• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Macbook - Wasserschaden - Korrodiert

Kampfmelone

süß und saftig

Registriert
22 Juli 2013
Beiträge
590
Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau in welchen Bereich das rein soll, es ist ein Macbook, aber eindeutig Hardware. Ich denke hier schauen mehr vorbei *pfeif*

Es geht also um ein recht neues MacBook Pro, ein gutes halbes Jahr alt. Leider wurde vor einigen Monaten ein wenig Wasser über der Tastatur verteilt und nach dem trocknen lief es, bis jetzt.

Das Macbook ging immer aus, wenn man länger keine Taste drückte. Von einer Linux Live CD lief es aber auch so, und auch eine Neuinstallation von OSX konnte ich mit einer festgeklemmten Taste durchführen. Beim frisch installierten System kam alle paar Sekunden der "Möchten sie herunterfahren" Dialog, kurz später fuhr es gar nicht mehr hoch.

Also war es jetzt bei einem Apple Support Partner, die einen Wasserschaden, genauer einige Korrosion auf der Hauptplatine, festgestellt haben, wovon ich auch ein Bild habe. Auch soll das Gerät mit abgeklemmtem Akku funktionieren.

Gravis hat natürlich einen Kostenvoranschlag mitgeschickt, Austausch des LogicBoards, insgesamt 700 €.

Das Problem ist, das Geld ist einfach gerade nicht da.


Gibt es eine Chance das ganze irgendwie zu reparieren?
Korrosion entfernen mit chemie/feile, evtl. nachlöten?
Leider weiß ich nicht, ob auf dem Bild das gesamte Ausmaß sichtbar ist.
 

Anhänge

  • macbook.JPG
    macbook.JPG
    277,2 KB · Aufrufe: 4.996

Kampfmelone

süß und saftig

Registriert
22 Juli 2013
Beiträge
590
  • Thread Starter Thread Starter
  • #3
Naja, die Tastatur funktioniert ja auch schon seit dem "Vorfall" Problemlos. Mich würden halt die Erfolgschancen interessieren. Wenn jemand gleich sagt, das bekommst du nicht mehr in, weil ich sehe da ist irgend etwas irreparabel kaputt.

Der Link beinhaltet zwar viele infos, doch das Kind ist ja schon in den Brunnen gefallen und die "Bewässerung" mehrere Monate her, die Korrosion hat nun nach langer Zeit einen Defekt verursacht.
Hat jemand einen Tipp, mit was ich das Reinigen könnte, außer Isopropanol - falls das nicht klappt?
 

thom53281

SYS64738
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
6.938
Das Teil ist nicht direkt abgeraucht, also sind meiner Meinung nach die Erfolgschancen schon noch ganz gut. Einfach mal gut durchputzen und darauf achten, dass die Korrosion keine Lötstellen mehr überbrückt (mit einem kleinen Schraubenzieher evtl. vorsichtig "freikratzen"). Dann könnte das Teil schon wieder laufen.

Der "Möchten Sie herunterfahren"-Dialog könnte z. B. noch kommen, weil immer noch Flüssigkeit in der Tastatur ist, die den Einschaltknopf überbrückt. Sollte das Problem also weiterhin auftreten, könntest Du das Gerät auch mal mit abgesteckter Tastatur + USB-Tastatur betreiben (einschalten und dann abstecken).


Grüße
Thomas
 

foobar

Neu angemeldet

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
452
5l Isopropanol kosten weniger als 20€, wenn es daran schon scheitert solltest du davon die Finger lassen. Reinigen, nachlöten und wieder reinigen, dann ggf. neuen Schutzlack aufbringen. Korrodierte Bauteile wenn möglich tauschen.

Nimm das richtige Lot mit dem richtigen Flussmittel und nicht irgendeines aus der Grabbelkiste, dazu eine richtige Lötstation, ja keinen billigen 10W Lötkolben.
 

SnoopyBG

NGBler

Registriert
24 Juli 2013
Beiträge
371
Ich würd auch erstmal mit ner guten Bürste den Dreck abputzen... Hab nen Dremel mit Bürstenaufsatz damals benutzt läuft heute noch Top ( alter 386er Lappy )
 

Kampfmelone

süß und saftig

Registriert
22 Juli 2013
Beiträge
590
  • Thread Starter Thread Starter
  • #7
Danke für eure Tipps.
Wenn ich das Gerät wieder vor mir habe probiere ich es mal. Isopropanol werde ich mir besorgen. Eine Lötstation kann ich mit von meinem Vater leihen. Wenn du sagst das richtige Flussmittel - ich habe einen Flussmittelstift, Stannol X32-10i. Habe da keine Ahnung, für "normales" Löten hat das ganz gut funktioniert, laut Datenblatt scheint das, in meinen Augen, ja zu passen.
Als Schutzlack sollte der hier in Ordnung gehen, davon habe ich noch was da.

