WoodstockimWeb
Danke für den Fisch
IM UMBAU, die Files sind down, nein das hat nichts mit der Gamigo AG zu tun, das war vorher schon.
Bei Bedarf anfunken ich schiebs dann gerne irgendwo hoch.
Grundlagen:
HEN, ein Begriff der immer wieder auftaucht.
Als HEN bezeichnet man einen Homebrew Enabler, ein spezieller Modus der PSP, in dem es möglich ist selbstgeschriebene Software abzuspielen.
Bei einer Original Firmware ist es nicht möglich selbstgeschriebenen Programme zu starten, da Diese nicht von Sony "signiert" wurden.
Im HEN Modus wird Diese Prüfung der Software umgangen und die PSP ist in der Lage alles abzuspielen, was für Sie programmiert wurde.
Dieser HEN Modus wird möglich durch einen Fehler in Spielständen, Bilddateien oder in der Firmware selbst, einem Exploit.
Es wird ein Buffer Overflow erzwungen, eine bestimmte Variable wird mit "zuvielen Daten" gefüllt und die Rücksprungadresse verändert so das eigener Code ausgeführt werden kann.
Einfach Ausgedrückt: Die PSP wird "verwirrt" und dann die Ortsschilder vertauscht, so das die Reise dahin gehen kann wohin der Prorammierer es wünscht, in den HEN Mode.
Der "Nachteil" dieser Vorgehensweise ist, das der Exploit auf eine bestimmte Original Firmware abgestimmt ist und nur auf Dieser funktioniert.
Der Weg um die PSP in den HEN Mode zu bringen ist immer der Gleiche, entweder wird das Spiel mit dem Exploit geladen, danach das veränderte Savegame und die PSP bootet neu in den HEN Mode oder das veränderte Bild wird geladen und die PSP bootet neu in den HEN Mode.
Dieser Vorgang ist "nur" temporär, was bedeutet das der HEN im Arbeitsspeicher der PSP läuft.
Wird die PSP kalt gestartet, das bedeutet die PSP wird komplett ausgeschaltet oder der Akku entfernt, befindet sich die PSP wieder auf der installierten Original Firmware, der HEN Mode ist nicht mehr aktiv, kann aber erneut gestartet werden.
Sobald ein Exploit für eine bestimmte Original Firmware veröffentlicht wird, behebt Sony Diesen durch ein Firmware Update.
Um den Benutzer dazu zu bringen eine neuere Original Firmware zu installieren, prüfen Spiele und der PSN Store die installierte Firmware und versagen den Dienst wenn nicht die aktuellste Original Firmware installiert ist.
Wird das Update genutzt, funktioniert der Exploit nicht mehr und die PSP kann auf diese Art und Weise nicht mehr in den HEN Mode gebracht werden.
Da mittlerweile die Schlüssel zum signieren bekannt sind, können HEN Enabler so programmiert werden, das Sie auf einer Original Firmware sofort gestartet werden und somit der Weg über die Spiele/das Bild entfällt. Genutzt wird ein Exploit in der Original Firmware.
Der Homebrew Enabler wird geladen, auf den Memory Stick kopiert und gestartet, die PSP bootet neu in den HEN Mode.
Das Nutzen eines HEN Mode beinhaltet keine Brick Gefahr, die PSP kann damit nicht zerstört werden da keine Daten im internem (Flash0) der PSP verändert werden.
Einzig das Nutzen eines Homebrew welches Daten im internem Speicher verändert kann dazu führen, das die PSP nicht mehr funktioniert.
ACHTUNG:
Eine PSP 2000 V3, PSP 3000 oder eine PSP GO kann durch Verwendeung falscher Homebrew Programme unwiederbringlich zerstört werden.
Durch den HEN Mode kann eine temporäre Customfirmware auf der PSP genutzt werden.
Diese wird wie ein Homebrew gestartet und läuft ebenfalls im Arbeitsspeicher der PSP und bietet mehr Funktionionen als der HEN Mode.
Diese bleibt, wie der HEN Mode, solange aktiv bis die PSP kalt gestartet wird.
