• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Verständnisproblem Wärmekapazität

dexter

Cloogshicer®
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
5.598
Ich komme irgendwie nicht weiter.

Grundproblem im Groben: ich möchte einen Liter 19 Grad warmes Wasser mittels x Liter Luft (wärmetauscher etc.) auf 20 Grad erwärmen. Daten die ich habe:
entspricht ca.
(stark gerundet für einfaches Rechnen):​
Wasser​
4,18​
KJ/(Kg*K)​
4000KJ/(m³*K)​
Luft​
1,005​
KJ/(Kg*K)​
1KJ/(m³*K)​
Beantworte ich meine Grundfrage richtig, wenn ich grob übern Daumen annehme, dass ich einen Kubikmeter Luft mit Temp=20C benötige, um einen Liter Wasser mit Temp 19C auf 20C zu erwärmen?
Das erscheint mir etwas wenig.
Oder benötige ich 4000Kubikmeter Luft? Das wiederum erscheint mir etwas viel.
Kann's mir jemand vorkauen?

Edit, jaja mir glüht so der Kopf, dass ich KJ und m³ durcheinanderwerfe ... zu Hilfe!
 

weierles

(Threadleser)
Teammitglied

Registriert
3 Aug. 2013
Beiträge
1.040
Ort
I ♥ CH
Stoffe haben eine Wärmekapazität, ja. Aber du solltest dir in deine Rechnung packen: Wärmemenge Luft ein minus Luft aus. Und diese Menge geht dann ins Wasser.
Je kleiner die Differenz desto grösser die benötigte Menge.
 

dexter

Cloogshicer®
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
5.598
  • Thread Starter Thread Starter
  • #3
Mhh. Also effektiv in meinem Beispiel geht die Luft raus aus dem System (wenn man mal ein theoretisch perfektes System ohne Verluste annimmt) mit kleiner 1 Grad bzw 1K.
Und vor allem; Wärmemenge ein und aus will ich ja wissen.
 

weierles

(Threadleser)
Teammitglied

Registriert
3 Aug. 2013
Beiträge
1.040
Ort
I ♥ CH
Q = m * c * deltaT
m1 * c1 * deltaT1 = m2 * c2 * deltaT2
Benötigte Menge Luft: m2 = (m1 * c1 *deltaT1) / (c2 * deltaT2)
Benötigte Menge Luft: m2 = (1kg * 4,18 KJ/(Kg*K) * 1K) / (1,005 KJ/(Kg*K) * 1K) =4,159 kg Luft
V = m2 / dichte = 4,159 kg / ( 1,293 kg/m3) = 3,216 m3 = 3216 Liter Luft.
 
Oben