Wobei ich hoffe, dass ich möglichst wenig löten muss, ist ja alles sehr klein. Wo kann ich bestimmte Bauteile herbekommen, bzw. wohl eher mein Problem, wie identifiziere ich sie? Nach dem Aufdruck googeln kann kann ich, jedoch habe ich z.B zu dem großen Teil (22 1E2N) nichts gefunden, und ich könnte nur raten, was das überhaupt ist. Kondensator(mit Polung?)? Diode?
Die Widerstände rechts im Bild sehen ganz unbeschriftet aus.

Wünscht mir Glück... ;)
 

Bruder Mad

Pottblach™

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
15.201
Ort
Mitten im Pott!
Vergiss das mit dem Löten! Ohne SMD-Lötstation und Ahnung machst du mehr kaputt wie sonst was...

Sieh einfach zu, dass du die korrodierten Stellen wieder reinigst und teste dann...
Wenn du einen Dremel nutzen willst, dann aber bitte nicht mit einer Metall-Bürste.
Gibt extra welche mit recht weichen Kunststoff-Borsten!
 

foobar

Neu angemeldet

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
452
Lass das mit dem Dremel. Bei einem 386er hatte man ganz andere Leiterbahndicken usw., sprich damit ruinierst du das Gerät, so etwas sollte man nur machen wenn es nicht anderst geht und dabei sollte man auch geübt sein.

Löten lernt man nicht innerhalb von 5 Minuten, bei dem geringen Kenntnisstand würde ich dir davon abraten, wenn du das repariert haben willst such am besten den nächsten Hackspace auf und frag da ob dir jemand zeigen kann wie das gemacht wird.
 

Kampfmelone

süß und saftig

Registriert
22 Juli 2013
Beiträge
590
  • Thread Starter Thread Starter
  • #10
Da ich eben wieder an die Sache erinnert wurde wollte ich mal nun den Ausgang der Geschichte schildern.

Ja, die Idee mit Löten war Blödsinn, die Erkenntnis kam mir als ich das Teil wirklich vor mir hatte und sah wie klein das alles ist, hatte vorher auch nur die Bilder gesehen. Ich habe ein wenig den "Siff" wegbekommen, geändert hat es aber nichts.

Durch verschiedene Ereignisse kam das Gerät noch einmal zur professionellen "Reparatur" (a.k.a Teile tauschen) und wurde dort noch einmal, wahrscheinlich von einer anderen Person, angeschaut.

Schließlich kam raus, der Fehler lag gar nicht an der Korrosion, sondern dass irgend ein Kontakt ans Gehäuse hin fehlerhaft war, was unter die Garantie fällt.
Glück gehabt, oder so.
 

shalatan

Neu angemeldet

Registriert
7 Juni 2015
Beiträge
3
Hi,

neu hier und dankbar für Tipps:

Es geht um ein MacBook Pro 13", Late 2011.

Habe vergangenen Sonntag eine ca. fingerhutgroße Menge wässrige Flüssigkeit (Kondenswasser aus ner Schuhcremetube) über die Tastatur im Bereich des Lüftungsschlitzes (also mittig, Richtung Display) geschüttet.

So schnell wie möglich ausgeschaltet und abgewischt, allerdings den Akku nicht rausgenommen. 24h gewartet, dann wieder versucht einzuschalten (ich weiß inzwischen - war vielleicht zu früh), Laptop ging nicht an (kein Bootgeräusch, kein weißes Licht am Power-On-Button, Display blieb schwarz).

Das angestöpselte Stromkabel zeigte grüne Beleuchtung, wurde aber nicht orange (Akkustand nicht bekannt). Die Ladestandsanzeige funktionierte nur bei angeschlossenem Stromkabel und zeigte dann voll.

Am Dienstag dann das MacBook komplett auseinandergebaut. Das Logicboard zeigte auch tatsächlich Korrosionsspuren (? Sah ein bisschen aus wie Weißschimmel...) im entsprechenden Bereich (siehe eingekringelter Bereich angehängtes Foto), v.A. auf der Unterseite, im Bereich der Powerpads. Insgesamt betroffene Fläsche augenscheinlich aber klein & lokal begrenzt, würde sagen 10-Cent-Stück groß.

Habe die Korrosion mit einer Zahnbürste und 99% Isopropanol entfernt, ging auch echt gut. Anschließende das komplette Board vorsichtig mit Isoprop. gespült. Ram und HeatSink usw hab ich drangelassen.

Auch ausgebaut habe ich die Tastatur, hab ja schon gehört dass die oft die Ursache nach so was ist, PowerButton usw.Die Tastatur habe ich mit Leitungswasser gewaschen und anschließend in Isoprop gebadet und ausgeblasen. Wenn die Tastatur die Grätsche macht könnt ich das verschmerzen.