Der Unterschied zwischen einer festen und einer temporären Customfirmware ist, das die feste Customfirmware in den internem Speicher (Flash0) der PSP geschrieben wird und somit die Originale Firmware ersetzt.
Dies ist aber nur auf der PSP 1000 (FAT) und der PSP 2000 (SLIM) bis Mainboard Revision V2 möglich da die Systemdateien signiert geschrieben werden können.
Bei den anderen PSP Modellen ist dies nicht möglich und ein verändern der Dateien im internem Speicher führt dazu, das die PSP unwiederbringlich zerstört wird.
Eine temporäre Customfirmware ändert die bereits geladen und signierten Teile einer Original Firmware und verschwindet nach einem Kaltstart da diese Module aus dem internem Speicher neu geladen werden.
Bei einem Flash wird das komplette Betriebssystem der PSP neu geschrieben.
Dieses muss signiert sein und wird durch den verbauten Kirk Prozessor geprüft der bis zur PSP SLIM V3 einen internen Fehler aufweist der es ermölicht auf den PSP Modellen 1000 und 2000 bis Mainboard Revision V2 die Customfirmware zu signieren.
Die temporäre Customfirmware 6.20 ist in der Lage permanent gepatcht zu werden.
Bei einem Kaltstart wird wieder in die temporäre Customfirmware gebootet.
Vorgehensweise (allgemein):
Bevor eine feste oder temporäre Customfirmware genutzt werden kann, muss das PSP Modell und die installierte Original Firmware identifiziert werden.
Die PSP kann grob in fünf unterschiedliche Modelle gegliedert werden:
Die PSP 1000 (FAT), die PSP 2000 (SLIM), die PSP 2000 V3 (SLIM), die PSP 3000 (Brite) und die PSP GO.
Die PSP 1000 (FAT)
Das Erste Modell der Sony Playstation Portable erschienen im Dezember 2004, groß, dick und klobig, etwas für Männerhände.
Die PSP 1000 kann alle festen und temporären Customfirmware Versionen und bis auf die 3.60 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP 1000 am an den Lautsprecheröffnungen im unterem Bereich:
Die PSP 2000 (SLIM)
Der Nachfolger der PSP 1000, erschienen im September 2007, kleiner, dünner, mit mehr (nicht genutzem) Hauptspeicher, einem Video Ausgang und verbessertem UMD Laufwerk.
Die PSP 2000 kann alle festen und temporären Customfirmware Versionen ab 3.71 und ab 3.60 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP 2000 an den Lautsprecheröffnungen im oberem Bereich:
Die PSP 2000 V3 (SLIM)
Baugleich mit der PSP 2000 jedoch mit neuerem Mainboard (Date Code ab 8C) auf dem der Fehler im Kirk Chip beseitigt wurde.
Die PSP 2000 V3 kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP 2000 V3 kann ab 3.60 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Äusserlich ist die PSP 2000 V3 nicht von der PSP 2000 zu unterscheiden, es muss der Akkudeckel geöffnet und der Date Code auf dem Aufkleber geprüft werden.
Jeder Date Code grösser 8B lässt zu 99,9% auf eine PSP 2000 V3 schliessen.
Vereinzelnt wird von Modellen berichtet, die einen Date Code grösser 8B haben in denen aber ein V2 Mainboard verbaut wurde. Das sind meist Modelle aus einem Garantierücklauf und diese sind sehr selten.
Die PSP 3000 (Brite)
Der Nachfolger der PSP 2000, erschienen im Oktober 2008 mit "verbessertem" Display und eingebautem Mikrofon, ansonsten Baugleich mit der PSP 2000.
Die PSP 3000 kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP 3000 kann ab 5.00 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP 3000 an der Mikrofonöffnung im unterem Bereich und dem Logo auf der HOME Taste:
Die PSP GO
Der Nachfolger der PSP 3000, erschienen im Oktober 2009 und komplett neu entworfen mit Slide Screen aber ohne UMD Laufwerk jedoch mit 16GB interenem Speicher.
Die PSP GO kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP GO kann ab 6.00 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP GO weil Sie aussieht wie eine PSP GO:
Die PSP E1000 (Street)
Der "Nachfolger" der PSP GO, erschienen im Oktober 2011.
Eine preisgünstige Variante der PSP, der Das Wifi Modul und der Stereoausgang fehlt. Alles in Allem eine klapprige Angelegenheit was aber dem Spielgenuss keinen Abbruch tut.
Die PSP E1000 kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP E1000 kann ab 6.00 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Hier die "alten" PSP Modelle im direktem Vergleich:
Um die installierte Original Firmware herauszufinden geht man wie folgt vor:
Nachdem das PSP Modell und die installierte Original Firmware erkannt wurden, kann jetzt eine feste oder eine temporäre Customfirmware genutzt werden.
Bitte das entsprechende PSP Modell wählen:
PSP 1000 - PSP 2000 - PSP 2000 V3 - PSP 3000 - PSP GO - PSP E1000
Danksagung:
Dieser Thread konnte nur entstehen, weil sich immer wieder Menschen mit dem Thema PSP befasst haben, hier wurde nur ein wenig Wissen und Software zusammengetragen.
Es steht frei, Diesen Thread im Internet zu verbreiten, sofern es eine Quellenangabe gibt.
Gruß
Woodstock
To Do:
Identifikation des Mainboard mit PSP Ident 0.74.2
6.XX Downgrader V1.4
[/QUOTE]
temporäre Customfirmware 6.20 TN
temporäre Customfirmware 6.60 LME 1.6
Bei Bedarf anfunken ich schiebs dann gerne irgendwo hoch.
Dies ist der Versuch HEN Varianten zu sammeln und den entsprechenden Modellen zuzuordnern.
Komplett im Aufbau, circa 5% fertig.
Geöffnet, Grundlagen sind drin und helfen dem Ein oderer Anderem bestimmt.
Geöffnet, Grundlagen sind drin und helfen dem Ein oderer Anderem bestimmt.
Grundlagen:
HEN, ein Begriff der immer wieder auftaucht.
Als HEN bezeichnet man einen Homebrew Enabler, ein spezieller Modus der PSP, in dem es möglich ist selbstgeschriebene Software abzuspielen.
Bei einer Original Firmware ist es nicht möglich selbstgeschriebenen Programme zu starten, da Diese nicht von Sony "signiert" wurden.
Im HEN Modus wird Diese Prüfung der Software umgangen und die PSP ist in der Lage alles abzuspielen, was für Sie programmiert wurde.
Dieser HEN Modus wird möglich durch einen Fehler in Spielständen, Bilddateien oder in der Firmware selbst, einem Exploit.
Es wird ein Buffer Overflow erzwungen, eine bestimmte Variable wird mit "zuvielen Daten" gefüllt und die Rücksprungadresse verändert so das eigener Code ausgeführt werden kann.
Einfach Ausgedrückt: Die PSP wird "verwirrt" und dann die Ortsschilder vertauscht, so das die Reise dahin gehen kann wohin der Prorammierer es wünscht, in den HEN Mode.
Der "Nachteil" dieser Vorgehensweise ist, das der Exploit auf eine bestimmte Original Firmware abgestimmt ist und nur auf Dieser funktioniert.
Der Weg um die PSP in den HEN Mode zu bringen ist immer der Gleiche, entweder wird das Spiel mit dem Exploit geladen, danach das veränderte Savegame und die PSP bootet neu in den HEN Mode oder das veränderte Bild wird geladen und die PSP bootet neu in den HEN Mode.
Dieser Vorgang ist "nur" temporär, was bedeutet das der HEN im Arbeitsspeicher der PSP läuft.
Wird die PSP kalt gestartet, das bedeutet die PSP wird komplett ausgeschaltet oder der Akku entfernt, befindet sich die PSP wieder auf der installierten Original Firmware, der HEN Mode ist nicht mehr aktiv, kann aber erneut gestartet werden.
Sobald ein Exploit für eine bestimmte Original Firmware veröffentlicht wird, behebt Sony Diesen durch ein Firmware Update.
Um den Benutzer dazu zu bringen eine neuere Original Firmware zu installieren, prüfen Spiele und der PSN Store die installierte Firmware und versagen den Dienst wenn nicht die aktuellste Original Firmware installiert ist.
Wird das Update genutzt, funktioniert der Exploit nicht mehr und die PSP kann auf diese Art und Weise nicht mehr in den HEN Mode gebracht werden.
Da mittlerweile die Schlüssel zum signieren bekannt sind, können HEN Enabler so programmiert werden, das Sie auf einer Original Firmware sofort gestartet werden und somit der Weg über die Spiele/das Bild entfällt. Genutzt wird ein Exploit in der Original Firmware.
Der Homebrew Enabler wird geladen, auf den Memory Stick kopiert und gestartet, die PSP bootet neu in den HEN Mode.
Das Nutzen eines HEN Mode beinhaltet keine Brick Gefahr, die PSP kann damit nicht zerstört werden da keine Daten im internem (Flash0) der PSP verändert werden.
Einzig das Nutzen eines Homebrew welches Daten im internem Speicher verändert kann dazu führen, das die PSP nicht mehr funktioniert.
ACHTUNG:
Eine PSP 2000 V3, PSP 3000 oder eine PSP GO kann durch Verwendeung falscher Homebrew Programme unwiederbringlich zerstört werden.
Durch den HEN Mode kann eine temporäre Customfirmware auf der PSP genutzt werden.
Diese wird wie ein Homebrew gestartet und läuft ebenfalls im Arbeitsspeicher der PSP und bietet mehr Funktionionen als der HEN Mode.
Diese bleibt, wie der HEN Mode, solange aktiv bis die PSP kalt gestartet wird.
Der Unterschied zwischen einer festen und einer temporären Customfirmware ist, das die feste Customfirmware in den internem Speicher (Flash0) der PSP geschrieben wird und somit die Originale Firmware ersetzt.
Dies ist aber nur auf der PSP 1000 (FAT) und der PSP 2000 (SLIM) bis Mainboard Revision V2 möglich da die Systemdateien signiert geschrieben werden können.
Bei den anderen PSP Modellen ist dies nicht möglich und ein verändern der Dateien im internem Speicher führt dazu, das die PSP unwiederbringlich zerstört wird.
Eine temporäre Customfirmware ändert die bereits geladen und signierten Teile einer Original Firmware und verschwindet nach einem Kaltstart da diese Module aus dem internem Speicher neu geladen werden.
Bei einem Flash wird das komplette Betriebssystem der PSP neu geschrieben.
Dieses muss signiert sein und wird durch den verbauten Kirk Prozessor geprüft der bis zur PSP SLIM V3 einen internen Fehler aufweist der es ermölicht auf den PSP Modellen 1000 und 2000 bis Mainboard Revision V2 die Customfirmware zu signieren.
Die temporäre Customfirmware 6.20 ist in der Lage permanent gepatcht zu werden.
Bei einem Kaltstart wird wieder in die temporäre Customfirmware gebootet.
Vorgehensweise (allgemein):
Bevor eine feste oder temporäre Customfirmware genutzt werden kann, muss das PSP Modell und die installierte Original Firmware identifiziert werden.
Die PSP kann grob in fünf unterschiedliche Modelle gegliedert werden:
Die PSP 1000 (FAT), die PSP 2000 (SLIM), die PSP 2000 V3 (SLIM), die PSP 3000 (Brite) und die PSP GO.
Die PSP 1000 (FAT)
Das Erste Modell der Sony Playstation Portable erschienen im Dezember 2004, groß, dick und klobig, etwas für Männerhände.
Die PSP 1000 kann alle festen und temporären Customfirmware Versionen und bis auf die 3.60 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP 1000 am an den Lautsprecheröffnungen im unterem Bereich:

Die PSP 2000 (SLIM)
Der Nachfolger der PSP 1000, erschienen im September 2007, kleiner, dünner, mit mehr (nicht genutzem) Hauptspeicher, einem Video Ausgang und verbessertem UMD Laufwerk.
Die PSP 2000 kann alle festen und temporären Customfirmware Versionen ab 3.71 und ab 3.60 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP 2000 an den Lautsprecheröffnungen im oberem Bereich:

Die PSP 2000 V3 (SLIM)
Baugleich mit der PSP 2000 jedoch mit neuerem Mainboard (Date Code ab 8C) auf dem der Fehler im Kirk Chip beseitigt wurde.
