• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Latex: Deckblatt erstellen für Hausarbeit

Ruper

Mag nur die alte Dame

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
703
Hallo,

ich habe sehr sehr frisch mit LaTeX angefangen bzw. ich probiere, mich einzuarbeiten. Um bereits ein bisschen zu üben, für die Hausarbeit, die im Februar ansteht, versuche ich mich in LaTeX einzuarbeiten. Jetzt stünde ich aber bereits vor dem ersten Problem, bei dem ich nicht weiter weiß.

Mein Dozent fordert für das Deckblatt einen bestimmten Stil. Jetzt weiß ich aber nicht, wie ich das mit LaTeX umsetzen kann. Und zwar:

Titelblatt
oben links:

Seminarstufe, Thema des Seminars
Semester
Seminarleiter

In der Mitte:
Titel der Arbeit

Unten mittig:

Vor-und Nachname des Verfassers
Fächerkombination
Semesteranschrift
E-Mail Adresse

In Word sähe das in etwa so aus:

56pLDSQ


Normalerweise würde ich ja wirklich versuchen, irgendeinen Ansatz zu posten. Aber da ich wirklich heute angefangen habe, habe ich keine Ahnung, wie ich sowas angehen soll.

Ansonsten gibt es hier Geisteswissenschaftler, die Latex benutzen bzw. benutzt haben? Wäre es doch besser, Word zu benutzen?

Falls es hilft, so sieht zurzeit meine Präambel aus. Natürlich alles noch vereinfacht.

Code:
\documentclass[11pt,a4paper]{article}
\usepackage[left=4cm,right=1cm,top=3cm,bottom=4cm]{geometry}
\usepackage{uarial}
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\title{}
\date{}
\author{}
\setlength{\parindent}{0cm}
\setlength{\parskip}{\baselineskip}
\begin{document}
\tableofcontents
\maketitle
\section{Einleitung}
 
Zuletzt bearbeitet:

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.507
Oft muss man das nicht from scratch machen, such doch mal nach "title page latex" "cover page latex" und ähnliches, gucken was dem ähnlich ist und dann ein bisschen mit den Werten rumspielen.
 

musv

Bekannter NGBler

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
3.454
Ort
/dev/null
Ich hab mir mal in den letzten Monaten eine Vorlage zusammengebastelt. Der Übersicht halber hab ich die Einstellungen, Deckblatt, Hauptdokument, Kapitel jeweils in separate Dateien abgelegt. Für Dich hab ich alles mal in ein großes Listing reingeschmissen. Da sind einige Sachen drin, die du nicht brauchen wirst.

Ich verwende als Latex-Basis Xelatex wegen der Unicode-Unterstützung. Schriftart ist Libertine (wird auch bei Wikipedia verwendet). Die Bibliographie mach ich mit biber, hab ich hier aber auskommentiert.

Speicher das Listing einfach als test.tex. Danach erstellst du das Dokument mit:
Code:
latexmk -xelatex test.tex
Heraus kommt eine test.pdf

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Troubleshooting
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% TeX capacity exceeded, sorry [pool size = 67555]
% -> /etc/texmf/web2c/texmf.cnf: pool_size.latex = 1000000


% Globale Einstellungen
\documentclass[
% draft, % Entwurfsvariante, zum Debuggen
a4paper, % Din A4
12pt, % Schriftgröße
oneside, % einseitig
% twoside, % zweiseitig
headsepline, % Linie unter der Kopfzeile
% headnosepline,
% foodsepline, % Linie über der Fußzeile
% nofoodsepline, % Keine Linie über der Fußzeile
automark, % Kolumnentitle
headings=small, % Überchriftengröße: big, normal, small
numbers=noenddot, % keinen Punkt hinter der letzten Zahl der Überschriftennummer
% openright, % Kapitel auf der rechten = ungeraden Seite anfangen lassen
openany,
% abstracton,
index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis anzeigen
listof=totoc,
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
]{scrreprt}

%======================================================================
% Packages ohne Parameter
%======================================================================
\usepackage{
fontspec, % Xelatex
eurosym, % \euro{}
calc, % arithmetische Funktionen, z.B. für Zentrierung der Titelseite
% color, % \textcolor(Farbe){Text}
epsfig, % Gleitobjekte
% float , % Gleitobjekte positionieren an Stelle [H]
% glosstex, % Abkürzungsverzeichnis, Glossar
multicol, % mehrspaltige Seiten
paralist, % compactitem, compactenum
% pdfpages, % pdfs einbinden mit \includepdf[pages=()]{datei.pdf}
pstricks, % Überschreiben von eingebetteten Texten in EPS-Bildern
scrdate, % \todaysname, Achtung: Warnung \dategerman not defined = Bug im Koma
scrtime, % \thistime
xltxtra,
}

%======================================================================
% Sprachen + Silbentrennung
%======================================================================
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[latesthyphen=true, babelshorthands=true]{german} % Hauptsprache Polyglossia
%\setotherlanguage[]{Sprache1}

%======================================================================
% Tabellen
%======================================================================
% ermöglicht Tabellen mit fester Spaltenbreite und Ausrichtung LCR
% Bsp: \begin{tabularx}{\textwidth}{|R{\textwidth/2}|L{\textwidth/2}|}
\usepackage{
array, % fixed Tabellenspaltengröße mit \centering
booktabs, % Leerzeilen in Tabellen \addlinespace{}
dcolumn, % Kommastellenausrichtung in Tabellen
tabularx, % Tabellen mit Blocksatzspalten
}
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}

%======================================================================
% Verbesserung der Lesbarkeit - ersetzt pdfprot
%======================================================================
% http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/microtype/microtype.pdf
% http://www.khirevich.com/latex/microtype/
\usepackage[
protrusion=true,
% expansion, % funktioniert nicht mit xelatex
% activate={true,nocompatibility},
final,
% tracking=true,
% kerning=true,
% spacing=true,
% factor=1100,
% stretch=10,
% shrink=10
]{microtype}
%======================================================================
% Spezielle Randmaße erzwingen
%======================================================================
\usepackage{geometry}
%\geometry{includehead, includefoot, inner=3.5cm,outer=3.4cm,top
\geometry{a4paper, includehead, includefoot, left=30mm, right=25mm, top=25mm, bottom=20mm}

%======================================================================
% Kopf- und Fußzeile
%======================================================================
% http://www.jochen-lipps.de/latex/kopfzeile.php
% lcr - links, zentriert, mittig
% oe - odd / even pages. Einseitig: nur odd pages
% chaptermark = Kapitel, pagemark = Seitenzahl
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\pagestyle{scrheadings} % Standard Kopf- und Fußzeile
\setkomafont{pagehead}{\small\scshape}

%\lohead[\headmark]{\headmark}
%\cohead[]{}
%\rohead[\pagemark]{\pagemark}
%\lofoot[\chaptermark]{\chaptermark}
%\cofoot[]{}
%\rofoot[\pagemark]{\pagemark}

%======================================================================
% Zeilenabstand
%======================================================================
\usepackage{setspace} % Zeilenabstand setzen
\onehalfspacing % anderthalbzeiliger Zeilenabstand
%\doublespace % zweizeilig

%======================================================================
% Anführungszeichen
%======================================================================
% https://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/philosophie/textdokumente/bedorf_zitieren.pdf
% Doppelte Anführungszeichen innerhalb eines Zitats werden durch einfache Anführungszeichen (unten + oben) ersetzt
\usepackage[autostyle]{csquotes} % Automatische Anführungszeichen mit \enquote{}
%\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} % Franz. Anführungszeichen fürs Zitieren

%======================================================================
% Bibliographie
%======================================================================
% http://www.ub.uni-konstanz.de/servi...tung/bibtex/bibtex-und-biblatex-benutzen.html
% http://mirror.ox.ac.uk/sites/ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf
%\usepackage[
% hyperref=true, % Nutzung des Hyperref-Paketes. Backreferenz im Dokument
%% url=false, % URL-Feld und Aufrufdatum verbergen
% backend=biber,
% backref=true, % verlinkt vom Literaturverzeichnis zurück auf die verwendete Stelle
%% style=alphabetic,
% style=numeric,
% block=none, % vertikaler Abstand zwischen den Blöcken im Literaturverzeichnis
%% isbn=false, % ISBN verbergen oder drucken. Default: true
% ]{biblatex}
%
%% Setzen von Zeilenumbrüchen in URLS. Bewertung Wert zwischen 0 und 10000.
%% 0 - deaktiviert, empfohlener Wert: 9000
%\setcounter{biburlnumpenalty}{9000} % nach Zahlen
%\setcounter{biburllcpenalty}{9000} % nach Kleinbuchstaben
%\setcounter{biburlucpenalty}{9000} % nach Großbuchstaben


%======================================================================
% Schriften
%======================================================================
\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX,Numbers=OldStyle}
\setromanfont[Mapping=tex-text]{Linux Libertine O} % Libertine + Inconsolata
\setsansfont[Mapping=tex-text]{Linux Biolinum O}
\setmonofont[Mapping=tex-text,Scale=MatchLowercase]{Inconsolata}
%\setmonofont[Mapping=tex-text,Scale=MatchLowercase]{Linux Libertine Mono O}
% Keine Old-style-Nummern
%\setromanfont{LiberationSerif}
%\setsansfont{LiberationSans}
%\setmonofont{LiberationMono}