Die übrigen Komponenten sollten nichts abbekommen haben, da es wie gesagt nur eine kleine Flüssigkeitsmenge war.

Die ganze Sache lag dann ca 4 weitere Tagen zum Trocknen (obwohl das beim Alkohol schneller gehen dürfte? Dachte ich geh jetzt auf Nummer Sicher).

Gestern folgendes versucht: (Nur) Logicboard / MagSafe-Anschluss mit 7 von 9 Befestigungsschrauben ins Gehäuse eingebaut, Lüfter mit 1 Schraube angeschraubt und eingestöpselt sowie Lautsprecher / Subwoofer eingestöpselt. Strom dran und versucht über Kurzschließen der PowerPads zu booten, hat sich aber nix getan. SMC-Reset auch über PowerPads versucht, keine Änderung.

Mir angeschlossenem Display war auch kein (wie auch immer gearteter) Bootvorgang zu sehen.
Akku anschließen hab ich auch versucht, Ladeleuchte bleibt (deutlich leuchtend, nicht schwach) grün, sonst keine Veränderung.

Meine nächsten geplanten Schritte:

1. Neue Tastatur bestellen, alles komplett wieder montieren und dann booten und ggf. SMC-Reset mit sicher funktionierendem Power On/Off-Button nochmal versuchen
2. Wenn das nix hilft, Logicboard zu einer "komponentenbasierten" Reparatur bringen
3. Wenn das nix hilft, restliche funktionierende Einzelteile verkaufen und neues anschaffen

Vor 3. hab ich aber noch folgende Fragen:

1. Was haltet Ihr vom beschriebenen Sachverhalt, auch anhand der Bilder?
2. Kann ich noch etwas am Logicboard machen falls da doch noch irgendwo Korrosion ist? Oder Kontaktspray hinmachen?
3. Gutes Zeichen dass die Lade-Led noch grün leuchtet?
4. Kann ich mit nur teilweise eingebautem Logicboard überhaupt booten, oder fehlt dann irgendwo die Masse?
5. Wenn ich mir andere Berichte ankucke wo nach nem großflächigen Wasserschaden und anschließender Reinigung alles wieder tut, kann es sein dass bei mir mit so ner kleinen Flüssigkeitsmenge irgendwas so kapital durchbruzelt, dass das Logicboard komplett hin ist?
6. Lohnt es sich auch den MagSafe-Anschluss auf Verdacht auszutauschen?

Ich danke Euch im Voraus für die Antwort(en),

Beste Grüße
Sebastian

Folie1.PNG Folie2.PNG Folie3.PNG Folie4.PNG
 

Maxwell

NGBler

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
670
Ohje, so Wasserschäden sind immer eine ärgerliche Angelegenheit. Wäre natürlich extrem blöd wenn ein Fingerhut Wasser das MacBook zerstört hätte, aber ausgeschlossen ist es natürlich nicht. Ein paar Tropfen an der richtigen Stelle können da schon reichen...
Eine Reparatur des Logic Boards (sofern es denn tatsächlich defekt ist) ist häufig nicht sonderlich zielführend, da eine Diagnose der einzelnen Bauteile im eingebauten Zustand schwierig bis unmöglich ist. Davon abgesehen kostet ein neues Logic Board nicht die Welt, sodass eine Reparatur wahrscheinlich nicht wirtschaftlich wäre.

Dass eine neue Tastatur etwas bringt glaube ich nicht, so wie ich das von meinem MacBook in Erinnerung habe, ist der PowerButton von der richtigen Tastatur doch eigentlich unabhängig, oder nicht? Und den Power Button hast du ja nicht gewässert...
Ich würde an deiner Stelle noch mal sicherstellen, dass alle wichtigen Verbindungen (PowerButton, Display, Akku) richtig sitzen und die Kontakte nicht korridiert sind, falls da doch ein Tropfen hingelangt ist.
 

drfuture

Zeitreisender
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
8.781
Ort
in der Zukunft
Ich dachte mich schockt bei Apple nicht mehr viel.. aber das ein kleiner tropfen Wasser ein so teures Laptop beschädigen kann finde ich echt schlimm... Jedes normale Laptop ist eigentlich gekapselt und man kann durchaus auch mal ne Tasse Kaffee drüber verschütten... aber nun gut....

Hast du ein Multimeter daheim das du mal Richtung Akku-Anschluss halten könntest um zu schauen ob beim drücken der Powertaste Strom gezogen wird?
Elektro-Geräte haben ja normal eine Sicherung die Komponenten vor Kurzschluss schützt - so wie es aussieht haben MAC-Books was ähnliches k.a ob das auf deins Zutrifft, guck dir mal das hier an: http://www.tiramigoof.de/wordpress/?p=6612
 

shalatan

Neu angemeldet

Registriert
7 Juni 2015
Beiträge
3
Hi, Danke für die Antworten schon mal
@Maxwell: Soweit ich mich eingelesen habe wird zumindest bei diesem Modll der PowerButton durch die Tastatur geschleust, und die ist wohl ziemlich empfindlich bei so was... Aber Kontakt nochmal überprüfen werd ich machen
@drfuture: Multimeter ist auch ne gute Idee Danke. Bzgl Link: trifft zu, das ist das "System Management Controller"-Zurücksetzen, welcher wohl so ne Art Sicherungsfunktion bei Kurzschlüssen hat...
 

Ungesund

Feiner Herr

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
1.923
Ort
Achterbahn
Ich dachte mich schockt bei Apple nicht mehr viel.. aber das ein kleiner tropfen Wasser ein so teures Laptop beschädigen kann finde ich echt schlimm... Jedes normale Laptop ist eigentlich gekapselt und man kann durchaus auch mal ne Tasse Kaffee drüber verschütten... aber nun gut....

Yeah, uninformiertes Apple Bashing, hat hier lange Zeit gefehlt, danke dafür.

@shalatan: Bau mal alles wieder zusammen (denke inzwischen ist alkohol & wasser ja getrocknet). Macbooks starten ohne eingebauten/angeschlossenen Akku /Lüfter /etc. nicht. Hast so ziemlich alles richtig gemacht (bis auf die Tastatur und das Leitungswasser, da hats mich etwas gegraut, aber mit der alkoholspülung hinterher sollte da auch nichts über bleiben.) Ich selbst baue auch bei allen Alkoholbädern immer grundsätzlich alle aufbauten (Kühlkörper/Ram etc) ab, da die viel zu viel kleine Ecken bieten in dem sich da noch nässe verstecken könnte. Egal.

Kann mir auch nicht vorstellen dass etwas "Wasser" da direkt das Board angreift... Habe schon so manches Macbook behandelt das Bekanntschaft mit Wasser gemacht hat. Eines war sogar mal komplett in dern Pool gefallen, und lebte nach einer Notfalloperation und Trocknung noch ein glückliches Rechnerleben.

Kann auf deinen Bildern da blankes Kupfer sehen... War das auch schon vor deinem schrubben? Wenn ja, dann war in dem "Kondenswasser" der Schuhcreme ja evtl. noch andere Inhaltstoffe (Agressive salze z.B.)... Wie gesagt, das sieht nicht nach normalem Wasserkontakt aus...
 

Fhynn

Wird jetzt vernünftig.
Veteran

Registriert
13 Juli 2013
Beiträge
12.946
Verlagert eine eventuelle Pro/Contra Apple Diskussion doch bitte irgendwohin, wo ich kein Moderator bin. Danke.
 

crappy ending

gesperrt

Registriert
24 Mai 2015
Beiträge
218
Hast du mal versucht sie trocken zu föhnen? Mir ist nämlich was ähnliches mit Vodka passiert.
Wenn das nicht klappt, dann brauch ich mir ja die Mühe nicht machen :)
 

Ungesund

Feiner Herr

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
1.923
Ort
Achterbahn
@crappy ending. Wenn es reiner Wodka war, und kein Cocktail mit saft oder ähnlich zuckerhaltigem, kannst du das mit dem Föhn versuchen. Gerät auseinanderbauen und längere zeit drockenföhnen, dabei aber aufpassen dass einzelne Bereiche nicht zu heiß werden, also gleichmäßig beföhnen.
Das heimtückische bei so flüssigkeitsschäden ist oftmals nicht die flüssigkeit die auf der platine steht, sondern eher winzige Flüssigkeitsreste die, wenn man denkt man hätte alles entfernt und man das Gerät wiederzusammengebaut hat, beim betrieb dann verdunsten und woanders im Gehäuse wieder kondensieren.
Ich spüle die Bauteile von Geräten die nen flüssigkeitsschaden haben grundsätzlich erstmal mit isopropanol ab, das verdrängt das wasser aus so ziemlich jeder Ritze, saft und gezuckerter kaffe gehen damit und ner soften zahnbürste auch prima ab. Danach föhne ich meistens großflächig und lasse es dann noch die nacht über offen liegen.

Habe auch so nen elektronikreiniger, aber der überzieht die Platine gleichzeitig mit so nem korrosionsschutz, das will man ja nicht immer.
 

crappy ending

gesperrt

Registriert
24 Mai 2015
Beiträge
218
@Ungesund: Ich weiss jetzt nicht mehr ganz genau, was da schon alles reingelaufen ist. Fakt ist jedenfalls, die Pfeiltasten hängen manchmal. Und dann viel mir ein: Ah, da war doch was. Werd das mal wie von dir beschrieben testen :T
 
Oben