Die PSP 2000 V3 kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP 2000 V3 kann ab 3.60 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Äusserlich ist die PSP 2000 V3 nicht von der PSP 2000 zu unterscheiden, es muss der Akkudeckel geöffnet und der Date Code auf dem Aufkleber geprüft werden.
Jeder Date Code grösser 8B lässt zu 99,9% auf eine PSP 2000 V3 schliessen.
Vereinzelnt wird von Modellen berichtet, die einen Date Code grösser 8B haben in denen aber ein V2 Mainboard verbaut wurde. Das sind meist Modelle aus einem Garantierücklauf und diese sind sehr selten.

Die PSP 3000 (Brite)
Der Nachfolger der PSP 2000, erschienen im Oktober 2008 mit "verbessertem" Display und eingebautem Mikrofon, ansonsten Baugleich mit der PSP 2000.
Die PSP 3000 kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP 3000 kann ab 5.00 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP 3000 an der Mikrofonöffnung im unterem Bereich und dem Logo auf der HOME Taste:

Die PSP GO
Der Nachfolger der PSP 3000, erschienen im Oktober 2009 und komplett neu entworfen mit Slide Screen aber ohne UMD Laufwerk jedoch mit 16GB interenem Speicher.
Die PSP GO kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP GO kann ab 6.00 alle Original Firmware Versionen nutzen.
Zu erkennen ist die PSP GO weil Sie aussieht wie eine PSP GO:

Die PSP E1000 (Street)
Der "Nachfolger" der PSP GO, erschienen im Oktober 2011.
Eine preisgünstige Variante der PSP, der Das Wifi Modul und der Stereoausgang fehlt. Alles in Allem eine klapprige Angelegenheit was aber dem Spielgenuss keinen Abbruch tut.
Die PSP E1000 kann keine feste Customfirmware nutzen, eine temporäre Customfirmware ist möglich.
Die PSP E1000 kann ab 6.00 alle Original Firmware Versionen nutzen.

Hier die "alten" PSP Modelle im direktem Vergleich:
Um die installierte Original Firmware herauszufinden geht man wie folgt vor:
- Die PSP einschalten.
- Im XMB Menü ganz nach links auf Einstellungen scrollen.
- Den Punkt System Einstellungen wählen.
- Den Punkt System Information wählen.
- Unter "Systemsoftware" steht die Firmware der PSP (z. Bsp.: 5.03).
Nachdem das PSP Modell und die installierte Original Firmware erkannt wurden, kann jetzt eine feste oder eine temporäre Customfirmware genutzt werden.
Bitte das entsprechende PSP Modell wählen:
PSP 1000 - PSP 2000 - PSP 2000 V3 - PSP 3000 - PSP GO - PSP E1000
Danksagung:
Dieser Thread konnte nur entstehen, weil sich immer wieder Menschen mit dem Thema PSP befasst haben, hier wurde nur ein wenig Wissen und Software zusammengetragen.
Es steht frei, Diesen Thread im Internet zu verbreiten, sofern es eine Quellenangabe gibt.
Gruß
Woodstock
To Do:
Erkennen des Datecode
Aktivieren des HEN eventuell hier oder in den entsprechenden Unterbeiträgen oder als "allgemeinanleitung" und weiter unten speziell.
Benötigte Dateien:
Eventuell raus und in die jeweiligen Unterbeiträge, mal sehen.
Problemhilfen:
Allgemeiner Art, spezielle in den entsprechenden HEN Versionen
Fallbeispiele:
Einfache Schritt für Schritt Geschichte für jede PSP auf die "beste" tCFW (oder im entsprechendem Beitrag).
Downgrader:
Hier noch den Downgrader für die Original Firmware rein.
Plugins:
Plugins um das Leben zu erleichtern.
Homebrew:
Homebrew um das Leben zu erleichtern.
Komplettübersicht:
Übersicht aller HEN Versionen/Varianten
Batch Datei um die entsprechenden Dateien nachzuladen und zu installieren
Aktivieren des HEN eventuell hier oder in den entsprechenden Unterbeiträgen oder als "allgemeinanleitung" und weiter unten speziell.
