Gestern war es soweit.Unser Besuch aus Brasilien kam an. Ich hab mich also um die 14-Tage-Urlaubs-SIM gekümmert.
tl;dr; Deutschland ist abgehängt und scheitert an ausufernder Bürokratie.
Erkenntnis: Wenn jemand über ein Dritt-EU-Land nach Deutschland einreist und gern mobiles Internet haben möchte, rate ich ganz stark dazu, in dem Dritt-EU-Land die SIM-Karte zu kaufen. Dank Roaming umgeht man die deutsche Gängelei.
Zählt mal spaßenshalber die Rolleyes. Im Normalfall dürfte jeder Tourist an jedem einzelnen Punkt scheitern.
Das ganze Desaster
Am Flughafen FRA angekommen sind wir gleich in Terminal 1, B in den Telefon-Shop gegangen. Dort gab es Prepaid-SIM. Aber das Angebot war ernüchternd. Mit lächerlichem Datenvolumen (3 GB) und der für Ausländer überflüssigen All-Net-Flat (wer braucht noch unbegrenzt SMS?) ging's ab 30€ los. Also dann doch in den Aldi.
Aldi-Talk-Starterset - die Freischaltung
Man bekommt im Aldi das Aldi-Talk-Starter-Set. Entweder lässt man das im Aldi gleich freischalten oder macht das per Video-Ident. Mit zweiterem hab ich schon so einige Probleme gehabt. Also haben wir den brasilianischen Pass der Verkäuferin im Aldi gegeben. Allerdings scheitert ein Tourist daran gnadenlos, weil man für die Aktivierung einen Wohnsitz in Deutschland oder zumindest eine feste deutsche Adresse benötigt. Ich hab dann meine Adresse + E-Mail dafür hergegeben. Die gute Aldi-Frau hat das schnell eingesehen und die Karte aktiviert.
Hier mal die kurze Anleitung, die jeder Tourist ohne Deutschkenntnisse innerhalb von 5 Minuten alleine schafft.

Die Aktivierung dauert übrigens zwischen 10min und
48 Stunden. Wenn es nach eine Woche noch nicht geht, soll man im Aldi mal nachfragen. Also die perfekte Wahl, wenn ein Tourist für 2 Wochen nach Deutschland kommt.
Interessanterweise hatten wir Glück. Als ich die SIM-Karte in das brasilianische Handy eingesetzt hab, kam auch schon die SMS.
Aldi-Talk - die App
Mit dem Starterset hat man erst mal nur die SIM-Karte ohne Tarif. Um den auszuwählen. muss man ein Konto bei Aldi-Talk erstellen (mit Aktivierungsmail, auch wenn man die ohne Internet nicht empfangen kann

). Dann kann man über die
Aldi-Talk-App Guthaben aufladen + Tarif wählen. Blöderweise hab ich die App im Google-Playstore nicht gefunden. Als ich die
Adresse dann auf dem Smartphone im Browser eingetippt, bekam ich den Fehler: "Diese App ist leider in ihrem Land nicht verfügbar."
Ich hab die App dann von APKPure runtergeladen und auf das Smartphone gepresst. Im Grunde genommen braucht unser Besuch die App aber gar nicht. Da die SIM-Karte sowieso mittlerweile auf mich läuft, hab ich die App dann auch auf meinem Smartphone installiert.
Aldi-Talk - Guthaben und Tarife
Nachdem ich die App dann (bei mir) installiert und mit dem SIM-Konto verknüpft hab, zeigte mir die App ein Guthaben von 9,89€ an. Keine Ahnung, wo die 10 Cent hin sind. Spielt aber auch keine Rolle - dachte ich.
Jetzt der Haken an der Sache: Eigentlich könnte man mit dem
Datentarif M (5GB LTE) für 14 Tagen sehr gut hinkommen. Den kann man aber nicht aktivieren, da eben 10 Cent fehlen. Der Tarif kostet 9,99€, Guthaben vom Starter-Set sind 9,89€. Das ist jetzt schon vorsätzlich bösartig.

