• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Meinung zu Elektroautos?

Sibi

Benutzerdefinierter Titel

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
5.368
Jo, 3,6kW und 11kW bei 3 Phasen (Z.B CEE).
Kann das Kabel und die Sicherung aufjedenfall aushalten.
Dauerlast verträgt die Steckdose die volle Leistung nicht. Ich hoffe die Wallbox limitiert sich auf max. 3kW (/10kW).
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.269
Ort
127.0.0.1
Bei CEE hätte ich da keine Bedenken, Schukos sind auf jeden Fall nicht für 16A über lange Zeit geeignet.

Wenn man zu Hause langfristig an einer Schuko laden will, empfielt es sich, diese gegen die aus dem Campingbereich bekannte blaue CEE (einphasig) zu tauschen.
 

Munro

NGBler

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
725
Es kommt wohl auch auf die Schuko an, insbesondere ob die Kontakte Korrosion haben und wie gut die Kabel hinten dran verschraubt wurden. Jedenfalls hat es schon Brände deswegen gegeben.

Ich habe es ganz am Anfang probiert und nach 30 Minuten abgebrochen, weil das Kabel und auch die Schuko selbst ziemlich warm wurden.

Die mobilen Ladestationen haben üblicherweise eine Einstellung für 10A oder 11A. Damit beobachte zumindest ich keine übermäßige Erwärmung. Andererseits sind 2,3 kW nun wirklich wenig.

Du wirst deine Wallbox nicht mehr missen wollen! ;)

PS: Die VW-App funktioniert seit letztem Freitag nicht, um einen Ladevorgang an öffentlichen Ladestationen zu starten. Ladepreise werden auch nicht angezeigt. Das nervt, ich hatte mich darauf verlassen und die Ladekarte im anderen Auto liegen gelassen. Durfte dann bei Ionity die 0,79 Euro über mobility+ blechen. Meine Freundin hat dasselbe Problem. WTF, wirklich ... Verwendet bei denen jemand die App vielleicht auch selbst?
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.269
Ort
127.0.0.1
Eigentlich ist das ja alles nichts neues.
Leistungsstarke Küchengeräte in der Gastronomie bekommen das auch ganz gut hin.

Ich habe allerdings auch schon gehört dass einige dieser Schuko-Ladekabel Temperatursensoren im Schukostecker haben um starke Erwärmung festzustellen.

Allerdings verstehe ich auch nicht warum man so etwas überhaupt verwendet, von größten Notfällen mal abgesehen.
 

Buschfunk

Bekannter NGBler

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
2.550
Ort
mal hier mal da
Bei den seriösen Ladeziegeln ist meist wirklich noch eine Temperaturüberwachung im Kabel.
Wie gesagt, da scheiden sich die Geister. Wenn man mal so die üblichen Foren abgrast gibt es immer zwei Seiten. Eine Seite schwört auf die Wallbox und andere verteidigen den Ladeziegel und jeweils finden sie die andere Seite doof..

Für den Ladeziegel wird meist das Argument in den Raum gestellt, dass man mit 2,3 - 3,5 kW Ladeleistung über Nacht ja auch recht weit kommt (gehe ich mit) und das man sich dann eben auch die teure Wallbox und Installation sparen kann. Das erfordert natürlich trotzdem eine halbwegs seriöse Installation (Wärme, Dauerlast etc), die ich im Zweifel eh anfassen muss.

Dagegen wird argumentiert, dass diese Dinger eigentlich nicht für den dauerhaften Betrieb gedacht sind (die bösen Neider nennen es ja immer Notladeziegel um es abzuwerten) und natürlich auch die Verluste was höher ausfallen, weil ein Elektroauto, sofern es lädt ja selbst ein paar 100 Watt verbraucht um die Systeme zu betreiben.
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.269
Ort
127.0.0.1
Darum sage ich ja: CEE-Dose hin und mobile Wallbox dran - wer 100% sicher gehen will kann ja 32A CEE nehmen und daran mit 16A laden.
 