Benötigte Dateien:
Eventuell raus und in die jeweiligen Unterbeiträge, mal sehen.
Problemhilfen:
Allgemeiner Art, spezielle in den entsprechenden HEN Versionen
Fallbeispiele:
Einfache Schritt für Schritt Geschichte für jede PSP auf die "beste" tCFW (oder im entsprechendem Beitrag).
Downgrader:
Hier noch den Downgrader für die Original Firmware rein.
Plugins:
Plugins um das Leben zu erleichtern.
Homebrew:
Homebrew um das Leben zu erleichtern.
Komplettübersicht:
Übersicht aller HEN Versionen/Varianten
Batch Datei um die entsprechenden Dateien nachzuladen und zu installieren
Identifikation des Mainboard mit PSP Ident 0.74.2
Grundlagen:
Mit PSP Ident ist es möglich das Mainboard exakt zu identifizieren ohne die PSP zu öffnen.
Das Homebrew läuft auf einer Original Firmware nur im HEN Mode.
Benötigte Dateien:
PSP Ident 0.74.2.
Vorgehensweise:
Mit PSP Ident ist es möglich das Mainboard exakt zu identifizieren ohne die PSP zu öffnen.
Das Homebrew läuft auf einer Original Firmware nur im HEN Mode.
Benötigte Dateien:
PSP Ident 0.74.2.
Vorgehensweise:
- Die PSP in den HEN Mode bringen.
- Das Archiv laden und entpacken.
- Den Ordner "PSPIDENT" in "PSP/GAME" kopieren.
- Das Programm "PSPIdent 0.74.2" auf der PSP starten.
- Die Informationen der PSP werden angezeigt, gegebenenfalls mit [KREIS] einen Screenshot erstellen.
- PSP 1000 # TA-079 v1 -> CFW möglich -> Kann Pandora erstellen
- PSP 1000 # TA-079 v2 -> CFW möglich -> Kann Pandora erstellen
- PSP 1000 # TA-079 v3 -> CFW möglich -> Kann Pandora erstellen
- PSP 1000 # TA-081 -> CFW möglich -> Kann Pandora erstellen
- PSP 1000 # TA-082 -> CFW möglich -> Kann Pandora erstellen
- PSP 1000 # TA-086 -> CFW möglich -> Kann Pandora erstellen
- PSP 2000 # TA-085 v1 -> CFW möglich -> Kann Pandora erstellen
- PSP 2000 # TA-085 v2 -> CFW möglich -> Kann KEIN Pandora erstellen
- PSP 2000 # TA-088 v1 -> CFW möglich -> Kann KEIN Pandora erstellen
- PSP 2000 # TA-088 v2 -> CFW möglich -> Kann KEIN Pandora erstellen
- PSP 2000 # TA-088 v3 -> KEINE CFW aber HEN -> Kann KEIN Pandora erstellen
- PSP 2000 # TA-090 v1 -> KEINE CFW aber HEN-> Kann KEIN Pandora erstellen
- PSP 3000 # TA-090 v2 -> KEINE CFW aber HEN -> Kann KEIN Pandora erstellen
Grundlagen:
Der 6.XX Downgrader ermöglicht es von einer Original Firmware ab 6.31 auf eine kleinere Original Firmware zu flashen.
Es wird der Original Sony Updater genutzt, die Firmware ist signiert PSP Modelle ab Datecode 8C und die PSPGO werden unterstützt.
Der 6.XX Downgrader funktioniert auf allen PSP Modellen, bitte die korrekte Original Firmware wählen.
Der 6.XX Downgrader ist signiert, das bedeutet er funktioniert sowohl auf einer Original als auch auf einer Custom Firmware.
Der 6.XX Downgrader ist speziell für die Modelle 2000 ab Datecode 8C, 3000 und PSPGO konzipiert, da ein Downgrade mit dem Recovery Flasher auf diesen Modellen nicht funktioniert.
ACHTUNG:
Die PSP kann bei einem Upgrade bricken.
Der Akku sollte voll aufgeladen, die PSP am Ladekabel angeschlossen sein und während des Upgradevorgang nicht bewegt werden.
