- Registriert
- 14 Juli 2013
- Beiträge
- 6.647
Hallo zusammen,
mir schwirrt da gerade eine vielleicht dämliche Idee durch den Kopf. Vielleicht hat da jemand von euch eine Idee oder Meinung dazu.
Wir haben vor einiger Zeit unsere Heizung von Öl auf Luft-Wärmepumpe umgestellt. Die Wärmepumpe steht, im Gegensatz zu vielen anderen, bei uns im Keller. Über unterirdische Schächte saugt sie dabei auf der Terrasse die Luft an und bläst sie auf der Rückseite des Hauses raus. Soweit so gut.
Nun hatten wir folgende Idee:
Unsere Terrasse ist schon seit Jahren überdacht und mit Fliegengitter ausgestattet, weil man es sonst hier nicht aushält. Nun könnte man mit ein paar durchsichtigen Plastikplanen die Terrasse über den Winter zu einem kleinen Treibhaus verwandeln. Es muss ja im Prinzip nur so viel Fläche nach draußen frei sein, wie die Ansaugöffnung der Wärmepumpe. So würde sie dann bei etwas Sonnenschein immer vorgewärmte Luft ansaugen und effizienter werden.
Problem/Frage:
Kapiert das so eine Wärmepumpe? Der Temperatursensor für die Außentemperatur ist auf der Nordseite. Terrasse auf der Südseite und mit Treibhaus. Damit könnte sich im Extremfall eine Diskrepanz von 20° ergeben. Kann eine Wärmepumpe überhitzen? Leider habe ich keine Ahnung, ob hier die Temperatur der angesaugten Luft überhaupt relevant ist und falls ja, ob die Regelung der Wärmepumpen nach dem Außentemperaturfühler arbeitet.
Danke!
mir schwirrt da gerade eine vielleicht dämliche Idee durch den Kopf. Vielleicht hat da jemand von euch eine Idee oder Meinung dazu.
Wir haben vor einiger Zeit unsere Heizung von Öl auf Luft-Wärmepumpe umgestellt. Die Wärmepumpe steht, im Gegensatz zu vielen anderen, bei uns im Keller. Über unterirdische Schächte saugt sie dabei auf der Terrasse die Luft an und bläst sie auf der Rückseite des Hauses raus. Soweit so gut.
Nun hatten wir folgende Idee:
Unsere Terrasse ist schon seit Jahren überdacht und mit Fliegengitter ausgestattet, weil man es sonst hier nicht aushält. Nun könnte man mit ein paar durchsichtigen Plastikplanen die Terrasse über den Winter zu einem kleinen Treibhaus verwandeln. Es muss ja im Prinzip nur so viel Fläche nach draußen frei sein, wie die Ansaugöffnung der Wärmepumpe. So würde sie dann bei etwas Sonnenschein immer vorgewärmte Luft ansaugen und effizienter werden.
Problem/Frage:
Kapiert das so eine Wärmepumpe? Der Temperatursensor für die Außentemperatur ist auf der Nordseite. Terrasse auf der Südseite und mit Treibhaus. Damit könnte sich im Extremfall eine Diskrepanz von 20° ergeben. Kann eine Wärmepumpe überhitzen? Leider habe ich keine Ahnung, ob hier die Temperatur der angesaugten Luft überhaupt relevant ist und falls ja, ob die Regelung der Wärmepumpen nach dem Außentemperaturfühler arbeitet.
Danke!
