• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Wir basteln uns ein Ethernet-Dämpfungsglied, das es gar nicht gibt

thom53281

SYS64738
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
6.908
Hallo zusammen,

ich hab aktuell etwas Zeit und deswegen arbeite ich einige meiner "Jugendsünden" gerade auf. Ich hab nämlich vor einigen Jahren etwas gebaut, was *eigentlich* absolut böse ist und es funktioniert tatsächlich bis heute überraschend gut. Dennoch ist es nicht ideal und soll deswegen jetzt mit möglichst wenig Aufwand wenigstens verbessert werden.

Folgendes ist gegeben:

Code:
                 Haus 1                                                               Haus 2
      --------------------------------------                                     --------------------------------------
      |                                    |                                     |                                    |
      |  [COLOR="#e20074"]Telekom[/COLOR]                           |                                     |                                    |
[COLOR="#e20074"]---------Hausanschluss[/COLOR]         Switch      |                                     |  Wechselrichter          Router    |
      |       |          Ethernet |        |    privates Erdkabel                |        | Ethernet          |       |
      |       |-------------------┴[COLOR="#FF0000"]-------------------------------------------------------[/COLOR]┴-------------------|       |
      |        VDSL                        |    A-02YS(L)2Y ca. 45m 6x2x0,6      |                     VDSL           |
      |                                    |                                     |                                    |
      --------------------------------------                                     --------------------------------------

Haus 1 ist praktisch das Haus, in dem wir wohnen und wo auch der Telekom-Hausanschluss für unsere beiden Häuser drin ist. Das Haus 2 ist vermietet und bekommt Telekom-VDSL-Vectoring über ein privates Telefonkabel von unserem Haus aus. Auf Haus 2 ist ebenso eine Photovoltaikanlage von uns, die überwacht wird (da wir ja nicht ständig in den fremden Keller gehen können, um zu schauen, ob noch alles passt). Um das nun auf einfache Art und Weise umzusetzen, habe ich vor Jahren zwei Adernpärchen im Telefon-Erdkabel missbraucht, um eine Ethernet-Verbindung mit 10 MBit/s zum Wechselrichter herzustellen (mehr als 10 MBit/s kann dessen Schnittstelle nicht). Eine derartige Verdrahtung ist aber eigentlich unzulässig und problematisch, da DSL und Ethernet spektral nicht kompatibel sind und sich somit gegenseitig durch das Nebensprechen stören.

Früher war das kein Problem, da wir alle nur ADSL2+ mit massig Reserve hatten und der dortige Anschluss das gar nicht bemerkt hat, dass etwas zusätzlich mit im Kabel läuft. Mittlerweile haben wir aber alle VDSL-Vectoring und der Anschluss merkt das nun doch etwas, was sich zwar nicht durch Abbrüche äußert, aber in einer Minderung der Datenrate. Der Anschluss liefert mit/ohne Ethernet die folgenden Werte:

Downstream: 102528 KBit/s / 119388 KBit/s
Upstream: 29853 KBit/s / 35640 KBit/s

Wie man sieht, kostet Ethernet schon einiges. Im Downstream kommt der Anschluss zwar trotzdem annähernd an die 100 MBit/s hin (wenn auch nicht ganz), im Upstream geht aber schon merklich was verloren. Allerdings ist dieses Telefonkabel leider die einzige Verbindung zwischen den beiden Häusern, weswegen eine Überwachung über eben jenes Kabel leider alternativlos ist. Man könnte jetzt natürlich beispielsweise ADSL2+-Adapter oder Ähnliches kaufen und darüber eine ADSL2+-Verbindung herstellen, allerdings kosten solche Adapter eine ganze Stange Geld und wollen außerdem im "fremden" Haus dann auch noch mit Strom versorgt werden. Ethernet ist da im Grunde schon wirklich schick, würde es nicht die Probleme bereiten. Ziel soll es daher sein, die Sendeleistung von Ethernet so stark zu verringern, dass möglichst wenig Nebensprechen das VDSL belastet, die Verbindung aber trotzdem noch funktioniert.

Deswegen Willkommen im Grundkurs "Wir basteln uns ein Ethernet-Dämpfungsglied, das es gar nicht gibt!" :)


Erster Versuch: Widerstände in Reihe schalten

Bei 10/100 MBit/s Ethernet hat man ja glücklicherweise noch den Luxus, dass es ein Adernpaar für die Senderichtung und ein Paar für die Rückrichtung gibt. Bei den neueren Standards ist das anders. So sollte man ziemlich effektiv das Signal noch vor dem problematischen Kabelstück bedämpfen können. Daher hatte ich einfach mal angefangen, Widerstände unmittelbar nach dem Sender (TX) in Reihe zu schalten um den Widerstand eines längeren Kabels zu simulieren. Bei jedem Versuch habe ich den Signalpegel beobachtet (ob es eine merkliche Verringerung des Pegels gibt) und ob ein Performancetest mit iperf dennoch weiterhin die volle Datenrate bringt.

Code:
Endgerät              Switch

RX+   1 --------------- 1  TX+
RX-   2 --------------- 2  TX-
TX+   3 -10 Ohm-------- 3  RX+
      4                 4
      5                 5
TX-   6 -10 Ohm-------- 6  RX-
      7                 7
      8                 8
Angefangen hatte ich mit den 10 Ohm im Beispiel, was aber nicht viel brachte. Selbst mit 100 Ohm gab es keinen merklichen Pegelabfall, obwohl das bereits deutlich über einem laut Standards erlaubtem Kabelwiderstand wäre. Es scheint so, als würde das Ethernetsignal Kohlewiderstände weitestgehend unbeeindruckt passieren. Also muss was anderes her.


Zweiter Versuch: Kondensator parallel zum Sender schalten

Nachdem ich nun mit Widerständen nicht erfolgreich war, dachte ich mir, ich probiere mal weitere Kabelparameter durch. So ein Kabel hat ja im Adernpaar auch eine gewisse Kapazität der Adern zueinander, weswegen es naheliegend war, diese Kapazität mit verschiedenen Kondensatoren zu erhöhen (= wäre ebenfalls längere Leitung).

Code:
Endgerät              Switch

RX+   1 --------------- 1  TX+
RX-   2 --------------- 2  TX-
TX+   3 --------------- 3  RX+
         |
        XXX nF
         |
TX-   6 --------------- 6  RX-
Ernüchterndes Fazit, mit keinem der Kondensatoren brachte ich überhaupt einen Link zusammen. Kondensator hinter dem Sender scheint eine ganz schlechte Idee zu sein.


Dritter Versuch: Hochohmiger Kurzschluss

Nachdem der Kondensator so gut das kompette Signal auslöschen konnte und die Widerstände in Reihe auch nicht der Bringer waren, dachte ich mir, man könnte ja mal einen Widerstand parallel zum Sender schalten. Ähnlich wie bei der Terminierung des S0-Bus bei ISDN, nur eben am Anfang und nicht am Ende.

Code:
Endgerät              Switch

RX+   1 --------------- 1  TX+
RX-   2 --------------- 2  TX-
TX+   3 --------------- 3  RX+
         |
        100 Ohm
         |
TX-   6 --------------- 6  RX-

Link ist da, Ethernet funktioniert. Aber das Signal ist noch nicht so stark bedämpft. Daher schrittweiste den Widerstand verringert und zwischen 10 Ohm und 20 Ohm eine Grenze gefunden. Mit 10 Ohm funktioniert es nicht mehr, mit 20 Ohm funktioniert es noch, ist aber tatsächlich merklich bedämpft. Damit kann man doch arbeiten. :)

Allerdings war die ganze Testerei noch mit einem kurzen Kabel bis zum Switch. Deswegen war im nächsten Schritt nun das Testen am lebenden Objekt angesagt, also an der kompletten Strecke vom Switch zum Wechselrichter. Zunächst anfangs nur mit einer Bedämpfung der Senderichtung in Haus 1 am Switch um den passenden Widerstandswert zu ermitteln. Da war ich mit den vorher ermittelten 20 Ohm nicht erfolgreich, die Gesamtdämpfung der Strecke scheint damit zu groß zu sein. Ein Link kam immer nur extrem kurzzeitig zustande, brach aber sofort wieder ab. Daher musste ich den Widerstand auf 30 Ohm erhöhen. Damit steht nun der Link soweit.

Werte des DSL:

Downstream: 102532 KBit/s
Upstream: 34957 KBit/s

Sehr schön, im Upstream fast annähernd der Wert wie beim Test ohne Ethernet und das, obwohl ich die Rückrichtung noch gar nicht bedämpft habe. Die Kehrseite der Medaille:

PING 192.168.5.11 (192.168.5.11) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=8 ttl=64 time=0.523 ms
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=12 ttl=64 time=0.775 ms
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=16 ttl=64 time=0.474 ms
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=17 ttl=64 time=0.499 ms
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=19 ttl=64 time=0.547 ms
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=33 ttl=64 time=0.593 ms
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=35 ttl=64 time=0.714 ms
64 bytes from 192.168.5.11: icmp_seq=36 ttl=64 time=0.249 ms

--- 192.168.5.11 ping statistics ---
39 packets transmitted, 8 received, 79.4872% packet loss, time 941ms


30 Ohm scheint wohl doch etwas viel zu sein. :D
Aber gefühlt scheine ich da mit 30-40 Ohm für die Strecke schon ganz richtig zu liegen, also ist noch ein bisschen Feintuning angesagt. Letztendlich wurde das Telefonkabel sowieso nie für die Verwendung mit Ethernet entwickelt, ist daher auch nicht so optimal dafür. Ich mein, bei der Menge an Daten, die da hin- und hergeschoben werden, würde das vermutlich sogar mit dem aktuellen Loss funktionieren, weil das Gerät hat ja den ganzen Tag dafür Zeit. Aber wenn man es auf <20% Loss drücken könnte ohne Probleme im VDSL zu haben, dann wäre das ideal.

Also mal weiter verfeinern. In ein paar weiteren Versuchen erst auf 47 Ohm einseitig (=~70% Loss) und dann auf 68 Ohm hochgegangen (=~25% Loss). Da war ich dann der Meinung, dass mit 2x 25% Loss = 50% Loss auf beiden Seiten ganz vertretbar wäre, also auch auf der anderen Seite die 68 Ohm eingebaut. Leider kam dann wieder kein Link zusammen. Also Widerstände weiter erhöht, bis beidseitig 100 Ohm. Damit kommt nun eine "relativ" stabile Verbindung mit 29% Loss zusammen. Das sollte normal dicke reichen für die paar Daten, die da hin- und hergeschoben werden.


100 Ohm am Wechselrichter

Werte des DSL:

Downstream: 101902 KBit/s
Upstream: 34417 KBit/s

Heißt im Endeffekt leider keine zu große Verbesserung im Downstream wie erwartet/gewünscht, wohl aber ganze 5 MBit/s im Upstream, weswegen sich die Arbeit imho schon gelohnt hat. Der Downstream ist sowieso bereits nahe am Maximum, weswegen das in der Praxis nicht so stark zum Tragen kommt, wie beim Upstream. Dort sind rund 17% Verbesserung durchaus eine Hausnummer.

Insgesamt denke ich, dass man mit der Lösung nun aktuell gut leben kann, vor allem leider mangels Alternativen.
 

Nofx

Neu angemeldet

Registriert
19 Juli 2020
Beiträge
7
Nettes Bastelprojekt und ich verstehe den Ansatz aber früher oder später sieht vermutlich ein Techniker am APL die Peaks...

Aber die sind so beschäftigt das sich vermutlich keiner darum kümmert.

Netzübergabe für PV ist auch an Haus2?

Sonst würde ich vielleicht einfach powerline nehmen. Die Adapter kosten nicht mehr viel und laufen inzwischen auch größtenteils stabil...

Oder einfach per WLAN anbinden und so deine WLAN Zone im Gelände erweitern...

Aber du weißt ja never change a running system :)

Lg
 

thom53281

SYS64738
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
6.908
  • Thread Starter Thread Starter
  • #3
Netzübergabe ist in Haus 2, ja. Nur das Telefonkabel verbindet die beiden Häuser. Ansonsten wird es keinen interessieren, solange niemand Probleme hat bzw. eine Störung meldet.

Powerline ist aus meiner Sicht ein No-Go, denn die Adapter stören viel zu oft ebenfalls VDSL.
 
Oben