• Hallo liebe Userinnen und User,

    nach bereits längeren Planungen und Vorbereitungen sind wir nun von vBulletin auf Xenforo umgestiegen. Die Umstellung musste leider aufgrund der Serverprobleme der letzten Tage notgedrungen vorverlegt werden. Das neue Forum ist soweit voll funktionsfähig, allerdings sind noch nicht alle der gewohnten Funktionen vorhanden. Nach Möglichkeit werden wir sie in den nächsten Wochen nachrüsten. Dafür sollte es nun einige der Probleme lösen, die wir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten hatten. Auch der Server ist nun potenter als bei unserem alten Hoster, wodurch wir nun langfristig den Tank mit Bytes vollgetankt haben.

    Anfangs mag die neue Boardsoftware etwas ungewohnt sein, aber man findet sich recht schnell ein. Wir wissen, dass ihr alle Gewohnheitstiere seid, aber gebt dem neuen Board eine Chance.
    Sollte etwas der neuen oder auch gewohnten Funktionen unklar sein, könnt ihr den "Wo issn da der Button zu"-Thread im Feedback nutzen. Bugs meldet ihr bitte im Bugtracker, es wird sicher welche geben die uns noch nicht aufgefallen sind. Ich werde das dann versuchen, halbwegs im Startbeitrag übersichtlich zu halten, was an Arbeit noch aussteht.

    Neu ist, dass die Boardsoftware deutlich besser für Mobiltelefone und diverse Endgeräte geeignet ist und nun auch im mobilen Style alle Funktionen verfügbar sind. Am Desktop findet ihr oben rechts sowohl den Umschalter zwischen hellem und dunklem Style. Am Handy ist der Hell-/Dunkelschalter am Ende der Seite. Damit sollte zukünftig jeder sein Board so konfigurieren können, wie es ihm am liebsten ist.


    Die restlichen Funktionen sollten eigentlich soweit wie gewohnt funktionieren. Einfach mal ein wenig damit spielen oder bei Unklarheiten im Thread nachfragen. Viel Spaß im ngb 2.0.

[Tarnkappe] ZITiS: Besetzung wichtiger Leitungspositionen abgeschlossen

hacker-2002907_960_720.jpg
Nachdem es zuerst so aussah, als blieben zahlreiche Stellen bei ZITiS, der Zentralen Stelle für Informationstechnik, unbesetzt, berichtet nun die Zeitung Die Welt, dass aktuell, also nach knapp einem Jahr ihres Bestehens, rund 60 der zunächst 120 bewilligten Positionen dort besetzt seien. Jedoch wolle man noch auf insgesamt 400 Mitarbeiter bis 2022, im Endaufbau, kommen.



Gemäß Informationen von Die Welt wären nun maßgebliche Leitungsfunktionen in den vier großen Fachbereichen, Leiter Telekommunikationsüberwachung (TKÜ), Leiter Kryptoanalyse, Leiter Big Data, Leiter Digitale Forensik, mit Fachleuten, die überwiegend in der Privatwirtschaft tätig waren, besetzt. So kommt das angeworbene Personal teilweise auch von Firmen, die oftmals bereits Behörden-Aufträge, wie von Polizei und Geheimdiensten, erhielten.



Demnächst wird also ein ehemaliger Mitarbeiter von Rhode & Schwarz die Stelle eines Leiters für Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) ausüben, der Leiter Kryptoanalyse arbeitete zuvor bei T-Systems, der künftige Leiter Big Data kommt von Siemens und ein Universitätsprofessor ist für das Ressort Digitale Forensik als Leiter zuständig.

In einem Interview mit Die Welt klärt Wilfried Karl, Leiter der neuen Cyber-Behörde ZITiS, Fragen rund um das Thema ZITiS, einer staatliche Institution, die für die künftige Sicherheitsarchitektur in Deutschland eine zentrale Rolle einnehmen soll und die Ermittlungsbehörden im Kampf gegen Cyberkriminaltiät unterstützen wird.

Die kommende Aufgabe von ZITiS, wie IT-Werkzeuge zu entwickeln und Grundlagenforschung zu betreiben, bestehen für Karl darin, dass: „Maßnahmen von Strafverfolgern, die rechtlich erlaubt sind, technisch möglich gemacht werden.“ Er sieht die Behörde nicht als Nachrichtendienst, sondern als einen technischen Dienstleister für den Ermittler bei der Polizei oder den Auswerter beim Verfassungsschutz. ZITiS wäre also auch eine zentrale Forschungs- und Entwicklungsstelle, an der Fachwissen gebündelt werden kann. Karl gibt an, dass es in Zukunft möglicherweise nicht genug Experten geben wird, um „ausreichende Kompetenzen an unterschiedlichen Stellen aufbauen zu können.“

Derzeit laufen bei ZITiS 12 Projekte, darunter auch die Verarbeitung unstrukturierter, in großer Menge vorhandener Daten, die manuell nicht mehr erfassbar sind. Dafür werden neue Ansätze entwickelt und Lösungen gefunden. Inzwischen wären sie schon über 60 Mitarbeiter. Karl ist der Meinung, man könne sich damit: „als „Start-Up“ unter den Behörden durchaus sehen lassen.“, sie hätten aber dennoch „Probleme bei der Gewinnung von gutem IT-Personal wie alle anderen auch.“ Bei ihnen soll eine neue Kultur gelebt werden, sie sehen sich auch als „Behörde ohne Schlips und Kragen“.

Als langfristiges Ziel hat sich ZITiS die Aufgabe gestellt, selbst zu forschen und selbst zu entwickeln: „Wir wollen kein Beschaffungsamt sein. Aber solange wir nicht über ausreichend Personal verfügen, werden wir uns selbstverständlich auch nach kommerziellen Produkten umschauen müssen. Das bedeutet aber nicht, dass wir Software von dubiosen Händlern auf dem „Schwarzmarkt“ irgendwo im Darknet einkaufen. […] Egal ob Eigenentwicklung oder eingekauftes Produkt: Wichtig ist, dass die Werkzeuge von uns genau überprüft werden. Macht das Produkt genau das, was es soll? Und macht es auch nur das, was gesetzlich erlaubt ist?“

Für Karl gibt es keinen Widerspruch in den grundlegenden Aufgaben der beiden Bereiche BSI und ZITiS. Während sich das BSI um die Cyberveteidigung kümmert, so will die ZITiS Sicherheitsbehörden mit neuen Fähigkeiten ausstatten, damit sie ihren Job erledigen können, denn zusammen gehöre beides zur Cybersicherheitsstrategie Deutschlands. Zum Schluss des Interviews stellt Karl fest: „Die Bürger dürfen jedoch vom Staat zu Recht Schutz vor Kriminellen erwarten, die für Ihre Zwecke verschlüsselte Kommunikation nutzen.“

Bildquelle: TheDigitalArtist, thx! (CC0 Public Domain)



https://tarnkappe.info/zitis-besetzung-wichtiger-leitungspositionen-abgeschlossen/Quelle
Autor: Antonia
Originalbeitrag auf Tarnkappe.info
 
Oben