• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

Eigenbau Doppelsuper 10Khz-30Mhz

Mira-Katharina

Neu angemeldet

Registriert
19 Dez. 2014
Beiträge
48
Hallo zusammen,
wie bereits mit mathmos abgesprochen, stelle ich hier mein Selbstbauprojekt vor.
Es handelt sich um einen Doppelsuper, der lückenlos den Empfangsbereich von 10KHz-30Mhz überstreicht.
Das Gerät ist selbst entworfen, konstruiert, gebaut und verbessert.
Die Features:
Empfangsprinzip: Doppelsuper; 1.ZF 10,7 MHz; 2.ZF 455 Khz
Preselektor: ja, aktiv in 2 Bereichen: Lo= 3-14 MHz; Hi= 7-30Mhz
NF: Im Moment noch ein LM386N-1 mit einem Visaton FRS 7 W-Lautsprecher
Frequenzzähler: Chnina-Modell
Frequenzstabilität des VFO: 1 Digit nach Warm-Up bei 10Mhz; 2 Digits bei 20Mhz
Betriebsarten: AM, SSB (USB, LSB)
Technik: 23 Transistoren, 2 IC´s, 3 Kapazitätsdioden
Abstimmung: Drehkondensator als Hauptabstimmung, C-Diode als Feinabstimmung
Besonderheiten: Verpolungsschutz mit Wechselspannungsdetektor
Empfindlichkeit: In etwa vergleichbar mit einem Kenwood R1000; der Kenwood ist in SSB ein wenig empfindlicher - schwächelt jedoch im unteren AM-Bereich beim Vergleich
 

Anhänge

  • Frontansicht.JPG
    Frontansicht.JPG
    421,6 KB · Aufrufe: 536
Zuletzt bearbeitet:

mathmos

404

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
4.415
Hallo Mira-Katharina. Schön dass du dich entschlossen hast, dein Projekt hier vorzustellen. :)

Wenn noch etwas sein sollte, kannst du dich gerne bei einem Moderator-Kollegen/Kollegin oder mir melden.
 

gelöschter Benutzer

Guest

G
geht die Vorstellung noch ins Detail?
Also Innenansicht, Schaltpläne usw.?
 

thom53281

SYS64738
Teammitglied

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
6.918
Thread wieder geöffnet. Mich freut das sehr, dass Mira-Katharina noch ein bisschen mehr von ihrem Gerät vorstellen möchte. :)


Grüße
Thomas

Anm: Dies ist eine Kopie des Originalthreads.
 

Mira-Katharina

Neu angemeldet

Registriert
19 Dez. 2014
Beiträge
48
  • Thread Starter Thread Starter
  • #6
So; dann also hier die Pläne:

Es gibt folgende Änderungen, welche ich noch eintragen und dann hochladen werde:
- Im Preselektor wird die erste Sufe des BF966; 2.Gate - statt über 2,2MOhm zum Plus über 100KOhm von dem Ladekondensator für die Regelspannungserzeugung aus der ZF mit geregelt.
- In der ZF am Demodulatorausgang 100nF parallel mit 220nF (bessere untere Grenzfequenz)
- Am SSB-Decoder-Eingang von der ZF kommend 10pF parallel mit 47pF (mehr Eingangsspannung bei SSB)
- in der NF-Stufe Ladekondensator statt 330uF - 1000uF zum Lautsprecher
- Boucherot Glied 12 Ohm in Serie mit 47nF am Verstärkerausgang gegen Masse (Im Original parallel zum Lautsprecher geschaltet, um nichts ausbauen zu müssen)

Nachbau zum Eigenzweck genehmigt; kommerzielle Verwendung untersagt. Nachdruck (auch auszugsweise) verboten.
Ich meine, das ist so korrekt. Wenn Ihr etwas gegen diese Klausel habt; mir bitte Bescheid sagen - dann ändere ich das

Copyright, Gestaltung und Idee by Mira-Katharina Langnau 2014

PS: Von Zeit zu Zeit ändere ich die eine oder andere Zeichnungunter Zuhilfenahme meiner Schablone, damit es "amtlich" aussieht.
Viel Freude damit
 

Anhänge

  • Schaltbarer, aktiver Tiefpaß.jpg
    Schaltbarer, aktiver Tiefpaß.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 725
  • Zwischenverstärker.jpg
    Zwischenverstärker.jpg
    967,8 KB · Aufrufe: 637
  • ZF-Umsetzer.jpg
    ZF-Umsetzer.jpg
    712,4 KB · Aufrufe: 713
  • Stromversorgung.jpg
    Stromversorgung.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 736
  • Fehlanschluß-Schutz.jpg
    Fehlanschluß-Schutz.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 544
  • NF-Verstärker.jpg
    NF-Verstärker.jpg
    758,4 KB · Aufrufe: 535
  • Preselektor.jpg
    Preselektor.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 749
  • RX.jpg
    RX.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 682
  • SSB Decoder.jpg
    SSB Decoder.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 716
  • ZF-Verstärker, Abstimmindikator, HF-Regelung.jpg
    ZF-Verstärker, Abstimmindikator, HF-Regelung.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 1.302
Zuletzt bearbeitet:

gelöschter Benutzer

Guest

G
wow!
Vielen Dank für die Pläne.
Finde es immer toll, wenn Leute sich die Zeit nehmen mal was zu basteln :T
Passiert in der heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft leider zu selten.
Ich finde es toll, dass du nach allem hier trotzdem dabei bleibst und deine Pläne veröffentlicht hast.
 

Mira-Katharina

Neu angemeldet

Registriert
19 Dez. 2014
Beiträge
48
  • Thread Starter Thread Starter
  • #8
Na ja, das hatte ich sowieso vor - auch während der Bauphase des Empfängers; insbesondere bei gelungenem Abschluß des Projekts. Schade ist eben, dass detallierte Schaltpläne im Netz kaum zu finden sind - gerade zum Thema Doppelsuper. Dabei werden die seit 40 Jahren gebaut. Ich möchte hiermit ein kleines "Take-In" geben; es ist ein Schaltungskonzept, welches funktioniert und mehr als nur einmal in sämtlichen Details getestet und verbessert wurde :)
 

Der3Geist

always feed the fish

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
2.702
Ort
Hessen
Da der Thread ja nun wieder auf ist, eine ganz essentielle frage für Leute wie mich.

Was ist ein "Doppelsuper" und vor allemn, was soll & kann man damit machen ?
Braucht man das für irgend etwas Spezielles ?

Danke im vorraus für die Antworten.
 

Mira-Katharina

Neu angemeldet

Registriert
19 Dez. 2014
Beiträge
48
  • Thread Starter Thread Starter
  • #10
Ein Doppelsuper ist ein Empfänger - also ein Radio. Der Begriff bezieht sich darauf, daß ein empfangenes Antennensignal mit einem Schwingungserzeuger (auch Oszillator genannt) gemischt wird. Daraus resultiert ein Signal, das "Zwischenfrequenz" genannt wird (Bei einem Doppelsuper ist es die sog. erste Zwischenfrequenz). Diese erste Zwischenfrequenz, welche also das heruntergemischte Antennensignal enthält, wird mit einem weiteren Schwingungserzeuger gemischt. Daraus entsteht die sogenannte "zweite Zwischenfrequenz" - welches nun das heruntergemischte, heruntergemischte Antennensignal enthält. Damit wird aber noch nichts hörbar. Dazu wird nun die zweite Zwischenfrequenz verstärkt - und am Ende dem sogenannten "Demodulator" zugefügt; welcher das hochfrquente Antennensignal, das nun zweimal gemischt und anschließend verstärkt wurde, von dem getrennt was am Ende wichtig ist - das Audio-Signal; oder einfach das, was der Radiosender über das Äther überträgt - dem Musikgenuß oder der Nachrichteninformation.
Doppelsuper mischen also zweimal - dies macht den Empfänger empfindlicher und trennschärfer, gegenüber des früheren Einfach-Superhets. Man ist aber noch weiter gegangen, und hat beim "Dreifachsuper" dreimal gemischt, und beim "Vierfachsuper" eben viermal. Das sind hochsensible Empfänger, die jedoch einen Nachteil aufweisen: Je mehr gemischt wird, um so mehr "Eigenempfangsstellen" entstehen; also quasi Frequenzbereiche, in denen der Empfänger sozusagen "sich selber empfängt". Doppelsuper werden seit 40 Jahren gebaut; der Einfachsuper war sein Vorgänger :)
 

cokeZ

Aktiver NGBler

Registriert
14 Juli 2013
Beiträge
4.435
@Der3Geist: Wie er meine Frage geklaut hat :D

Danke fuer die Erklaerung :) Wenn man jetzt noch Schaltplaene lesen koennte, waere es sicher noch toller :D
 

Cybercat

Board Kater

Registriert
21 Juli 2013
Beiträge
9.064
Ort
Ruhrpott
Ich kann die Schaltpläne zwar lesen, aber irgendwie habe ich den Eindruck das bei einigen der Induktivitäten die Angaben der Werte fehlen.
Das verschiedene Spulen zum Einsatz kommen ist ja schon an der Farbe der Ferritkerne in dem Video zu erkennen.
Das schwierigste wird das abgleichen des Empfängers werden. Habe zwar ein Oszi, aber wenn man nicht weiß wie das Resultat auszusehen hat, kann man alt und grau werden. Und kommt immer noch nicht weiter.
Habe mal im Blagenalter ein Taschenradio verstellt. Habe das nie mehr richtig hin bekommen.
 

Mira-Katharina

Neu angemeldet

Registriert
19 Dez. 2014
Beiträge
48
  • Thread Starter Thread Starter
  • #15
Die Schwingkreise im Preselektor bestehen jeweils aus 20 Windungen für den unteren, und 10 Windungen für den oberen Frequenzbereich. Am besten CuL 0,3 (Kupferlackdraht 0,3mm Durchmesser). Die Ankoppelspulen sind etwa 1/3 davon; beim oberen Frequenzbereich sogar 1/2. Die ZF-Filter sind nach Frequenzen (Resonanzfrequenz) bezeichnet; hier gibt man (selten) Induktivitäten an.
Also, wenn ein Empfänger ganz verstellt ist, gibt es nur folgende Möglichkeit: Bei AM-Empfängern mittels HF-Generator ein (AM) - moduliertes 455KHZ-Signal einspeisen und die ZF-Kreise auf Maximum abgleichen (simpelste Methode) Dann sollte man den Oszillator am Drehko so justieren, dass der untere und obere Frequenzbereich wieder empfangbar ist. Vorkreis so justieren, dass sich ein Maximum an Signal bei einem Minimum an Störungen ergibt. Mit einem Dipmeter wird das Ganze natürlich besser - die beschriebene Methode (eigentlich beide) sind Behelfslösungen. Ein Optimaler ZF-Abgleich erfolgt mit einem Oszi und einem Wobbler - um die ZF-Durchlasskurve graphisch anschau- und einstellbar machen zu können. Natürlich kann man den Oszillator auch derart abgleichen, dass man seine Frequenz mit einem Zusatzempfänger überprüft; und so justiert. Bei FM-Empfängern muss mit 10,7Mhz FM-moduliert gearbeitet werden. Weitere Ausführungen sind (so denke ich) wohl mal fürs erste nicht notwendig :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Mira-Katharina

Neu angemeldet

Registriert
19 Dez. 2014
Beiträge
48
  • Thread Starter Thread Starter
  • #17
Für diejenigen, welche es interessiert:
Habe den ZF-Verstärker mit einer Regelung aus der HF versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben