschaft übernehmen und Produkte entwickeln.
 

Novgorod

ngb-Nutte

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
3.055
...sofern du "kunst" als produkt einer marktwirtschaft bezeichnest ;).. meine beispiele waren auch nicht dazu gedacht, künstler und produktentwickler zu ersetzen, sondern gut funktionierende alternativen zum lizenzenhandel in sehr ähnlichen branchen zu zeigen.. warum ist eine gemeinschaftliche finanzierung der arbeit (sofern gesellschatlich relevant) so schwer vorstellbar, wo es sie doch schon längst gibt? im übrigen sehe ich nicht, inwiefern die tätigkeiten von linuxentwicklern und wissenschaftlern irgendwas mit dem lizenzenhandel in anderen branchen zu tun haben, geschweige denn darauf "basieren" :confused:..
 
Oben