• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

[Politik und Gesellschaft] Private offene WLAN-Hotspots: Keine Lockerung der Störerhaftung (Update 10.12.)

9466214293_92f0ce69de_c.jpg Am heutigen Freitag wurde im Bundestag ein Gesetzentwurf der Oppositionsfraktionen zur Abschaffung der Störerhaftung ("Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei WLAN-Betreibern" (PDF)) debattiert. In dem Entwurf geht es darum, dass private Betreiber von offenen WLANs bei der Haftung mit kommerziellen Providern gleichgestellt werden sollen. Hier soll dem Betreiber Rechtssicherheit gegeben werden, damit er nicht für von fremden WLAN-Nutzern für Rechtsverletzungen über seinem offenen privaten WLAN-Hotspot abgemahnt werden kann.

Von der Union wurde der Entwurf aber abgelehnt: "Einen "Schnellschuss" zu Lasten der Rechteinhaber und IT-Sicherheit dürfe es nicht geben. [...] Es darf keinen Freifahrtschein für Urheberrechtsverletzer geben." Axel Knoerig (CDU)

Quelle: netzpolitik.org, heise.de
Bildquelle: ugocuesta (flikr) (CC BY-SA 2.0)
 

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.519
Es steht halt die Frage ob eine große Verbreitung von offenen W-LANs so eindeutig als positiv zu bewerten ist.
 

m.d.u.

(Re)Member

Registriert
14 Apr. 2014
Beiträge
59
Re: Private offene WLAN-Hotspots: Keine Lockerung der Störerhaftung

Ein "offenes" WLAN-Netzwerk in einem Café oder Restaurant muß doch gar nicht zwangsläufig "offen" sein. Dort kann das Personal den Gästen doch auch individuelle Zugangscodes zur Verfügung stellen, so wie das oft auch in Hotels üblich ist.
 

drfuture

Zeitreisender
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
8.781
Ort
in der Zukunft
Individuelle wird zu aufwendig - das wird kein Mensch machen....
Meist sind sie nicht offen - sondern in der Speisekarte oder so steht der WEP Key - zumindest in anderen Ländern.
Nur den Key hat dann der *Böse* der mit im Cafè sitzt auch und konfiguriert sein W-Lan halt mit gleichem Key ^^
 

virtus

Gehasst

Registriert
24 Apr. 2015
Beiträge
1.689
Ort
AUF DEM MOND
Trotzdem hat das für mich nichts mit der eigentlich positiven Änderung zu tun mehr W-lan Netze aufzubauen sondern mehr mit dem Thema allgemein *was mache ich in fremde Netzwerken und was nicht*
Generell ist offene Wlans eine spannende Entwicklung. Aber sie sollte eben auch und besonders vom Nutzer mit Vorsicht betrachtet werden. Wer sich auskennt, der kann auch sicher in fremden wlans surfen. Für die Masse gilt das allerdings nicht. Offene Wlans als Normalzustand anzupreisen heißt aber, dass die große Masse potentiellen mitm Angriffen ausgesetzt wird.

Die Geräte mit W-Lan karte (egal ob Laptop oder Handy... aber mit Handys im Restaurant kann man das Eigentlichkeit überall machen) prüft in regelmäßigen Abständen ob bekannte / favorisierte Netzwerke vorhanden sind und schickt dann von sich selber eine art Ping *Gibt es da draußen die SSID xyz). Diese Anfragen abfangen > sich selber als diese SSID ausgeben > Handy verbindet sich automatisch (wenn das gespeicherte W-lan ein offenes w-lan ist) automatisch. Die *passende* Software gibts ich natürlich gleich nur als ein W-Lan aus das eh offen ist (im original war).
Schon kann man unbemerkt sämtlichen unverschlüsselten Traffic des Handys mitlesen (mal so an whatsapp oder ähnliches denken) .... Auffallen wird das zu 99% nicht.
Funktioniert allerdings auch nur, wenn sich automatisch mit bekannten wlan-Netzwerken verbunden wird. Das ist zum Glück nicht mehr Standard.
 

KaPiTN

♪♪♫ wild at heart ♪♫♫♪

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
29.138
Re: Private offene WLAN-Hotspots: Keine Lockerung der Störerhaftung

Ein "offenes" WLAN-Netzwerk in einem Café oder Restaurant muß doch gar nicht zwangsläufig "offen" sein. Dort kann das Personal den Gästen doch auch individuelle Zugangscodes zur Verfügung stellen, so wie das oft auch in Hotels üblich ist.

Kenne ich auch so. Bei der Verbindung kommt man auf eine Seite, wo man eine Mail-Adresse angeben muß, und erst danach kommt man ins Netz.
 
Oben