%\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX,Numbers=OldStyle}
%\setromanfont[Mapping=tex-text]{FreeSerif} % Free: eng
%\setsansfont[Mapping=tex-text]{FreeSans}
%\setmonofont[Mapping=tex-text,Scale=MatchLowercase]{FreeMono}

%\defaultfontfeatures{ % Dejavu: breit
% Extension = .ttf ,
% Ligatures = TeX ,
% Numbers = OldStyle,
% UprightFont = * ,
% ItalicFont = *-Oblique ,
% BoldFont = *-Bold ,
% BoldItalicFont = *-BoldOblique
%}
%\setmainfont[ItalicFont = *-Italic, BoldItalicFont = *-BoldItalic]{DejaVuSerif}
%\setsansfont{DejaVuSans}
%\setmonofont{DejaVuSansMono}

%\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX,Numbers=OldStyle}
%\setmainfont [ BoldFont = texgyrepagella-bold.otf , % Palatino: breit
% ItalicFont = texgyrepagella-italic.otf ,
% BoldItalicFont = texgyrepagella-bolditalic.otf ]
% {texgyrepagella-regular.otf}

%\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX,Numbers=OldStyle}
%\usepackage[default]{sourceserifpro} % Adobe Source Pro - kein Italic
%\usepackage[default]{sourcesanspro}
%\usepackage[default]{sourcecodepro}

%\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} % stellt die Standardschriftart auf serifenlos

%======================================================================
% Worttrennungen, Absätze, Seitenumbrüche, Seitenlayout
%======================================================================
\parindent0mm % Absatz beginnt am Zeilenanfang
\parskip2ex % Nach Absatz eine Leerzeile

\clubpenalty=10000 % Hurenkinder und Schusterjungen verhindern
\widowpenalty=10000
\displaywidowpenalty=10000
% Wortabstände % \fussy ist Defaulteinstellung: mehr Trennungen
% kann im Text mit \begin{slopppypar / fussypar} bereichsweise gesetzt werden
%\sloppy % weniger Trennungen, größere Wortabstände
%\flushbottom % Ausrichtung der Seitenenden auf jeweils gleicher Höhe

%======================================================================
% Objektpositionierung
%======================================================================
%\usepackage[absolute]{textpos} % Absolute Position \begin{textblock}{rl}{x.xx,y.yy}
%\usepackage{wrapfig} % Floattext \begin{wrapfigure}{rRlL}{w.ww}

%======================================================================
% Überschriftenanordnung
%======================================================================
\RedeclareSectionCommand[%
beforeskip=0pt, % Abstand vor der Überschrift zum oberen Rand
afterskip=1\baselineskip % Abstand nach der Überschrift zum Text
]{chapter} % Analog Section, Subsection, Subsubsection

%======================================================================
% Test
%======================================================================
%\usepackage{
% layout, % zeigt die Seitenaufteilung an
% lipsum, % erzeugt einen Loremipsum-Text
% showframe, % zeigt Rahmen für Fuß- und Kopfzeile sowie Ränder an.
%}

%======================================================================
% Links
%======================================================================
%\usepackage[hyphens]{ url } % Benutzung von Links im Bibtex, <- Option Clash mit hyperref
%%\urlstyle{same} % URLs mit gleicher Schriftart wie normaler Text
\PassOptionsToPackage{hyphens}{url} % url wird von hyperref aufgerufen.
\usepackage[
breaklinks=true, % Abtrennen innerhalb von Links
plainpages=false, % II != 2
]{ hyperref }



%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Dokument %%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}


%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Titelblatt %%%%%%%%%%%%%%%%%%
\pagenumbering{gobble} % Deaktivierung Nummerierung, wichtig für Backref
\newgeometry{margin=2cm} % Rand nur für das Deckblatt

% http://www.golatex.de/wiki/\subtitle



%======================================================================
% Schmutztitel: Zusätzliche Titelseite vor der eigentlichen Titelseite
%======================================================================
%%\extratitle{\centering Schmutztitel \\ goLaTeX (C) 2009 \\ ISBN 978-3865412911}

\titlehead{Kopf der Titelei} % Kopfzeile, z.B. für das Logo
\subject{subject: Beispiel} % steht über dem Titel, z.B. Seminar, Fach
\title{Titel des Dokumentes} % Titel der Arbeit
\subtitle{Eine grosse Titelei als Beispiel auf goLaTeX.de} % Untertitel
\author{Max Muster \and goLaTeX\thanks{Fussnote zum Autor}} % Autor mit Dankesfußnot
\date{\today} % Datum
\publishers{Betreut und herausgegeben von Prof. Dr. rer. LaTeX} % Betreuer

%======================================================================
%% Rückseite des Deckblatts: Wird nur im zweiseitigen Format angezeigt
%======================================================================
\uppertitleback{Obiger Titelrückentitel}
\lowertitleback{Für dieses Beispiel wird keine Haftung übernommen.}
%
%%======================================================================
% Widmungsseite: Wird zusätzlich erstellt
% %======================================================================
\dedication{Dieses Beispiel widme ich\\allen LaTeX Usern}
%
\maketitle % Deckblatt erstellen
\restoregeometry % originalen Rand wiederherstellen

%%%%%%%%%%% Inhaltsverzeichnis %%%%%%%%%%%%%%%%%%
%======================================================================
% Inhaltsverzeichnis
%======================================================================
\cleardoubleemptypage % rechte Seite ebenfalls freihalten, documentclass=oneside reicht
\pagenumbering{Roman} % roman = ii, Roman = II, Römische Zahlen für Inhaltsverzeichnis
\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{Inhaltsverzeichnis} % Inhaltverzeichnis in die PDF-Bookmarks aufnehmen
\tableofcontents

%======================================================================
%Abbildungsverzeichnis
%======================================================================
%\cleardoublepage
%\markboth{Abbildungsverzeichnis}{Abbildungsverzeichnis}
%\listoffigures

%======================================================================
% Tabellenverzeichnis
%======================================================================
%\cleardoublepage
%\markboth{Tabellenverzeichnis}{Tabellenverzeichnis}
%\listoftables

%======================================================================
% Abkuerzungsverzeichnis
%======================================================================
%\cleardoublepage
%\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
%\markboth{Abkürzungsverzeichnis}{Abkürzungsverzeichnis}
%\def\listacronymname{Abkürzungsverzeichnis}

%\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
%\setlongtables
% \begin{longtable}{p{2cm} p{12cm}}
% XPath & XML Path Language\\
% XSD & XML Schema Defintion\\
% \end{longtable}

%======================================================================
% Ende - Nummerierung wieder zurücksetzen
%======================================================================
\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Seite 1 %%%%%%%%%%%%%%%%%%
\chapter{Mein erstes Kapitel}
\section{Meine erste Überschrift}
\chapter{Mein zweites Kapitel}
\section{Meine zweite Überschrift}
\end{document}




Mein Dozent fordert für das Deckblatt einen bestimmten Stil.
Das Deckblatt musst du noch immer etwas anpassen. Aber im Großen und Ganzen sollte es dem nahe kommen.

Ansonsten gibt es hier Geisteswissenschaftler, die Latex benutzen bzw. benutzt haben? Wäre es doch besser, Word zu benutzen?
Das kommt auf den Anspruch an, den du an Dich selbst stellst. Das Ergebnis von Latex ist schon noch mal 'ne ganze andere Qualität als das, was Word so produziert.

Allerdings wird Latex in der Geisteswissenschaft eher selten genutzt. Ich weiß auch nicht, wie wichtig da die Typographie überhaupt ist und ob das euer Prof. überhaupt merkt.

Du solltest Word nutzen, wenn:
  • der Abgabetermin nächste Woche ist.
  • du erst bei der Abschlussarbeit mit Latex anfängst, weil Dir jemand erzählt hätte, dass es ganz toll wäre.
  • du schon Stress hast, den Inhalt hinzukriegen.

Bei mir ist es eher umgedreht. Manchmal will ich einfach schnell mal was in Word (Libreoffice) machen. Dann tipp ich irgendwo einen - oder eine Zahl. Und schwupps, schon denkt sich das Programm, es müsse jetzt mein gesamtes Dokument umstrukturieren. Auch sieht der Abstand zwischen Aufzählungspunkten und Textbeginn bei Word echt Scheiße aus. Nach kurzer Frustzeit kopier ich das dann immer in meine Latexvorlage rein und hab in 10 Minuten ein brauchbares Dokument. Auch Briefe und Stichpunktlisten mach ich mittlerweile nur noch mit Latex. Geht nach gewisser Einarbeitungszeit einfach schneller und wird sauberer.

Noch ein paar Tipps:
  • \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}: Wenn euer Prof keine Vorgabe gemacht hat, würde ich eine Serifenschrift nehmen (Times, Libertine). Sieht bei gedruckten Dokumenten besser aus.
  • \usepackage[T1]{fontenc}: In meinem Beispiel verwende ich xelatex wegen der besseren Unicodeunterstützung und den Ligaturen. Muss man aber nicht.
  • \section{Einleitung}: Verwende die korrekte Hierarchie. D.h. vor der Section kommt erst mal das Chapter. Du zerschießt Dir sonst das Inhaltsverzeichnis.
    [/QUOTE]
 
Oben