• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Code-Competition von IT-Talent

Roin

Freier Denker

Registriert
22 Juli 2013
Beiträge
581
Hey Leute,
ich habe gerade eine neue Code-Competition von IT-Talent gesehen, die bis Ende Januar läuft.
In dieser soll man ein kleines "Spiel" programmieren und kann sogar was gewinnen.

Ist vielleicht für den einen oder anderen interessant :)

Hier der Link
Da der Link immer zur aktuellen Code-Competition führt:
___
Code Competition: Convays Game of Life
{ABOUT}

Convay's Game of Life ist eine klassische Aufgabe in der Informatik. Es handelt sich dabei um einen zweidimensionalen, zellulären Automaten.
Ausgangspunkt ist ein Spielfeld mit X mal X Zellen. Alle Zellen können entweder tot oder lebendig sein (also Status 0 oder 1 haben).
Der Status der Zellen wird durch ein Regelset bestimmt und das Spiel ist rundenbasiert. Jede Spielrunde (auch "Generation" genannt), wird anhand dieser Regeln bestimmt, ob die Zelle tot oder lebendig ist.
Begonnen wird das Spiel mit einer "Startgeneration". Eine Startgeneration ist nichts anderes als die initiale Belegung der Zellen mit einem Status.
Wir können mit Hilfe von Convays Game of Life den "Lebenszyklus" von Formen auf dem Spielfeld simulieren. Je nach Form kommen dabei mitunter spannende Ergebnisse zum Vorschein.
{INPUT}

Deine Aufgabe ist es, das Game of Life einmal selbst zu programmieren. Das ist gar nicht so schwer, wie es sich anhört, macht viel Spaß und man erfährt viel über die in der Informatik immer wieder auftauchenden "Automaten".
{REQUIREMENTS}

Um an der Code Competition teilzunehmen, musst Du den Quellcode Deines Programms, sowie ein Binary abgeben (per E-Mail an cc@it-talents.de).
Dein Programm muss folgendes beinhalten:

Spielfeld und Zellen
Das Spielfeld ist ein Gitternetz aus X mal X Zellen. Diese Zellen können jeweils zwei Zustände haben: tot, oder lebendig (0 bzw. 1)
Jede Zelle auf dem Spielfeld hat 8 Nachbarzellen. Wird das Spielfeld am Rand verlassen, so wird es an der gegenüberligenden Seite wieder betreten. Eine Zelle am Rand des Spielfeldes hat ihre Nachbarzellen also auch auf der gegenüberliegenden Seite.
Das grundlegende Objekt ist eine Zelle. Diese Zelle muss ihre Position kennen (die Position einer Zelle wird im Verlauf nicht gewechselt, nur der Status) und einen Status haben.
Tipp: Damit eine "Lebensform" aus dem Spielfeld heraus laufen und am gegenüber liegenden Ende wieder auftauchen kann, muss eine Zelle auch die Grenzen des Spielfeldes kennen.
Das Spielfeld ist demnach eine Anordnung von allen lebenden und toten Zellen.
Zyklus
Das "Game of Life" ist zyklisch angelegt. Das bedeutet, es wird nach und nach immer wieder eine Spielrunde ausgeführt. In jeder Spielrunde werden alle Regeln abgefragt und entsprechend dieser Regeln der neue Status der Zelle (tot oder lebendig) bestimmt.
Spielregeln
Die nächste Generation an lebenden Zellen (also der Status aller Zellen in der nächsten Spielrunde) wird durch ein einfaches Regelset berechnet:
1) Jede lebende Zelle, die weniger als 2 lebende Nachbarzellen hat, stirbt
2) Jede lebende Zelle, die 2 oder 3 lebendige Nachbarzellen hat, lebt weiter
3) Jede lebende Zelle, die mehr als 3 lebende Nachbarzellen hat, stirbt
4) Jede tote Zelle, die genau 3 lebende Nachbarzellen hat, wird lebendig
Ausgabe
Das Game of Life muss eine grafische Ausgabe haben und es müssen Parameter übergeben werden können. Ob Du dabei eine Ausgabe des Spielfeldes und die Übergabe von Mustern (Erstbesetzung des Spielfeldes) auf der Kommandozeile realisierst, oder ob Du eine grafische Oberfläche erstellst, bleibt Dir überlassen.

{REVIEW}

Worauf achten wir bei der Bewertung Deines Programms?

Funktionalität: Lässt sich das Programm ausführen? Tut es, was es soll?
Code-Lesbarkeit: Lässt sich der Quellcode nachvollziehen?
Dokumentation: Verstehen wir die Bedienung des Programms? Ist der Code kommentiert?
Zusätzliche Features: Auch besonders aufwändige GUIs oder sinnvolle Zusatzfeatures fließen mit in die Wertung ein ;)

Ich fange dann auch mal direkt mit den ersten paar Zeilen an - wie immer in Java.
 

Larius

OutOfOrder

Registriert
12 Juli 2013
Beiträge
5.792
200€ für ein Game of Life? Das klingt doch ziemlich fishy. Weil so schwer ist das Game of Life nicht - zwei Arrays, bissi logik mit Wrap-Around, das wars.
 

Roin

Freier Denker

Registriert
22 Juli 2013
Beiträge
581
  • Thread Starter Thread Starter
  • #3
Wenn man was gewinnen kann - ist ja nicht viel zu tun.
Die Logik dahinter ist ja mega einfach - das was am Ende vermutlich den Ausschlag geben wird ist die Grafik bzw die grafische Oberfläche.
Die wird bei mir wieder schön einfach sein, also vielleicht 4 Farben verwenden^^
Mal gucken was ich da hinschicke - vielleicht staube ich ja doch was ab - man weiß ja nie^^
 

Roin

Freier Denker

Registriert
22 Juli 2013
Beiträge
581
  • Thread Starter Thread Starter
  • #4
Es gibt mal wieder eine neue Competition, an der ich teilnehmen werde. Vielleicht will ja jemand mitmachen - ein eigener Thread ist bereits verlinkt.
 
Oben