• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

[Tarnkappe] „Pre-Crime“: SF-Visionen sind längst Realität geworden

pre-crime-Matthias-Heeder.jpg Vorgestern lief in den Kinos der Dokumentarfilm „Pre-Crime“ von Matthias Heeder und Monika Hielsche an. Mithilfe eines Punktesystems sollen Menschen ausfindig gemacht werden, die schon bald eine Straftat begehen oder Oper einer solchen werden könnten. Die Realität nähert sich dabei erschreckend schnell der Kurzgeschichte „Minority Report“ von Philip K. Dick an.

In Deutschland wird diese Technik bisher nur in abgespeckter Form verwendet. Hierzulande will man mithilfe von „Predictive Policing“ herausfinden, in welchen Wohngebieten schon bald mit Einbruch und Diebstahl zu rechnen ist. Bisher mit eher mäßigem Erfolg.

Im Interview erzählt Heeder, wie einer seiner Gesprächspartner in der so genannten Heat List ganz weit nach oben katapultiert wurde. Robert McDaniel ist in einem Ghetto von Chicago aufgewachsen. Die Algorithmen haben ihn zum Verbrecher abgestempelt. Er und sein bester Freund wurden immer wieder aktenkundig, weil sie in der Öffentlichkeit Alkohol getrunken oder sich durch Würfelspiele oder andere unerwünschte Tätigkeiten auffällig gemacht haben. Als sein Freund, mit dem er häufiger zusammen aufgegriffen wurde, Opfer eines Mordes wurde, wird McDaniel zur Zielperson. Sein Leben, was als Afroamerikaner in Chicago sowieso schon nicht einfach ist, wie er in „Pre-Crime“ erzählt, wurde dadurch noch viel komplizierter. Wer in Chicago auf der Heat List landet, wird sowohl von einem Polizisten als auch einem Sozialarbeiter besucht. Der Polizist soll den Gefährdern Angst einjagen. Der Sozialarbeiter hingegen soll Ausbildungsplätze oder Jobs vermitteln, „was aber nie geschieht“, wie Heeder dem ZDF sagt. In dem Stadtteil, wo Robert McDaniel wohnt, wird er seit dem Polizeibesuch systematisch gemieden. Seine Nachbarn gehen davon aus, dass er ein Spitzel sein muss, weil er nicht verhaftet wurde.

Heeder erzählt im Aspekte-Interview, dass man in den USA sein Recht auf Privatsphäre und Privatheit automatisch in dem Moment verliert, wenn man das Haus verlässt. Die Amerikaner wissen, dass sie andauernd gefilmt und ihre KFZ-Kennzeichen aufgenommen werden, wenn sie ihr Grundstück verlassen. Die Polizei bedient sich zudem aus den Informationen, die wir freiwillig in den sozialen Netzwerken, mit unseren Handys und im Internet hinterlassen. Heeder erzählt auch von einem Fall, wo in Deutschland jemand aus dem Nahen Osten auf Basis der zuvor ausgewerteten Daten ausgewiesen wurde. Und dies, obwohl der Verdächtige keine Straftat begangen hat. Das heißt, die Polizei handelt hierzulande schon jetzt auf Grundlage von Verdachtsmomenten.



Heeder geht folglich davon aus, dass sich die Methoden der US-Behörden hier „einschleifen“ werden. Er findet es erschreckend, dass wir Videoüberwachung in Kombination mit Gesichtserkennung mittlerweile für völlig normal halten. Auch vor der Bundestagswahl habe sich über das Berliner Experiment im Bahnhof Südkreuz kaum jemand aufgeregt. Er hält das Thema für viele Menschen einfach für zu abstrakt, um sich darüber zu echauffieren. Es sei mit Ausnahme von einigen wenigen Mathematikern für den normalen Bürger schwer zu begreifen, warum einen diese Datensammlung und Auswertung ganz persönlich betrifft.

Der von der Polizei überwachte Robert McDaniel sagt im Film, dass man erst dann wach wird, wenn sie an die eigene Tür klopfen. Doch dann sei es schon zu spät.

https://www.youtube-nocookie.com/embed/DXoSMmlLtWU
„Pre-Crime“ Trailer Deutsch
https://tarnkappe.info/?flattrss_redirect&id=22937&md5=c70b7cebe40549aed1d824580b2a89ed



https://tarnkappe.info/pre-crime-sf-visionen-sind-laengst-realitaet-geworden/Quelle
Autor: Lars "Ghandy" Sobiraj
Quelle
 

KaPiTN

♪♪♫ wild at heart ♪♫♫♪

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
29.138
Das heißt, die Polizei handelt hierzulande schon jetzt auf Grundlage von Verdachtsmomenten.

Dies alleine ist ja weder neu noch erschreckend. Die Polizei muß natürlich auch im Bereich Prävention tätig sein.
Wenn jemand verdächtig ist, ein Verbrechen begehen zu wollen, wird man im Zweifelsfall nicht auf die Ausführung warten.

Problematisch ist es, wenn jemand nicht durch eigenes Verhalten verdächtigt wird, sondern durch eine Einordnung in Kategorien.

Und das natürlich nicht erst durch Algorithmen in Computern, wobei sich das Problem hier sicher potenziert.
 

BurnerR

Bot #0384479

Registriert
20 Juli 2013
Beiträge
5.504
Der Artikel ist ziemlich lau. Klar ist der Bro, mit dem 'Dinger gedreht' wurden u.ä. verdächtig, wenn da einer abgemurkst wird, dafür braucht man keinen Computer.

Kapitan sagt es ganz richtig, das ist nicht Computerspezifisch. Die Frage geht los, sobald am Bahnhof dunkelhäutige öfters kontrolliert werden, weil diese erfahrungsgemäß öfters Drogen dabei haben und verticken als die blonde Petra. Finde ich ja irgendwie nachvollziehbar, so grundsätzlich. Aber ob es gut ist, dass mit Computern auf die gesamte Gesellschaft zu verallgemeinern? Ich weiß es nicht.
Ich weiß auch nicht, wo Erfahrungswerte aufhören und Diskriminierung anfängt.
Wenn in Israel ein Bus durch nen Checkpoint fährt, dann gehen die Soldaten auch herum und kontrollieren von 100 Passagieren genau die arabische Familie.

Vielleicht sind die Algorithmen gar nicht das einzige Problem, sondern das wir jetzt sehen, wie die Gesellschaft auch ohne Computer bereits ist. Gibt ja genug Statistiken dazu was Verurteilungen von Schwarzen vs. Weiße angeht und ähnliches. Vielleicht ist das wahre Problem ja, dass ein Algorithmen eben *nicht* diskriminiert, sondern mich, den blonden Peter, genauso abschätzt und bewertet.

Natürlich kommt zusätzlich noch die Frage, ob es gesund ist, wenn das ganze drastisch skaliert und systematisiert wird.
 
Oben