• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

[Mathe] lineare Optimierung

Seonendseounli

Dummes Zeug

Registriert
27 Aug. 2013
Beiträge
2.935
Ahoi,

Abi ist schon was her und in Mathe habe ich eh nie besonders gut aufgepasst, also verzeiht mir mein Unwissen :cool:

Ein Unternehmer stellt S unter Verwendung von z und k her.
Produktionsfunktion: S(z,k) = 10zk

Er hat 100 Geldeinheiten zur Verfügung, ein z kostet 2 GE, ein k 4 GE.

Jetzt soll die Produktion unter Beachtung der finanziellen Restriktionen maximiert werden.
Ich habe schon ein bisschen hin und her probiert, bzw. mir ein paar Videos und Artikel zum Thema lineare Optimierung angeschaut aber ich komme nicht wirklich rein.

Zunächst: Was bedeutet S = 10zk? Das 5z und 5k 1S ergeben, oder dass das Verhältnis von z und k egal ist solange es insgesamt 10 sind?
Dann: Wir müssen ja Nebenbedingungen aufstellen. Aus dem Gefühl heraus wäre eine NB: 2z + 4k <= 100.

Wie geht es jetzt weiter? Vielleicht könnt ihr mir ja nen Denkanstoß liefern :)
 

Tomatenpfahl

ist überreif..

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
1.172
Es geht um die Optimierung der Produktionsfunktion unter der Nebenbedingung der Kostenfunktion als Restriktion.

S heisst Supply. Sie bezeichnet die Produktionsfunktion. Dabei sind die Beiden Variablen z und k die Inputfaktoren, die der produzent einsetzen muss um 1 Gut zu produzieren. IdR. geht man davon aus, das z und k die Inputfaktoren k = Kapital und z = Arbeit darstellen. Wobei in der kurzenfrist der Input Kapital eine fixierte Variable ist.

Die Optimalitätsbedingung ergibts sich, wenn das Verhältnis der Faktorpreise für beide Iputs der Marginalen Rate der Technischen Substitution aka. Marginale Rate der Transformation mit dieser übereinstimmen. Die MRT berechnet sich aus dem Verhältnis der beiden Grenzprodukte für Gut1 und Gut2. Die MRT ist aufgrund der strengen Monotonie der Funktion fallend, da diese gleich auch die Steigung der Transformationskurve aka. Produktionsmöglichkeitenkurve darstellt.

S = 10zk ist die Möglichkeit eine Menge unter dem Einsatz von den Inputs z und k das Gut zu produzieren.

Die Nebenbedinung ergibt sich aus der Kostenfunktion. Die Faktorpreise sind gegeben: w_1(z) = 2 und w_2(k) = 4
Das Verhältnis der Beiden Faktorpreise ist somit: w(z) / w(k) = 2/4 = 1/2
Laut Optimalitätbedinung muss diese mit der MRT übereinstimmen. Dafür braucht man aber mehr Informationen...Die hier nicht gegeben sind. Was man machen kann: z und k einsetzen in S somit: S = 10(2*4) = 80 Einheiten kann er mit diesen Kosten produzieren. Jetzt musst du dir also nur noch überlegen, wieviel man dann mit 100Geld insgesamt produzieren kann, wenn die Kostenfunktion konstant ist.

Zusatz: Gewinnfunktion berechnet sich als: G = Menge * (Preis - Kosten)
 

Seonendseounli

Dummes Zeug

Registriert
27 Aug. 2013
Beiträge
2.935
  • Thread Starter Thread Starter
  • #3
Danke erstmal für die Antwort. In diesem Fall steht S übrigens für Schokolade, k für Kakao und z für Zucker.

Wofür steht w? Und gibt S=10zk auch etwas über das Verhältnis preis in dem z und k eingesetzt werden müssen oder ist das total irrelevant?
 

Tomatenpfahl

ist überreif..

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
1.172
W steht für den Preis des Inputs und ich meinte damit den Preis für Kakao und z für Zucker. Die Überlegung ist: Du stehst im Laden und willst Schokolade backen. Dafür brauchst du Zucker und Kakao. In deinen Taschen sind 100Euro. Also ist diese auch deine Restriktion. Da du für 100Euro also nur eine bestimmte Anzahl Zucker und Kakao kaufen kannst.

Also rechnest du Wie viel kann ich maximal mit 100Euro Zucker und 100Euro kakao kaufen ohne die 100Euro insgesamt zu übersteigen. So kannst du also auch Maximal Anzahl Schokolade herstellen.

Du könntest die Variablen der Funktion nach z und k auflösen...
 

Seonendseounli

Dummes Zeug

Registriert
27 Aug. 2013
Beiträge
2.935
  • Thread Starter Thread Starter
  • #5
Das ist mir schon klar, nur ist es doch dafür entscheidend zu wissen in welchem Verhältnis sich z und k befinden müssen oder?
 

theSplit

1998
Veteran Barkeeper

Registriert
3 Aug. 2014
Beiträge
28.573
Folgende Angaben sind ohne Gewährleistung und entspringen nur meiner Logik und etwas Suchen/Wikipedia (verlinkt) ;)

*Edit: Da ich so lange an dem Beitrag geschrieben habe, kann das mit der Definition wohl falsch sein und eventuell ist nur die Rechnung hilfreich oder auch gar nichts :o

Ist unter der Annahme, das man keinen Kuchen backt aus mal 500g Mehl und 75g Zucker oder 400g Mehl und 175g Zucker - sondern das ein "konstantes Produkt daraus resultiert, siehe Referenzlinks)

"Ein Unternehmer stellt S unter Verwendung von z und k her.
Produktionsfunktion: S(z,k) = 10zk"


S(z,k) = S besteht aus den Komponenten (z und k) und benötigt für eine Einheit = 10zk - meiner Einschätzung nach wären es 10z und 10k - ansonsten würde ich vermuten das man in der Produktionsfunktion die Anteil angibt in dem die Komponenten "verbaut" werden müssen um eine Einheit des Produkts zu produzieren. Also zum Beispiel S(z,k) = 8z + 2k (wäre so meiner Meinung nach logisch, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Optimierung#Mathematische_Formulierung - die Faktoren einzeln aufzuschlüsseln in dem die Komponenten verwendet werden müssen und nicht zusammengefasst sind)

Vermutlich geht es hier rum?
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/9027/linear-limitationale-produktionsfunktion-v6.html


"Er hat 100 Geldeinheiten zur Verfügung, ein z kostet 2 GE, ein k 4 GE."

Rein rechnerisch würde ich es so lösen:

Kapital = 100
Kosten: z = 2, k = 4
(Wenn die Annahme richtig ist das 10z und 10k benötigt werden!)

Gesamtkosten für Produktion: (1*2) + (1*4) = 6 ODER für ein Produkt: (10 * 2) + (10 * 4) = 60;
Kapital (100) / Gesamtkosten (6) = 16,666666667 (Einheiten z und k wenn diese 1 zu 1 verwenden) ODER 100 / 60 (für ein Produkt, lässt sich leichter rechnen)
Für ein Produkt: 16,666666667 / 10 (Einheiten Produktionskosten) = 1,666666667 ODER 100 / 60 = 1,666666667 (= 1 ganzes Produkt nur ein komplettes Produkt zählt)

Um die meisten Produkte bei geringster Kapitalbelastung zu generieren benötigen wir also 1 * 60 GE der 100 GE.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tomatenpfahl

ist überreif..

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
1.172
@theSplit: Mikroökonomie -(Haushalts)-Optimierung

Man könnte es auch als Extremwertproblem betrachten. Gesucht wird der Hochpunkt.

Edit Ich sehe duch rechnest
(10 * 2) + (10 * 4) = 60;
Aber S ist 10*z*k ?

@TS geb dir Morgen die Lösung, falls du selber nicht darauf kommen solltest.

Ob Faktorpreise schwanken hängt von der Fristigkeit der Betrachtung ab. In der Realwirtschaft schwanken sie idR. immer, sind zyklisch. Die Formeln sind deshalb Praktisch, weil durch deren Aufstellen die Reaktion gleich durch einsetzen der Veränderten Preise berechnet werden kann. Deshalb werden solche Maximierungs oder Minimierungsprobleme in der Ökonometrie auch als Reaktionsfunktionen dargestellt, definiert.

In diesem bsp. ist aber davon auszugehen das die Kosten für Input 1,2 als bestimmt anzunehmen sind.

Das Optimierungsproblem kann unterschiedlich angegangen werden. Man kann das Optimum für die Produktionsmenge bestimmen oder den Preis berechnen, der bei einer angebotenen Menge, den Gewinn maximiert. Die Lösung beider kann mittels Kostenminimierung oder Nutzenmaximierung bestimmt werden. Abhängig für die Lösung ist auch die Marktstruktur. Handelt es sich um ein Monopol, Duopol, dezentralisierter Markt usw. sind die Vorraussetzungen einer Optimalitätsbedingung anderst.

Ist hier ein Wettbewerbsmarkt gegeben könnte man auch das Resultat errechnen mittels auflösung von: Preis = Marginale Kosten (Grenzkosten.)

Da die Preise gegeben sind muss die variation also über die Bedingtnachgefragte Menge stattfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

theSplit

1998
Veteran Barkeeper

Registriert
3 Aug. 2014
Beiträge
28.573
Du meinst bei Verwendung der billigsten Zusammensetzung von Komponenten den höchsten Output zu erzielen?

Also ohne ein (Misch)verhältnis lässt sich nicht kochen/produzieren im industriellen Maßstab *mutmaß* - Also würde ich bei der Produktionsformel schon von einer fixen Definition ausgehen. Sonst könnte man hier 9z und 1k verwenden und hätte damit die kostengünstigste Zusammensetzung - wäre irgendwie nicht logisch so vorzugehen. :unknown:
 

MingsPing

NGBler

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
347
Du kannst hier keine (klassische) lineare Optimierung durchführen, da deine zu maximierende Funktion nicht entsprechend aufgebaut ist.
Die Zielfunktion müsste nämlich von bspw. der Form S(z,k) = 3*z + 5*k sein. Und nicht das Produkt von z und k.
Nur als Hinweis, dass du nicht nach dem Falschen googelst.
 

Tomatenpfahl

ist überreif..

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
1.172
Also wenn S ein Cobbdouglasfunktion ist, dann ist die Form der Funktion schon richtig. Weil dann k Menge für Input 1 und z Menge für Input2 wäre. Es fehlen dann nur noch die Ausgabenanteile im exponenten. Die kann man aber berechnen: 2+4=6 somit für alpha = 2/6 und 1 - alpha = 1 - 2/6

dann kann man die CDPF mit Ln umformen und man hat: Ln(k)(alpha) + Ln(z)(1-alpha)
 

Seonendseounli

Dummes Zeug

Registriert
27 Aug. 2013
Beiträge
2.935
  • Thread Starter Thread Starter
  • #13
Erstmal danke an alle die hier was gepostet haben, ich bin leider heute Abend mit anderen Sachen beschäftigt gewesen und habe eure Antworten daher bis jetzt nur überfliegen können :)

Ich werde morgen nochmal genauer darauf eingehen; so weit bin ich heute noch gekommen:

S=10zk
Nebenbedingung: 2z + 4k <= 100
NB nach z auflösen: z = -2k + 50
z in S = 10zk einsetzen: S = 10*(-2k+50)*k = -20k^2+500
Das müsste man dann doch ableiten, und Nullsetzen, und das Ergebnis dann in die Nebenbedingung einsetzen oder bin ich auf dem ganz falschen Dampfer?
 

TBow

The REAL Cheshire Cat

Registriert
15 Juli 2013
Beiträge
4.252
S=10zk
Nebenbedingung: 2z + 4k <= 100
NB nach z auflösen: z = -2k + 50
z in S = 10zk einsetzen: S = 10*(-2k+50)*k = -20k^2+500
Das müsste man dann doch ableiten, und Nullsetzen, und das Ergebnis dann in die Nebenbedingung einsetzen oder bin ich auf dem ganz falschen Dampfer?
Richtig. Man müsste jedoch auch der Vollständigkeit halber mit der zweiten Ableitung kontrollieren, ob ein Hochpunkt vorliegt und auch die Ränder der Funktion untersuchen.
Am besten lässt man sich die Funktion aufzeichnen, denn dann sieht man sofort, wie sie aussieht und wo das gesuchte Maximum liegt.
Um auch die Mathematiker zufrieden zu stellen, müsste man auch noch die Nebenbedienung genauer untersuchen, da es sich hier nicht um eine Gleichung handelt, sondern eben um eine Ungleichung.

Dein Ansatz bringt dir aber schon mal das korrekte Ergebnis.
Lösung: k=12.5 und z=25

EDIT: Bei dir hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: S = 10*(-2k+50)*k = -20k^2+500
Es müsste S = 10*(-2k+50)*k = -20k^2+500k lauten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tomatenpfahl

ist überreif..

Registriert
16 Juli 2013
Beiträge
1.172
Also ich hät es jetzt mal einfach so gerechnet: S sei eine CBDPF der Form S(k,z) = (10z^alpha) * (k^1-alpha)

alpha = 2/6 und 1 -alpha = 1 - 2/6

Dann hätte ich die CDPF partiell nach k und z abgeleitet und das Marginal Produkt der beiden Faktoren erhalten.
Dann die Bedingung aufstellen das: -GRT = - z(faktorpreis) / k(faktorpreis)
GRT berechnet als: GRT= - (MP von z/ MP von k)

Für die Optimalitätsbedinung dann -GRT = - z(faktorpreis) / k(faktorpreis) entsprechend aufgelöst.

und in die Nebenbedinung eingesetzt: w_1*z+w_2*k und wieder nach den Mengen aufgelöst.
 
Oben