Aldi-Talk - Guthaben aufladen
Jeder normale Mensch denkt sich jetzt: Na, dann lad ich jetzt über Paypal einfach mal einen bestimmten Betrag auf, um den Tarif auswählen zu können. 10 Cent für Datentarif M oder halt 5,10€ für
Datentarif L. Aber nein, nicht mit Aldi!
Guthaben kann man aufladen über einen Code oder per Lastschrift. Den Code konnte ich im Aldi nicht mehr kaufen (die o.g. Prozedur brauchte einige Zeit, der Aldi war schon geschlossen). Also wollte ich das Guthaben per Lastschrift aufladen, obwohl ich meine Kontodaten da eigentlich nicht hinterlegen will. Wir reden hier immerhin von einer Wegwerf-SIM für 14 Tage. Ich hab's dann trotzdem gemacht. Das Aufladen klappte dann trotzdem nicht, da mein Antrag erst in der Prüfung wäre. Ich hab dann einige Zeit später eine E-Mail bekommen: "Um die von Ihnen ausgewählte Aufladeart Aufladung per Bankkonto freischalten zu können, benötigen wir das unterschriebene und vollständig ausgefüllte Mandatsformular... Senden Sie uns das unterschriebene Formular anschließend per FAX an ..."



(1x für Formular ausdrucken, 1x für FAX).Dazu kommt noch,dass man die Aufladung nur in 5€-Schritten vornehmen kann (5€, 10€, 15€), meine benötigten 5,10€ damit also nicht möglich sind.
Gut, Bankkonto fällt jetzt erst mal raus. Aber der Aldi hat jetzt immerhin schon mal auch diese Daten noch von mir bekommen.Also "sie" haben ihr Ziel erreicht.
Dann also doch über den Guthaben-Code gehen.Die Nachforschung ergab, dass man zur Aufladung gar keinen Aldi benötigt. Da Aldi-Talk eplus verwendet, braucht man einen eplus-Gutschein, ist also unabhängig vom Aldi. Und die Gutscheine kann man sogar per
Paypal kaufen. Blöderweise gibt's keine 10 Cent oder 5,10€. Das war abzusehen. Allerdings ist die Mindesthöhe da jetzt schon 15€

.
Also bin in in den Rewe gegangen. Aber auch dort ist die Mindesthöhe 15€.
Das Finale
Ich hab dann den 15€-Gutschein gekauft, über die Aldi-Talk-App aufgeladen (wenigstens das ging ohne notarielle Beglaubigung) und dann das
Kombipaket L für 17,99€ gebucht.
Damit haben wir jetzt:
- 25€ bezahlt, obwohl eigentlich 10€ ausreichend gewesen wären, wenn wir nicht an den 10Cent (ich weiß noch immer nicht, wo die hin sind) gescheitert wären. Das Angebot ist damit trotzdem noch immer besser als das vom Flughafenladen.
- ein All-Net-Flat-Paket, was wir nicht benötigen, da die Aufladung eines kleineren Guthabens (dank 10 Cent) nicht möglich war.
- 7€ dem Aldi oder EPlus geschenkt, da wir dieses Guthaben nie nutzen werden können.
Und Aldi wartet bestimmt jetzt noch immer auf das FAX zur Einrichtung der Lastschrift.
Fazit:
In technologisch fortschrittlichen High-Tech-Ländern (Vietnam, Thailand, Mauritius, Brasilien, Mexiko, Malaysia, Singapur) geht man an einen Kiosk, kauft eine SIM-Karte, lässt die aktivieren (evtl. Vorzeigen des Reisepasses), hat entweder Guthaben oder lässt das dort aufladen. Kostenpunkt: ca. 10-15€. Erledigt ist das in 15-20min.
In Deutschland kauft man die SIM-Karte, benötigt allerdings einen deutschen Wohnsitz, dazu möglichst noch Registrierung über eine Videositzung. Man braucht eine App, die aber bei einem ausländischen Handy nicht installiert werden kann. Man muss sich registrieren und eine Bestätigungslink der E-Mail anklicken (wenn man kein Internet hat). Dann muss man noch Guthaben kaufen, was aber nicht vollständig für die angebotenen Tarife benutzt werden kann. Dafür gibt's die Möglichkeit zum Aufladen per Lastschrift, bei der man vorher aber noch einen Zettel ausdrucken und per FAX zurück an Aldi schicken muss. Mit zielstrebiger Vorgehensweise ist das in 3 Stunden erledigt. Wenn die Freischaltung versagt, kann das auch bis zu einer Woche dauern.
Btw. wir waren 2014 in Vietnam. In einem klapprigen Linienbus zum Flughafen in Saigon gab's Wlan. In Deutschland wütete zu diesem Zeitpunkt gerade die Abmahnindustrie und versuchte jeden Anbieter von öffentlichem WLAN in Grund und Boden zu klagen. An welcher Stelle sind wir da nur falsch abgebogen?