Benötigte Dateien:
6.XX Downgrader 4.1.
Original Firmware für PSP 1000 (FAT), 2000 (SLIM) und 3000 (Brite):
5.00, 5.03, 6.20, 6.31, 6.35, 6.37, 6.38, [URL="http://rapidshare.com/files/590055610/OriginalFirmware660.rar"]6.60[/URL].
Komplettpaket inkl. 5.03 Firmware, Komplettpaket inkl. 620 Firmware.
Original Firmware für PSPGO:
6.20, 6.31, 6.35, 6.37, 6.38, 6.60.
Komplettpaket inkl. 620 Firmware.
Vorgehensweise:
Getestet:
6.60 auf 5.00, 6.00 auf 5.03, 6.60 auf 6.20, 6.39 auf 6.20, 6.31 auf 5.03.
Der 6.XX Downgrader ermöglicht es von einer Original Firmware ab 6.31 auf eine kleinere Original Firmware zu flashen.
Es wird der Original Sony Updater genutzt, die Firmware ist signiert PSP Modelle ab Datecode 8C und die PSPGO werden unterstützt.
Der 6.XX Downgrader funktioniert auf allen PSP Modellen, bitte die korrekte Original Firmware wählen.
Der 6.XX Downgrader ist signiert, das bedeutet er funktioniert sowohl auf einer Original als auch auf einer Custom Firmware.
Der 6.XX Downgrader ist speziell für die Modelle 2000 ab Datecode 8C, 3000 und PSPGO konzipiert, da ein Downgrade mit dem Recovery Flasher auf diesen Modellen nicht funktioniert.
ACHTUNG:
Die PSP kann bei einem Upgrade bricken.
Der Akku sollte voll aufgeladen, die PSP am Ladekabel angeschlossen sein und während des Upgradevorgang nicht bewegt werden.
Benötigte Dateien:
6.XX Downgrader 4.1.
Original Firmware für PSP 1000 (FAT), 2000 (SLIM) und 3000 (Brite):
5.00, 5.03, 6.20, 6.31, 6.35, 6.37, 6.38, [URL="http://rapidshare.com/files/590055610/OriginalFirmware660.rar"]6.60[/URL].
Komplettpaket inkl. 5.03 Firmware, Komplettpaket inkl. 620 Firmware.
Original Firmware für PSPGO:
6.20, 6.31, 6.35, 6.37, 6.38, 6.60.
Komplettpaket inkl. 620 Firmware.
Vorgehensweise:
- Den 6.XX Downgrader laden und entpacken.
- Den Ordner "Downgrader" in "PSP/GAME" kopieren.
- Die gewünschte Original Firmware laden und entpacken.
ACHTUNG: Die für Dein Modell richtige Version nutzen. - Den Ordner "UPDATE" in "PSP/GAME" kopieren.
Alternativ ein Komplettpaket nutzen. - Den 6.XX Downgrader auf der PSP starten.
- Mit [X] den Sony Updater starten und den Anweisungen auf dem Bilschirm folgen.

6.60 auf 5.00, 6.00 auf 5.03, 6.60 auf 6.20, 6.39 auf 6.20, 6.31 auf 5.03.
temporäre Customfirmware 6.20 TN
Grundlagen:
Diese temporäre Customfirmware funktioniert nur auf der 6.20 Original Firmware.
Der TN Homebrew Enabler ist signiert und kann direkt gestartet werden.
Bei einem Verlust der temoprären Customfirmware muss der TN Homebrew Enabler erneut gestartet werden.
Die 6.20 TN kann permanent gepatcht werden und bleibt nach einem Kaltstart erhalten.
Die 6.20 TN hat keine Unterstützung für Sicherheitskopien, um Diese nutzen zu können muss ein ISO Loader oder ein Plugin genutzt werden.
Benötigte Dateien:
Original 6.20 Firmware, 6.20 HEN Version E (fix).
Batchpaket inklusive 6.20 Firmware, Batchpaket ohne 6.20 Firmware.
Vorgehensweise:
Sofern die PSP sich nicht auf der 6.20 Original Firmware befindet:
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
Sofern die PSP sich bereits auf der 6.20 Original Firmware befindet:
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
Diese temporäre Customfirmware funktioniert nur auf der 6.20 Original Firmware.
Der TN Homebrew Enabler ist signiert und kann direkt gestartet werden.
Bei einem Verlust der temoprären Customfirmware muss der TN Homebrew Enabler erneut gestartet werden.
Die 6.20 TN kann permanent gepatcht werden und bleibt nach einem Kaltstart erhalten.
Die 6.20 TN hat keine Unterstützung für Sicherheitskopien, um Diese nutzen zu können muss ein ISO Loader oder ein Plugin genutzt werden.
Benötigte Dateien:
Original 6.20 Firmware, 6.20 HEN Version E (fix).
Batchpaket inklusive 6.20 Firmware, Batchpaket ohne 6.20 Firmware.
Vorgehensweise:
Sofern die PSP sich nicht auf der 6.20 Original Firmware befindet:
- Das Upgrade auf 6.20 laden und entpacken.
- Den Ordner "UPDATE" in "PSP/GAME" kopieren.
- Das Upgrade auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
- Die 6.20 TN E fix laden und entpacken.
- Den Ordner "TN_HEN" in "PSP/GAME" kopieren.
- Den TN Homebrew Enabler auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen.
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
Sofern die PSP sich bereits auf der 6.20 Original Firmware befindet:
- Die 6.20 TN E fix laden und entpacken.
- Den Ordner "TN_HEN" in "PSP/GAME" kopieren.
- Den TN Homebrew Enabler auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen.
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
temporäre Customfirmware 6.60 LME 1.6
Grundlagen:
Diese temporäre Customfirmware funktioniert nur auf der 6.60 Original Firmware.
Der Installer und der Launcher sind signiert und können direkt gestartet werden.
Der Installer wird einmalig benötigt, bei einem Verlust der temoprären Customfirmware muss nur der Launcher erneut gestartet werden.
Um Sicherheitskopien abzuspielen muss auf dem Memory Stick ein Ordner namens ISO im Hauptverzeichnis erstellt werden und die Sicherheitskopien in Diesen kopiert werden.
Benötigte Dateien:
Original 6.60 Firmware, tCFW 6.60 1.6.
Batchpaket inklusive 6.60 Firmware, Batchpaket ohne 6.60 Firmware.
Vorgehensweise:
Sofern die PSP sich nicht auf der 6.60 Original Firmware befindet:
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
Sofern die PSP sich bereits auf der 6.60 Original Firmware befindet:
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
Diese temporäre Customfirmware funktioniert nur auf der 6.60 Original Firmware.
Der Installer und der Launcher sind signiert und können direkt gestartet werden.
Der Installer wird einmalig benötigt, bei einem Verlust der temoprären Customfirmware muss nur der Launcher erneut gestartet werden.
Um Sicherheitskopien abzuspielen muss auf dem Memory Stick ein Ordner namens ISO im Hauptverzeichnis erstellt werden und die Sicherheitskopien in Diesen kopiert werden.
Benötigte Dateien:
Original 6.60 Firmware, tCFW 6.60 1.6.
Batchpaket inklusive 6.60 Firmware, Batchpaket ohne 6.60 Firmware.
Vorgehensweise:
Sofern die PSP sich nicht auf der 6.60 Original Firmware befindet:
- Das Upgrade auf 6.60 laden und entpacken.
- Den Ordner "UPDATE" in "PSP/GAME" kopieren.
- Das Upgrade auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
- Die LCFW 1.6 laden und entpacken.
- Den Ordner "installer" in "PSP/GAME" kopieren.
- Den Ordner "launcher" in"PSP/GAME" kopieren.
- Den Installer auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen.
- Den Launcher auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen.
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
Sofern die PSP sich bereits auf der 6.60 Original Firmware befindet:
- Die LCFW 1.6 laden und entpacken.
- Den Ordner "installer" in "PSP/GAME" kopieren.
- Den Ordner "launcher" in"PSP/GAME" kopieren.
- Den Installer auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen.
- Den Launcher auf der PSP unter Memorystick Spiele ausführen.
(Es werden alle erforderlichen Dateien auf den Memory Stick kopiert.)
Zuletzt bearbeitet: