Komischerweise komme ich nun mit Putty per SSH auf den Raspberry. Aber wieso komme ich nicht mehr auf die GUI?
(Threadstarter)
Komischerweise komme ich nun mit Putty per SSH auf den Raspberry. Aber wieso komme ich nicht mehr auf die GUI?
(Threadstarter)
Keiner eine Idee?
Veteran
@Michael2019: Der Vorgang ist doch dokumentiert: https://docs.nextcloudpi.com/en/how-...e-nextcloudpi/ und https://docs.nextcloudpi.com/en/how-...s-nextcloudpi/
Das UserInterface sollte dann danach überhttps://raspberryPi-ip-Addresse:4443
erreichbar sein, per Default.
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
Administrator
Um helfen zu können, müssten wir wissen was du dazwischen machst. Im einen Post geht die gui, dann geht ssh. Von selber passiert das wohl nicht.... Und die Fehler-Meldung könnte sich ja auch ändern.
|_|D *`~{ Ich kenne deine Zukunft }~´* |_|D
(Threadstarter)
@theSplit
SSH ging wohl immer, ich hatte ein Sonderzeichen vergessen, wie ich festgestellt habe. Ansonsten habe ich nichts geändert. Keine statische IP vergeben oder so, nur rudimentäre Einstellungen, overclocking der CPU usw. Wenn ich IP-Adresse-des-Raspi:443 eingebe, kommt die bekannte Meldung. Gebe ich die Adresse mit Port 4443 ein, kommt "Verbnindung fehlgeschlagen" - ich komme also nicht mehr drauf. Wie gesagt, SSH geht aber.
Veteran
@Michael2019: Den einen Link zur Konifguration zeigt, man kann die Einstellungen in der Terminalapp auch vornehmen, zumindest kannst du darüber konfigurieren.
Hast du auch mal das Netzwerk mit "nmap" gescannt, so wie in dem Link vorgeschlagen also "nmap 192.168.2.*" (beziehungsweise deine Netzwerkadresse hier fürs (W)Lan setzen und die Ports scannen im Netzwerk scannen, dann würdest du schon raus bekommen auf welchem Port, und ob, das Webinterface anliegt.
Schau doch aber mal was du in dem TUI (Terminal User interface) du verändern kannst, oder den Dienst neu starten, also für das Webinterface. Oder auch:
https://docs.nextcloudpi.com/en/conf...ence/#nc-webui
Ich vermute du mußt das WebGUI über das Terminal anschalten, Grund, wenn die Verbindung fehlschlägt "blockiert NextCloud den Zugriff" - ansonsten würdest du einen 404 oder Timeout bekommen weil das Gerät nicht antwortet, wenn du sofort eine Fehler bekommst, ist das ein gutes Zeichen dass irgendeine Berechtigung fehlt, würde ich vermuten.Connect keyboard and HDMI screen.
Turn on Raspberry Pi with NextCloudPi SD card image.
Login with user pi and password raspberry.
(optional) type sudo raspi-config and enable SSH in `Interfacing Options”.
(optional) type sudo ncp-config and use [`nc-wifi`][nc-wifi] to connect to your WLAN.
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Port 4443 ist zu, aber 443 is atuf (geht ja auch). Aber wieso ist auf einmal 4443 zu?Hast du auch mal das Netzwerk mit "nmap" gescannt, so wie in dem Link vorgeschlagen also "nmpa 192.168.2.*" (beziehungsweise deine Netzwerkadresse hier fürs (W)Lan setzen und die Ports scannen im Netzwerk scannen, dann würdest du schon raus bekommen auf welchem Port, und ob, das Webinterface anliegt.
Spoiler:
PORT STATE SERVICE
22/tcp open ssh
53/tcp closed domain
80/tcp open http
139/tcp closed netbios-ssn
443/tcp open https
445/tcp closed microsoft-ds
2049/tcp closed nfs
4443/tcp closed pharos
Habe den Raspberry vom Strom genommen sogar.oder den Dienst neu starten,
Habe nochmals SSH in der Konfig enabled.Connect keyboard and HDMI screen.
Turn on Raspberry Pi with NextCloudPi SD card image.
Login with user pi and password raspberry.
(optional) type sudo raspi-config and enable SSH in `Interfacing Options”.
(optional) type sudo ncp-config and use [`nc-wifi`][nc-wifi] to connect to your WLAN.
Veteran
Kannst du mal copy und pasten was, auf dem PI:
sudo netstat -a | grep 'tcp'
wiedergibt?
Wenn der Dienst irgendwo lauscht, wird der dort aufgeführt werden mit Port.
--- [2019-05-30 18:41 CEST] Automatisch zusammengeführter Beitrag ---
Nicht nur "SSH" du muß auch das "webgui" anschalten.
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Der Dienst scheint nicht zu lauschen
Spoiler:
tcp 0 0 localhostysql 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:smtp 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 192.168.0.101:ssh 192.168.0.104:59364 ESTABLISHED
tcp6 0 0 [::]:http [::]:* LISTEN
tcp6 0 0 [::]:ssh [::]:* LISTEN
tcp6 0 0 [::]:smtp [::]:* LISTEN
tcp6 0 0 [::]:https [::]:* LISTEN
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 localhostysql 0.0.0.0:* LISTEN
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:* LISTEN
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 0.0.0.0:smtp 0.0.0.0:* LISTEN
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 192.168.0.101:ssh 192.168.0.104:59364 ESTABLISHED
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:http [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:ssh [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:smtp [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:https [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 localhostysql 0.0.0.0:* LISTEN
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:* LISTEN
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 0.0.0.0:smtp 0.0.0.0:* LISTEN
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp 0 0 192.168.0.101:ssh 192.168.0.104:59364 ESTABLISHED
-bash: tcp: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:http [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:ssh [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:smtp [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
pi@raspberrypi:~ $ tcp6 0 0 [::]:https [::]:* LISTEN
-bash: tcp6: command not found
Edit:
Ja, aber wo kann ich die GUI anschalten?Nicht nur "SSH" du muß auch das "webgui" anschalten.
Veteran
Also, das Webgui in der Konfig anschalten!
Und dann nochmal mitnetstat | grep 'tcp'
ausgeben lassen.
So wie es aussieht läuft das Webinterface/bzw. der Server nicht - sonst hättest du da einen Eintrag unter "tcp" mit "Dienst und Port"
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Ja, wo kann ich die GUI aktivieren? Und wieso ist die einfach deaktiviert?
Veteran
@Michael2019:
https://docs.nextcloudpi.com/en/conf...ence/#nc-webui
**Terminal user interfacenc-webui
Enable or disable the WebUI.
How to enable
1. Navigate to nc-webui in the TUI** or the WebUI.
2. Change ACTIVE to yes.
Wobei, ich weiß nicht 100% ob das den Dienst aktiviert. Musst du testen.
Edit:
You can run the commandnextcloudpi-config
to open the TUI.
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Ich verstehe das nicht ganz, im Terminal und mit pi eingeloggt. Wie navigiere ich zu nc-webgui? Sorry, dass ich das frage, aber ich beschäftige mich noch nicht so lange mit dem Raspy.
Edit. Habe es
Veteran
@Michael2019: Das ist eine Einstellung/Option das "nc-webgui".
Findet sich hier, der Befehl auf dem Raspberry Pi ausführen:
nextcloudpi-config
<- das ist die "TUI" bzw. das Terminal User Interface von Nextcouldpi
Dort sollte das "nc-webgui" "active" gesetzt werden.
Hatte ich editiert, aber vermutlich zu langsam...
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Ja, ich habe es gefunden und per "ncp-config" in die Option gekommen.
Edit: Der läuft aber immer noch nicht, zumindest sagt das --> netstat | grep 'tcp'
Lasse den Raspy gerade neu starten
Edit: Zwar lauscht er angeblich nicht, ich komme aber nun endlich wieder auf die GUi per 4443 Port.
Edit: Wie setze ich am Besten eine statische IP? Und wie am Besten Daten auf dem Server ablegen? Theoretisch kann man sich ja auf die GUI einloggen und dort ablegen
Geändert von Michael2019 (30.05.19 um 19:06 Uhr)
Veteran
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Ja, er lauschtSpoiler:
tcp6 0 0 [::]:4443 [::]:* LISTEN
Ich danke die sehr!!!! Vielleicht kannst noch was zu der statischen IP sagen.
Edit: Kann man direkt auf der "Nextcloudpi" das Dokument auch ändern? Oder nur Lesestatus?
Edit: Habe es per DynDNS schon mal eingebunden, der Zugriff funktioniert, aber es kommt die Meldung im Spoiler in #24.
Geändert von Michael2019 (30.05.19 um 19:14 Uhr)
Veteran
@Michael2019: Zur statischen IP? Ich hab das nicht hier mitverfolgt/gelesen.
Aber grundsätzlich machst du das im DHCP/(Routing) Bereich im Router - dort kann man Clients (in der Regel) eine statischen IP zuweisen.
Dann kannst du den Raspi fix auf "192.168.0.101" festlegen, speichern und voila!
Oder was meinst du mit statischer IP?
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Ja, das weiß ich. Ich möchte dem Raspy eine feste I'P geben, damit die Portweiterleitung funktioniert. Am Anfang habe ich das in der GUI gesehen, aber irgendwie...finde ich das nicht mehr. Aber besser per Konsole machen.
Edit: Und muss es als "trusted Domain" machen. DAs geht aber auch in nc-config, habe ich gesehen.
Veteran
@Michael2019: Du meinst sicher das hier?
https://docs.nextcloudpi.com/en/conf.../#nc-static-ip
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Habe nun mal x.x.x.101 als statisch gesetzt. Nur doch die trsuted Domain. DAs wäre ja z.B. xy.no-ip.org, oder?
Edit: Ich möchte aber eine bereits von mir genutzte DynDNS Adresse nutzen. Die Portweiterleitung geht, nur noch nicht trusted. Habe die Adresse eingertaegn, aber geht nicht.
Edit: Sicher kann man auch einen sftp Server nachinstallieren, oder? Wegen Datentransfer.
Veteran
@Michael2019:
Ja, mit Benutzername und Passwort und (sub)domain. Also mit "xy.no-ip.org" - und "Run/Start" klicken...
Siehe hier: https://docs.nextcloudpi.com/en/conf...ference/#no-ip
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Sorry, was meinst du damit
Ja, mit Benutzername und Passwort. Und "Run/Start" klicken...
Veteran
Damit meine ich, dass du für den Dienst no-ip.org - wie im Link angegeben, deine Zugangsdaten für den Dienst eingeben mußt - dann wird die externe IP automatisch auf deine Lokale gemapped/geroutet von XY.no-ip-org - so steht es da zumindest.
Zumindest gehe ich davon aus dass du die Cloud über die XY.no-ip.org ansprechen willst, korrekt?
Gruß theSplit@ I might be sober. The good things... the bad things... all I ever know is here! @
+++ thunderNote +++ Thom's Inventarverwaltung +++ Pi-Thread +++ IT-Talents Code Competitions +++ NGB-Statistik Opt-Out/Anonymisierung +++ Stonerhead +++ Add-on Flag Cookies +++ Google Image Directlinks +++ Bandcamp 500 +++ dwrox.net
(Threadstarter)
Ja, ja, klar, aber ich habe schon eine DynDNS Adresse, also nicht von NO-iP.org, sondern von wo anders. DAs war nur ein Platzhalter. Will es über die hinterlegte Adresse im Router laufen lassen, oder geht das nicht? Also, dass man was anderes nimmt?
Edit: Kann testweise auch eine anlegen, kein Problem. 'Ich danke DIR SEHR. ICh mache das mal, wenn was ist, melde ich mich und hoffe auf dine Hilfe![]()