Munro

NGBler

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
725
So, nun im zweiten Winter mit E-Auto, und im ersten Winter ohne Verbrenner, dann auch beruflich und privat etwas länger unterwegs:

positiv: Bei 3 bis 5 Grad liegt der Verbrauch (ID.4 4Motion) auf Autobahn mit 120-130 wo möglich, selten 160-180 um die linke Spur nicht zu blockieren, bei etwa 22 kWh, also ähnlich wie bei Hitze. Das ist völlig in Ordnung auf Langstrecke. Mit 100 Prozent losgefahren lädt man dann zwischendurch auch mit etwa 80 bis 90 Prozent der Sommerladeleistung nach.

negativ 1: Bei -5 bis -8 Grad erreicht der Akku niemals die nötige Temperatur zum Schnellladen, auch wenn man zwischenzeitlich flott unterwegs ist. 55 kW an Ionity, wenigstens hat Plug and Charge geklappt.

negativ 2: Bei sehr niedrigen Temperaturen reichen offenbar die Schnelllader an den Autobahnen nicht, weil die Ladevorgänge ja ewig dauern. Wir hatten Glück und haben den letzten Lader nach viel Rangieren im Dunkeln auf Schnee und Eis (LKW haben etwas blockiert) bekommen. Andere müssten warten ...
 

Pleitgengeier

offizielles GEZ-Haustier

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
7.269
Ort
127.0.0.1
Hast du dem Navigationssystem mitgeteilt dass du dort schnellladen willst?
Unter diesen Umständen konditionieren immer mehr Fahrzeuge den Akku für das Schnellladen vor - Tesla macht das schon immer, aber immer mehr Hersteller machen das nach. Ich weiß leider nicht ob VW auch
 

drfuture

Zeitreisender
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
8.642
Ort
in der Zukunft
Nein VW macht das leider nicht.
Von Anfang an gibt es die Info das das "irgendwann" geplant ist. Ich bezweifle inzwischen das das je kommt... Gibt auch keine wirkliche Info ob das überhaupt technisch möglich ist.
 

Buschfunk

Bekannter NGBler

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
2.550
Ort
mal hier mal da
Auf einer Website von VW stand zumindest was von Akku vorklimatisieren, aber das erschien in Summe nicht so wie das vorkonditionieren. Ich kann mich aber noch an Diskussionen erinnern, dass VWs irgendwie beim losfahren auch immer den Akku erwärmt haben und viele Fahrer sauer waren, weil dabei natürlich ein Haufen Strom verlorenging, den man im Zweifel gar nicht gebraucht hat.

Wenn das fehlt, ist das im Winter ein echter Showstopper im Winter. Ich meine im letzten Jahr, als die Vorkonditionierung bei Hyundai kam, da gab es einen Typen, der hatte einen defekten PTC Heizer und konnte daher auch die Batterie nicht vorwärmen. Der hat sich dann mal den Spaß gemacht und hat versucht die Batterie durch rasante Fahrt und starke Rekuperation zu erwärmen. Das hat er auch geschafft, aber die Fahrmanöver waren jenseits von Gut und Böse. Seiner Beifahrerin war am Ende wohl richtig schlecht durch das ewige beschleunigen und bremsen.
Allein mit schneller Fahrt bekommt man leider nicht ansatzweise die Batterie so warm, dass es sich merkbar auf die Ladeleistung auswirkt.
 

drfuture

Zeitreisender
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
8.642
Ort
in der Zukunft
Ja der Akku ist beheizt / gekühlt und wird auf passende Betriebstemeratur gebraucht - und genau wie du sagst kann das im Winter auf Kurzstrecke dann zu unschönem verbrauch führen. Da hat VW inzwischen nachbebessert, der verbrauch ist wesentlich besser geworden. Was da genau geändert wurde k.a
Aber Betriebstemeratur ist ja != Ladetemeratur - und der Schritt fehlt bisher.
Zuletzt wurden die Ladekurven etwas angepasst - das trotzdem mehr Leistung möglich ist - aber bei weitem ist es im Sommer und Winter nicht gleich.
 
Oben