Hey ngb!
Da demnächst eine Bürozusammenlegung stattfindet, wollte ich mich mal bzgl. einer Firewall bei euch erkundigen. Dabei bin ich nicht wählerisch ob es sich um eine Hard- oder Softwarefirewall handelt.
Folgende Situation:
Es stehen 2 Telefonleitungen zur Verfügung welche über die Firewall laufen sollen.
Leitung 1 für Büro 1 ist eine normale aDSL Privatleitung (8MBit max) mit 1 dynamischen IP Adresse. (zB. 188.1.1.5)
Leitung 2 für Büro 2 ist eine Business xDSL Leitung (16MBit max) mit 5 statischen IP Adressen. (zB. 77.1.1.114, 77.1.1.115, 77.1.1.116, 77.1.1.117, 77.1.1.118)
VPN IPs (Beispiele):
Leitung 1 (vLAN 1): 77.1.1.117
Leitung 2 (vLAN 2): 77.1.1.118
Geplant wäre die Einrichtung von 2 vLAN Netzen, einmal für Büro 1 und einmal für Büro 2.
(Zusätzlich wäre ein 3. vLAN für WLAN-Geräte angedacht, da bin ich mir aber noch nicht sicher bzw. würde euch um eure Meinung bitten, da ihr bestimmt erfahrener seid als ich.)
Da man sich auf die DynDNS Funktion des Modems von Leitung 1 leider nicht verlassen kann (IP-Updates funktionieren nur sporadisch), würde ich gerne eine IP von Leitung 2 zum verbinden ins vLAN von Leitung 1 verwenden.
Um von außen halbwegs sicher ins Netzwerk zu kommen, würde ich gern VPN nutzen.
Um ins vLAN 1 zu kommen, würde ich die IP für Leitung 1 nehmen (siehe VPN IPs oben). Um ins vLAN 2 zu kommen, würde ich die IP für Leitung 2 nehmen.
Ich hatte bis vor kurzem eine Fortigate 50 im Einsatz, nur leider bereitete die mir mehr Kopfzerbrechen als sie letzten Endes nützte. Deshalb möchte ich diese auch nicht weiter einsetzen.
Sofern eine Softwarefirewall empfohlen wird, muss ich mir dafür noch ein System zusammensuchen. Ich hätte dabei an folgendes Board gedacht, weiß nun aber nicht, ob die CPU davon nicht zu schwach ist: http://www.mini-tft.de/xtc-neu/prod...9HQL-525---Mainboard--Mini-ITX--Intel-D5.html
Ich bin für jegliche Hilfe sehr dankbar!
Schönen Abend und nochmals vielen Dank!!!
LG
jbs
Da demnächst eine Bürozusammenlegung stattfindet, wollte ich mich mal bzgl. einer Firewall bei euch erkundigen. Dabei bin ich nicht wählerisch ob es sich um eine Hard- oder Softwarefirewall handelt.
Folgende Situation:
Es stehen 2 Telefonleitungen zur Verfügung welche über die Firewall laufen sollen.
Leitung 1 für Büro 1 ist eine normale aDSL Privatleitung (8MBit max) mit 1 dynamischen IP Adresse. (zB. 188.1.1.5)
Leitung 2 für Büro 2 ist eine Business xDSL Leitung (16MBit max) mit 5 statischen IP Adressen. (zB. 77.1.1.114, 77.1.1.115, 77.1.1.116, 77.1.1.117, 77.1.1.118)
VPN IPs (Beispiele):
Leitung 1 (vLAN 1): 77.1.1.117
Leitung 2 (vLAN 2): 77.1.1.118
Geplant wäre die Einrichtung von 2 vLAN Netzen, einmal für Büro 1 und einmal für Büro 2.
(Zusätzlich wäre ein 3. vLAN für WLAN-Geräte angedacht, da bin ich mir aber noch nicht sicher bzw. würde euch um eure Meinung bitten, da ihr bestimmt erfahrener seid als ich.)
Da man sich auf die DynDNS Funktion des Modems von Leitung 1 leider nicht verlassen kann (IP-Updates funktionieren nur sporadisch), würde ich gerne eine IP von Leitung 2 zum verbinden ins vLAN von Leitung 1 verwenden.
Um von außen halbwegs sicher ins Netzwerk zu kommen, würde ich gern VPN nutzen.
Um ins vLAN 1 zu kommen, würde ich die IP für Leitung 1 nehmen (siehe VPN IPs oben). Um ins vLAN 2 zu kommen, würde ich die IP für Leitung 2 nehmen.
Ich hatte bis vor kurzem eine Fortigate 50 im Einsatz, nur leider bereitete die mir mehr Kopfzerbrechen als sie letzten Endes nützte. Deshalb möchte ich diese auch nicht weiter einsetzen.
Sofern eine Softwarefirewall empfohlen wird, muss ich mir dafür noch ein System zusammensuchen. Ich hätte dabei an folgendes Board gedacht, weiß nun aber nicht, ob die CPU davon nicht zu schwach ist: http://www.mini-tft.de/xtc-neu/prod...9HQL-525---Mainboard--Mini-ITX--Intel-D5.html
Ich bin für jegliche Hilfe sehr dankbar!
Schönen Abend und nochmals vielen Dank!!!
LG
jbs

Zuletzt bearbeitet: